Austro-Daimler ADM
Austro-Daimler | |
---|---|
Austro-Daimler ADM II Tourenwagen (1923)
| |
ADM
| |
Verkaufsbezeichnung: | ADM II ADM 3 Liter |
Produktionszeitraum: | 1923–1928 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Limousine, Pullman-Limousine, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 2,5–3,0 Liter (29–74 kW) |
Länge: | 3807–4620 mm |
Breite: | 1625–1762 mm |
Höhe: | 1300–1680 mm |
Radstand: | 2750–3475 mm |
Leergewicht: | 1250–1850 kg
|
Nachfolgemodell | Austro-Daimler ADR |
Der Austro-Daimler ADM II ist ein Pkw der Mittelklasse, den die Automobilfirma Austro-Daimler als Ergänzung zum großen Modell AD 6-17 1923 mit 2,5 Liter Hubraum herausbrachte. Wie dieser wurde er von Ferdinand Porsche entworfen. Er führte auch die Typenbezeichnung 10/40 PS. Der Motor hatte einen Leichtmetallblock und eine durch Königswelle angetriebene Nockenwelle.
Der Wagen hatte einen 6-Zylinder-Reihenmotor vorne eingebaut, der über ein 4-Gang-Getriebe die Hinterräder antrieb. Vorderräder waren an einer Starrachse befestigt und hatten Längsblattfedern. Die Hinterräder hingen ebenfalls an einer Starrachse, die sich an Ausleger-Halbfedern am Chassis abstützte. Im Unterschied zu den Modellen AD 6-17 und ADV war der Wagen mit einem Flachkühler ausgestattet. Alle vier Räder waren bei diesem Modell gebremst.
Bereits 1924 löste das Modell 10/45 PS mit einem geringfügig vergrößerten Motor das bisherige Modell 10/40 PS ab. Es wurde bis 1927 hergestellt.
1926 erschien zusätzlich ein Sportwagen mit 3 Liter Hubraum, der Austro-Daimler ADM 3 Liter. Von ihm waren bis 1928 eine 2- und eine 4-sitzige Version lieferbar.[1][2]
In 6 Jahren wurden von allen ADM-Ausführungen insgesamt ca. 500 Exemplare gefertigt. Nachfolger waren ab 1927 die Modelle ADR und ADR Sport.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ | ADM II (10/40 PS) | ADM II (10/45 PS) | ADM 3 Liter (12/100 PS) |
Bauzeitraum | 1923–1924 | 1924–1927 | 1926–1928 |
Aufbauten | T4, L4, PL4, Cb2 | T4, L4, PL4, Cb2 | Cb2, Cb4 |
Motor | 6 Zyl. Reihe 4 Takt | 6 Zyl. Reihe 4 Takt | 6 Zyl. Reihe 4 Takt |
Ventile | hängend (ohv), Königswelle | hängend (ohv), Königswelle | hängend (ohv), Königswelle |
Bohrung × Hub | 70 mm × 110 mm | 71 mm × 110 mm | 76 mm × 110 mm |
Hubraum | 2540 cm3 | 2613 cm3 | 2994 cm3 |
Leistung (PS) | 40 | 45 | 100 |
Leistung (kW) | 29 | 33 | 74 |
Verbrauch | 15 l / 100 km | 15 l / 100 km | 17 l / 100 km |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h | 100 km/h | 130 km/h |
Leergewicht | 1700–1850 kg | 1700–1850 kg | 1250–1400 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2200–2350 kg | 2200–2350 kg | 1750–1900 kg |
Elektrik | 12 Volt | 12 Volt | 12 Volt |
Länge | 4620 mm | 4620 mm | 3807–4352 mm |
Breite | 1625 mm | 1625 mm | 1762 mm |
Höhe | 1680 mm | 1680 mm | 1300 mm |
Radstand | 3450 mm | 3450 mm | 2750–3475 mm |
Spur vorne / hinten | 1350 mm / 1350 mm | 1350 mm / 1350 mm | 1425 mm / 1385 mm |
- T4 = 4-türiger Tourenwagen
- L4 = 4-türige Limousine
- PL4 = 4-türige Pullman-Limousine
- Cb2 = 2-türiges Cabriolet
- Cb4 = 4-türiges Cabriolet
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. Alle deutschen Personenwagen der damaligen Zeit. 10. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Europa Motor: ADM Sport. 1926, S. 38, abgerufen am 20. November 2022.
- ↑ Auto: ADM. 20. August 1926, S. 255-256, abgerufen am 19. Mai 2023 (polnisch).