Aulus Septicius Salvus
Aulus Septicius Salvus war ein antiker römischer Goldschmied, der im ersten Drittel des 1. Jahrhunderts in Rom tätig war.
Septicius ist nur noch aufgrund seiner Grabinschrift bekannt.[1] Laut dieser war er ein Freigelassener eines Aulus Septicius, das Cognomen Salvus dürfte sein vormaliger Sklavenname gewesen sein. Wie viele andere der namentlich bekannten Gold- und Silberschmiede seiner Zeit hatte er seine Ladenwerkstatt an der Via Sacra in Rom.[2]
Die aufgelöste Inschrift lautet:
Die Berufsbezeichnung auri acceptor[3] – Goldempfänger – ist neben faber argentarius, faber aurarius und aurifex eine von vier[4] üblichen Benennungen von Goldschmieden, kann wohl aber auch Goldhändler[5] bedeuten.
Möglicherweise ist Aulus Septicius Salvus mit dem Septicius Salvus identisch, der für eine Freigelassene mit dem Namen Septicia, die gemeinsam mit ihm freigelassen wurde, in deren Andenken eine Olla weihte.[6] Auf dem Gefäß findet sich die Inschrift:
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herman Gummerus: Die römische Industrie. Wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen. I. Das Goldschmied- und Juweliergewerbe. In: Klio 14, 1914, S. 129–189 (Digitalisat).
- Rainer Vollkommer: Septicius Salvus, A. In: Derselbe (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7, S. 815.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CIL ; VI, 9212EDR; heute Città del Vaticano, Musei Vaticani, Lapidario Profano ex Lateranense Inv. 25893.
- ↑ Zu den zahlreichen an der Via Sacra inschriftlich nachgewiesenen Handwerkern siehe Silvio Panciera: Negotiantes de Sacra via. In: Archaeologia Classica 22, 1970, S. 131–138 (Digitalisat); Nicolas Monteix: . ”Caius Lucretius [...], marchand de couleurs de la rue des fabricants de courroies ”. Réflexions critiques sur les concentrations de métiers à Rome. In: A. Esposito, G. M. Sanidas (Hrsg.): ”Quartiers” artisanaux en Grèce ancienne. Une perspective méditerranéenne. Presses Universitaire du Septentrion, Villeneuve d’Ascq, ISBN 978-2-7574-0416-4, S. 346 (Digitalisat).
- ↑ Paul Habel: Acceptor 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 139.
- ↑ Nico Ernstberger: Untersuchungen zur Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit. Die Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie. diplom.de, Hamburg 2006, ISBN 978-3-8324-9609-8, S. 104 (google.de [abgerufen am 31. März 2022]).
- ↑ Iain Ferris: The Dignity of Labour. Work and Identity in the Roman World. Amberley Publishing Limited, Gloucestershire 2021, ISBN 978-1-4456-8422-2 (google.de [abgerufen am 31. März 2022]).
- ↑ CIL ; VI, 26235EDR; heute Città del Vaticano, Musei Vaticani, Lapidario Profano ex Lateranense Inv. 25892.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Septicius Salvus, Aulus |
KURZBESCHREIBUNG | antiker römischer Goldschmied |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 1. Jahrhundert |