August von Thümen
Heinrich Ludwig August von Thümen (* 30. Dezember 1757 auf Gut Stücken; † 15. März 1826 auf Schloss Caputh) war ein preußischer Generalleutnant und Flügeladjutant des Königs Friedrich Wilhelm III.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er entstammte einem alten märkischen Adelsgeschlecht, das im Jahr 1281 erstmals erwähnt wird. Sein Vater war der Erbherr auf Stücken, Kerzendorf und Radach, Christian Joachim Heinrich von Thümen (1732–1810) und dessen Ehefrau Anna Dorothea Sophie, geborene von der Lippe († 1786) aus dem Hause Blankenfelde.
Militärkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thümen begann seine militärische Laufbahn in der Preußischen Armee am 24. Juni 1769 als Gefreiterkorporal im Infanterieregiment „Prinz von Preußen“. Dort stieg er im September 1775 zum Fähnrich auf und nahm 1778/79 während des Bayerischen Erbfolgekrieges an den Gefechten bei Trautenau, Schnellenwalde und Neustadt teil. Im Mai 1787 kam Thümen, zwischenzeitlich Stabskapitän, zum Füsilierbataillon „von Dessaunière“ der 1. Ostpreußischen Füsilierbrigade und wurde dort zwei Jahre später Kapitän und Kompaniechef. 1794 machte Thümen den Feldzug in Polen mit. Nach weiteren Verwendungen in verschiedenen Verbänden erhielt er am 15. Juni 1802 anlässlich der Revue in Memel den Orden Pour le Mérite. Am 17. Januar 1805 wurde Thümen Kommandeur des Infanterieregiments „von Kunheim“ sowie am 20. Juni 1805 zum Oberstleutnant befördert. Sein Regiment führte er während des Feldzuges 1806 bei Lübeck. Angesichts der Übermacht der französischen Truppen musste Thümen kapitulieren und wurde bald auf sein Ehrenwort entlassen. Durch die Niederlage Preußens war er zunächst inaktiv. Erst am 7. April 1809 erhielt Thümen durch König Friedrich Wilhelm III. eine neue Verwendung. Er ernannte ihn zum Kommandanten der Zitadelle Spandau mit einem Gehalt von 2500 Talern. Außerdem wurde Thümen am 20. Mai 1809 zum Oberst befördert. 1812 besetzten die Franzosen die strategisch wichtige Zitadelle.
Ende des Jahres wurde Thümen zum Brigadier an der Weichsel mit Sitz in Marienwerder ernannt. Dort hatte er die Aufgabe erhalten Reservebataillon aufzustellen und diese General von Bülow zur Verfügung zu stellen. Trotz einem Mangel an Stiefeln und Mänteln konnte Thümen innerhalb kürzester Zeit sieben Verbände bilden. Nach seiner Beförderung zum Generalmajor rückte Thümen am 31. März 1813 in Berlin ein und belagerte die Zitadelle Spandau. Am 26. April gelang es ihm, den französischen Kommandanten, General Bruny, zur Übergabe zu zwingen.
Eine Gedenktafel an der Zitadelle erinnert heute daran. Gegen Zahlung einiger Silbergroschen durfte sich die Bevölkerung an den Folgetagen die beschädigte Festung anschauen. Die eingenommenen Gelder sollten dem Wiederaufbau ihrer Wohnhäuser zugutekommen.
Im weiteren Verlauf der Befreiungskriege trat Thümen zum Korps Bülow über und zeichnete sich bei Kalau und Luckau aus. Dafür erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse. Auch in der Schlacht bei Großbeeren bewährte er sich durch die Erstürmung des Windmühlenberges westlich von Großbeeren erneut. Im September 1813 drängte seine Division in der schon verloren geglaubten Schlacht bei Dennewitz die Franzosen, die unter dem Oberbefehl von Marschall Michel Ney standen, in schweren Kämpfen zurück und ermöglichte dadurch den Sieg. Ein von Karl Friedrich Schinkel entworfener und 1817 errichteter Obelisk auf einer Anhöhe zwischen Niedergörsdorf und Dennewitz, von der aus Thümen die Schlacht entschieden hatte, erinnert noch heute an die Gefallenen der Schlacht. In Anerkennung seiner Verdienste wurde er mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse und am 21. Oktober 1813 mit dem Eichenlaub zum Orden Pour le Mérite ausgezeichnet.
