Aurora Botnia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aurora Botnia
Schiffsdaten
Flagge Finnland Finnland
Schiffstyp Ro-Pax-Fähre
Rufzeichen OJTR
Heimathafen Vaasa
Eigner Kvarken Link
Reederei Wasaline
Bauwerft Rauma Marine Constructions
Baunummer 6002
Bestellung 21. Januar 2019
Kiellegung 13. Februar 2020
Stapellauf 11. September 2020
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 150,0 m (Lüa)
137,5 m (Lpp)
Breite 26,0 m
Seitenhöhe 8,9 m
Tiefgang (max.) 6,1 m
Vermessung 24.036 BRZ / 7.264 NRZ
Maschinenanlage
Maschine Hybridantrieb
2 × Elektromotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 11.600 kW (15.772 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20 kn (37 km/h)
Propeller 2 × Propellergondel
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3500 tdw
laufende Spurmeter 1507 m
Zugelassene Passagierzahl 800
PaxKabinen 68
Sonstiges
Klassifizierungen DNV
IMO-Nr. 9878319

Die Aurora Botnia ist eine Ro-Pax-Fähre von Kvarken Link. Betrieben wird die Fähre von der Reederei Wasaline im Bottnischen Meerbusen zwischen Vaasa in Finnland und Holmsund in Schweden.

Die Fähre wurde am 21. Januar 2019 von Kvarken Link bei der finnischen Werft Rauma Marine Constructions in Rauma bestellt.[1] Der Bau begann mit dem ersten Stahlschnitt am 16. September 2019.[2] Die Kiellegung fand am 13. Februar,[3] das Aufschwimmen im Baudock am 11. September 2020 statt.[4][5] Die Ablieferung des Schiffes erfolgte am 25. August 2021.

Die am 25. August 2021 in Vaasa getaufte Fähre[6] wurde am 28. August 2021 auf der Strecke zwischen Vaasa in Finnland und Holmsund bei Umeå in Schweden, eine der nördlichsten ganzjährig betriebenen Fährverbindungen, in Dienst gestellt. Sie ersetzte dort die Wasa Express.[7] Die Fährlinie verbindet Finnland und Schweden im Verlauf der Europastraße 12.

Der Schiffsentwurf stammt von dem finnischen Schiffsarchitekturbüro Deltamarin.[7][8] Die Baukosten sollen sich auf rund 120 Mio. Euro belaufen haben.[1] Das Schiff wurde im September 2021 mit dem „Ropax Ferry of the Year Award“ ausgezeichnet.[9]

Technische Daten und Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schiff verfügt über einen Hybridantrieb aus gas-/dieselelektrischem Antrieb und Elektroantrieb. Das Schiff ist mit zwei permanenterregten Gleichstrommaschinen mit jeweils 5,8 MW Leistung ausgestattet, die jeweils eine ABB-Propellergondel antreiben. Für die Stromerzeugung stehen vier Generatoren zur Verfügung, die jeweils von einem Wärtsilä-Viertakt-Dual-Fuel-Dieselmotor des Typs 8V31DF mit zusammen 16.896 kW Leistung angetrieben werden.[10] Die Motoren können mit Flüssigerdgas, verflüssigtem Biogas oder Marinediesel, aber auch mit Biodiesel betrieben werden.[7] Zunächst wird die Fähre in erster Linie mit Flüssigerdgas betrieben. Mittelfristig ist der Antrieb mit Biogas vorgesehen.[11][12] Die Verbrennungsmotoren sind mit Katalysatoren zur Reduktion von Stickoxiden ausgestattet.[13]

Als Energiespeicher dienen Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einer Kapazität von 2,2 MWh.[14] Die Energie der Akkumulatoren kann beispielsweise im Hafen für den dann emissionsfreien Antrieb, für die Stromversorgung während der Liegezeit im Hafen, für den Hotelbetrieb an Bord und zur Unterstützung der Energieversorgung der Antriebsmotoren genutzt werden. Die Akkumulatoren werden während der Hafenliegezeiten geladen.[12][15][16]

Das Schiff verfügt über zwei Fahrzeugdecks,[7] ein durchlaufendes Fahrzeugdeck auf Deck 3 und ein weiteres Fahrzeugdeck auf Deck 5. Das Fahrzeugdeck auf Deck 3 ist über Bug- und Heckrampen zugänglich. Auf dem Deck stehen 737 Spurmeter zur Verfügung. Vor der Bugrampe befindet sich ein Bugvisier. Das Fahrzeugdeck auf Deck 5 ist über eine interne Rampe auf der Backbordseite zugänglich. Hier stehen 770 Spurmeter zur Verfügung.[13] Die Fahrzeugdecks sind jeweils 4,9 m hoch.[17] Das obere Fahrzeugdeck ist nach hinten offen.

