Augraben (Luppe)
Augraben Zschampert | ||
Augraben in Zöschen | ||
Daten | ||
Lage | Sachsen und Sachsen-Anhalt, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Luppe → Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Entwässerungsgraben westlich des neuen Zschampert 51° 21′ 36″ N, 12° 14′ 17″ O | |
Mündung | bei Dölkau und bei Zöschen in die LuppeKoordinaten: 51° 21′ 52″ N, 12° 8′ 45″ O 51° 21′ 52″ N, 12° 8′ 45″ O
| |
Länge | etwa 6,8 km[1] | |
Durchflossene Seen | Schlossteich Dölkau | |
Kleinstädte | Schkeuditz (Ortsteile Dölzig und Kleinliebenau), Leuna (Ortsteile Horburg-Maßlau und Dölkau) |
Der Augraben ist ein Bach in Sachsen und Sachsen-Anhalt und ein linksseitiger Zufluss der Luppe. Er war ursprünglich ein Nebenarm des Zschampert[2] und wird teilweise heute noch so bezeichnet.[3] Der Augraben war mit dem Zschampert aber schon vor dessen Begradigung nicht mehr verbunden.
Der heute größtenteils verwendete[4] Name Augraben ist seit 1940 nachgewiesen.[5] Er entspringt als Entwässerungsgraben westlich des neuen Zschampert im Schkeuditzer Ortsteil Dölzig und mündet nach etwa 6,8[1] Kilometern bei Dölkau, einem Ortsteil von Leuna, in die Luppe.
Ab Horburg-Maßlau fließt der Augraben oberflächennah durch den als Naturschutzgebiet[4] ausgeschriebenen Auwald. Er verzweigt sich nahe Dölkau mehrfach und speist mit seinem südlichsten Abzweig den Schlossteich Dölkau, welcher danach direkt linksseitig in die Alte Luppe entwässert. Die übrigen Nebenarme vereinigen sich nördlich des Schlossteiches. Der verbliebene Arm unterquert anschließend in der Nähe der Königseiche die Luppe mit einem Düker und mündet bei Zöschen rechtsseitig in die Luppe.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Topographische Meßtischblätter von Deutschland bereitgestellt von der Universität Greifswald, Blätter 4638 & 4639, Auf: greif.uni-greifswald.de
- ↑ Meilenblätter von Sachsen 1:12000 "Berliner Exemplar", aufgenommen 1780–1806 unter Leitung von Friedrich Ludwig Aster, Kart. M 14433, Blätter B7, B8, B13, Auf: deutschefotothek.de
- ↑ Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt: NSG0197, Luppeaue bei Horburg und Zweimen ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ a b Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt: Karte des NSG0197 ( vom 23. Dezember 2015 im Internet Archive; PDF; 198 kB)
- ↑ Topographische Karte Sachsen 1:25000 (Messtischblätter), Abteilung für Landesaufnahme des Königl. Sächs. Generalstabes, Leipzig, Blatt 10 (1940), Auf: deutschefotothek.de