Im Februar 1814 wurde Thümen Generalleutnant und schließlich 1815 Kommandierender General in Posen, wo er u. a. die Landwehr zu organisieren hatte.[1] Am 24. Juni 1819 beging er sein 50-jähriges Dienstjubiläum und wurde am 26. Januar 1820 mit einer jährlichen Pension von 3000 Talern in den erbetenen Ruhestand versetzt.[2]
Thümen war Herr auf den beiden Gütern Schloss Caputh, das er im Jahr 1820 kaufte, und Neu-Langerwisch, beide im heutigen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Außerdem war er Rechtsritter des Johanniterordens.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thümen hatte sich am 26. März 1787 in Potsdam mit Karoline Fischer (1762–1856) verheiratet. Sie war die Tochter des Wilhelm Friedrich Fischer und der Madelaine Le Cointe. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
- Angelika Friederike Auguste (1787–1845) ⚭ 24. Juni 1819 in Posen Ernst Ewald von Steinmann, preußischer Rittmeister und Adjutant des V. Armee-Korps
- Wilhelmine Magdalene Juliane Justine (1789–1845) ⚭ 19. April 1816 in Posen Karl von Winterfeldt, Geheimer Obertribunalsrat
- Wilhelm Hermann Heinrich (1792–1856), preußischer Generalleutnant ⚭ 1822 Philippine von Zschock (1801–1872)
- Agnes Philippine Mathilde (1794–1853), Stiftsdame im Kloster zum Heiligengrabe
- August Friedrich Theodor (1797–1868), preußischer Oberstleutnant
- ⚭ 29. September 1829 Auguste Wißmann (1806–1864)
- ⚭ 15. September 1867 Klara von Paczenski-Tenczin (1829–1884)
- Karl Eduard (1803–1805)
- Davida Luise Johanne Amalie (1806–1883). Sie war mit dem Dichter Hoffmann von Fallersleben verlobt, der ihr zahlreiche Gedichte widmete.
Thümen, seine Tochter Davida und weitere Familienmitglieder sind in einer Familiengrabstätte im Kirchpark Caputh begraben, die während der DDR-Zeit stark verwahrlost und teilweise zerstört wurde. Zwei Urenkelinnen des Generals ließen 2002 die Grabstätte wieder instand setzen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerold Paul: „die Staatskasse soll nichts verlieren …“. Vortrag über August von Thümen, den einstigen Schlossherrn von Caputh. Potsdamer Neueste Nachrichten, S. 11, abgerufen am 1. April 2008. ZDB-ID 1184808-X
- Johannes Wütschke: Festungsstadt Spandau vor 190 Jahren befreit. In: Spandauer Volksblatt. vom 23. April 2003.
- Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser A (Uradel). Band XIII, Band 60 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1975, S. 484.ISSN 0435-2408
- Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 3, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1937], DNB 367632780, S. 442–450, Nr. 1212.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1902. Dritter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1901, S. 823 f.
- Bernhard von Poten: Thümen, Heinrich Ludwig August von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 167–169.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kurd Wolfgang von Schöning: Die Generale der Chur-Brandenburgischen und Königlich Preußischen Armee von 1640 bis 1840. Verlag C. G. Lüderitz, Berlin 1840, S. 222, Nr. 1165 (Digitalisat)
- ↑ Monatshefte für Politik und Wehrmacht. Organ der Gesellschaft für Heereskunde, Verlag F. Schneider & Co., Berlin 1916, S. 75 f. (Auszüge)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thümen, August von |
ALTERNATIVNAMEN | Thümen, Heinrich Ludwig August von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Generalleutnant |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1757 |
GEBURTSORT | Gut Stücken |
STERBEDATUM | 15. März 1826 |
STERBEORT | Schloss Caputh |
- Generalleutnant (Königreich Preußen)
- Person im Kościuszko-Aufstand (Preußen)
- Person in den Koalitionskriegen (Preußen)
- Ritter des Ordens Pour le Mérite mit Eichenlaub
- Träger des Roten Adlerordens 1. Klasse
- Rechtsritter (Johanniterorden)
- Träger des Ordens der Heiligen Anna
- Träger des Schwertordens (Kommandeur 1. Klasse)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse
- Adliger
- Deutscher
- Geboren 1757
- Gestorben 1826
- Mann