Oberhalb der Fahrzeugdecks befinden sich zwei Decks mit den Einrichtungen für die Passagiere. Auf Deck 7 befinden sich unter anderem ein Laden, Schließfächer, ein Spielbereich für Kinder, eine Bar, ein Bereich mit Ruhesesseln und ein Konferenzbereich. Im hinteren Bereich des Decks befindet sich ein Sonnendeck. Auf Deck 8 befinden sich ein Cafe und zwei Restaurants. Außerdem sind hier die Passagierkabinen untergebracht.[18] Auf den darüberliegenden Decks befinden sich die Bereiche für die Schiffsbesatzung sowie unter anderem technische Betriebsräume. Die Brücke befindet sich im vorderen Bereich der Aufbauten. Die geschlossenen Nocken gehen zur besseren Übersicht beim An- und Ablegen bzw. beim Navigieren in engen Fahrwassern etwas über die Schiffsbreite hinaus. Die Fähre ist mit zwei Schiffsevakuierungssystemen ausgestattet.[18] Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt (Eisklasse 1A Super).[7]

Commons: Aurora Botnia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Rauma Marine Constructions and Kvarken Link have signed the construction agreement for the new Vaasa-Umeå ferry, Rauma Marine Constructions, Januar 2019. Abgerufen am 30. November 2020.
  2. The construction of the new ferry started at the Rauma shipyard with festive ceremonies, Kvarken Link, 16. September 2019. Abgerufen am 30. November 2020.
  3. The keel of Wasaline’s new ferry was laid at Rauma shipyard, Kvarken Link, 13. Februar 2020. Abgerufen am 30. November 2020.
  4. Aurora Botnia floated out: ”Passenger traffic will normalise next summer”, Navigator Magazine, 13. September 2020. Abgerufen am 30. November 2020.
  5. Milestones, Kvarken Link. Abgerufen am 30. November 2020.
  6. Car and passenger ferry Aurora Botnia, built at Rauma shipyard, will be christened today in Vaasa, Finland, Kvarken Link, 25. August 2021. Abgerufen am 28. Dezember 2021.
  7. a b c d e Wasaline RoPax Ferry, Ship Technology. Abgerufen am 30. November 2020.
  8. Aurora Botnia, Deltamarin. Abgerufen am 30. November 2020.
  9. Wasaline receives Ropax Ferry of the Year Award, Finnish Shipowners’ Association, 23. September 2021. Abgerufen am 10. Oktober 2022.
  10. M/S Aurora Botnia (Memento vom 20. Juni 2021 im Internet Archive), Fakta om Fartyg.
  11. New Wasaline ferry combines LNG, battery and sensor technologies, DNV, 2. Oktober 2019. Abgerufen am 10. Oktober 2022.
  12. a b Rebecca Moore: Aurora Botnia: a ‘never-ending story’ of development, Riviera Maritime Media, 14. Juni 2021. Abgerufen am 28. Dezember 2021.
  13. a b Building a new generation M/S Aurora Botnia, Kvarken Link, 2020 (PDF, 3,8 MB). Abgerufen am 30. November 2020.
  14. Leclanché, Kvarken Link. Abgerufen am 30. November 2020.
  15. RMC’s new vessel to create jobs to the western coast of Finland: a substantial power system agreement reached with companies in the Vaasa region, Rauma Marine Constructions, 31. Mai 2019. Abgerufen am 30. November 2020.
  16. Greener Gulf of Bothnia: WE Tech delivers state-of-the-art Hybrid Electric Propulsion solution to Wasaline, WE Tech, 27. Mai 2019. Abgerufen am 30. November 2020.
  17. Next generation of ferry@1@2Vorlage:Toter Link/www.sjofart.ax (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., NCL Ferry/Wasaline (PDF, 2,6 MB). Abgerufen am 30. November 2020.
  18. a b Aurora Botnia Liquefied Natural Gas (LNG)-Powered RoPax Ferry, Finland, Ship Technology, 15. November 2021. Abgerufen am 28. Dezember 2021.