Austrolebias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Austrolebias

A. Austrolebias queguay; B. A. queguay; C. A. bellottii; D. A. univentripinnis; E. A. melanoorus;
F. u. G. Details der Brust- und Bauchflossen von A. melanoorus und A. queguay.

Systematik
Ovalentaria
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorphae)
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Unterordnung: Aplocheiloidei
Familie: Rivulidae
Gattung: Austrolebias
Wissenschaftlicher Name
Austrolebias
Costa, 1998

Austrolebias ist eine Fischgattung aus der Ordnung der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) die in temporären Gewässern und Sümpfen im Einzugsbereich des Río Paraná und des Río Uruguay, der Lagunen Merín und dos Patos und des südwestlichen Amazonasbecken vorkommt. Die Gattung gehört zu den Saisonfischen[1] und wurde 1998 beschrieben. Die Gattungsbezeichnung Austrolebias setzt sich zusammen aus „Austro“ (= Süden) und Lebias (ein Synonym von Aphanius).[2]

Austrolebias-Arten sind kleine oder mittelgroße Zahnkarpfen, die eine Standardlänge von 3,5 bis 22 cm erreichen können.[1][3] Ihr Körper ist recht gedrungen. Die Fische sind bräunlich, grau oder bläulich gefärbt. Die meisten Arten zeigen auf den Körperseiten ein senkrechtes Streifenmuster. Die Afterflosse ist groß und tief. Die einzige Rückenflosse ist etwas kleiner als die Afterflosse. Die Schwanzflosse ist abgerundet. Synapomorphien, die zur Diagnose der Gattung herangezogen werden, betreffen die Kopfbeschuppung, die Färbung am Auge und die Morphologie des Unterkiefers, der unpaaren Flossen und des Urogenitaltrakts.[4] So ist die Region zwischen Mundwinkel, Präoperculum und dem unteren Kiemendeckel unbeschuppt, unterhalb der Augen befindet sich ein dunkelgrauer Fleck, die Urohyale, eine Sehnenverknöcherung am Hyoid, ist tief, die Enden von Rücken- und Afterflosse sind abgerundet und die Urogenitalpapille der Männchen ist länglich.[5]

Austrolebias-Arten gehören zu den Saisonfischen, d. h. sie leben in Kleingewässern, die regelmäßig austrocknen. Die Trockenperioden überleben die Arten als Eier, die vor dem Austrocknen von den Eltern abgelegt werden. Die Eier machen nach dem Austrocknen eine sogenannte Diapause durch, d. h. ihre Entwicklung steht still bis sich das Gewässer in der Regenzeit wieder mit Wasser füllt. Austrolebias-Arten ernähren sich von verschiedenen wirbellosen Kleintieren. Einige Arten haben besonders stabile Unterkiefer und Zähne entwickelt und sind auf Weichtiere oder Krebstiere spezialisiert.[6]

Die Gattung Austrolebias umfasst folgende 54 Arten[7]. Diese werden in 10 Untergattungen unterteilt.[1][8]

Austrolebias quirogai
Austrolebias adloffi
Austrolebias reicherti
Synonym: Austrolebias salviai Costa, Litz & Laurino, 2006
Synonyme: Austrolebias apaii Costa, Laurino, Recuero & Salvia, 2006; A. gibberosus (Berg, 1897); A. irregularis (Ahl, 1938); A. maculatus (Steindachner, 1881)
Synonyme: Austrolebias nioni (Berkenkamp, Reichert & Prieto, 1997); A. vazferreirai (Berkenkamp, Etzel, Reichert & Salvia, 1994)
Synonym: Austrolebias nonoiuliensis (Taberner, Fernández-Santos & Castelli, 1974)
Synonym: Austrolebias luzardoi Perujo, Calviño, Salvia & Prieto, 2005
Synonyme: Austrolebias holmbergi (Berg, 1897); A. spinifer (Ahl, 1934)

Gefährdung und Schutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Austrolebias-Arten sind vielerorts durch Lebensraumveränderung selten geworden. Die IUCN listet sieben Arten in der Kategorie vom Aussterben bedroht (Critically Endangered), vier in der Kategorie stark gefährdet (Endangered), sechs in der Kategorie gefährdet (Vulnerable), eine in der Kategorie potenziell gefährdet (Near Threatened) und eine in der Kategorie unzureichende Datenlage (Data Deficient).[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Marcelo Loureiro, Graciela Garcia: Review of the family Rivulidae (Cyprinodontiformes, Aplocheiloidei) and a molecular and morphological phylogeny of the annual fish genus Austrolebias Costa 1998. Neotrop. ichthyol. 16 (03) • 2018 • doi: 10.1590/1982-0224-20180007
  2. Wilson J. E. M. Costa (1998): Phylogeny and classification of Rivulidae revisited: origin and evolution of annualism and miniturization in rivulid fishes (Cyprinodontiformes: Aplocheiloidei). Journal of Comparative Biology. Band 3 (Nr. 1): 33-92.
  3. Alonso F, Calviño PA, Serra WS, García I. 2020. Peces bajo tierra. Peces estacionales que pueden pasar la mayor parte de su vida enterrados, joyas de nuestra naturaleza. Temas de Biología y Geología del NOA, 10:1; 5-26.
  4. Marcelo Loureiro, Alejandro Duarte und Matías Zarucki: A new species of Austrolebias Costa (Cyprinodontiformes: Rivulidae) from northeastern Uruguay, with comments on distribution patterns. Neotropical Ichthyology, 9(2):335-342, 2011, Copyright © 2011 Sociedade Brasileira de Ictiologia https://www.scielo.br/j/ni/a/JNSD5CDQwpvpkkC8qHYWYvz/?format=pdf&lang=en
  5. Wilson J. E. M. Costa: The South American annual killifish genus Austrolebias (Teleostei: Cyprinodontiformes: Rivulidae): phylogenetic relationships, descriptive morphology and taxonomic revision. Zootaxa 1213(1213):1-162 DOI:10.11646/zootaxa.1067.1.1
  6. Wilson J. E. M. Costa: Trophic radiation in the South American annual killifish genus Austrolebias (Cyprinodontiformes: Rivulidae). Ichthyol. Explor. Freshwaters, Band 20, Nr. 2, S. 179-191, Juni 2009 © by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, Germany – ISSN 0936-9902http://www.pfeil-verlag.de/wp-content/uploads/2015/05/ief20_2_07.pdf
  7. Eschmeyer's Catalog of Fishes
  8. a b Alonso, F. et al. (2023): From the mud to the tree: phylogeny of Austrolebias killifishes, new generic structure and description of a new species (Cyprinodontiformes: Rivulidae). Zoological Journal of the Linnean Society, 2023, XX, 1–30. doi: 10.1093/zoolinnean/zlad032
  9. IUCN-Status für Austrolebias