Avicenna-Studienwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Avicenna-Studienwerk
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2012
Sitz Osnabrück
Zweck Begabtenförderung
Website www.avicenna-studienwerk.de

Das Avicenna-Studienwerk ist das jüngste der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannten Begabtenförderungswerke in Deutschland. Es fördert begabte und gesellschaftlich engagierte muslimische Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen durch die Vergabe von Stipendien. Finanziert wird der Verein von der Bundesregierung, der Stiftung Mercator und von privaten Spendern.

Die Gründung eines Förderungswerkes für begabte Muslime geht auf eine Initiative von Beschir Hussain und Matthias Meyer zurück.[1][2] Nachdem die beiden Studenten im Sommer 2010 unabhängig voneinander das Konzept zur Gründung entwickelt hatten[3], bauten sie gemeinsam mit Siham Fet-Tahi[4] und Bülent Uçar[5] das Förderungswerk auf. Im März 2012 wurde das Avicenna-Studienwerk als Verein in Osnabrück gegründet.[6] Seitdem engagieren sich zahlreiche renommierte Wissenschaftler in den Gremien des Vereins. Am 16. Juli 2013 wurde das Studienwerk durch die Bildungsministerin Johanna Wanka in die Reihe der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannten und geförderten Begabtenförderungswerke in Deutschland aufgenommen.[7]

Das Avicenna-Studienwerk will das Potential der Muslime in Deutschland erschließen und fördern.[8] Begabte junge Menschen sollen für ein Hochschulstudium gewonnen und während ihres Studiums in ihrer Leistung und ihrem gesellschaftlichen Engagement unterstützt werden. Muslimische Studierende und Promovierende sollen als verantwortungsbewusste Personen heranwachsen, als Mitglieder der Gesellschaft die Zukunft aktiv mitgestalten und sich zu Vorbildern in der Gesellschaft entwickeln.

Avicenna ist der latinisierte Name des muslimischen Universalgelehrten Abū Alī al-Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, dessen Leistungen für wissenschaftliche Exzellenz, freiheitliche Philosophie, Pluralität und die Übernahme von Verantwortung für seine Mitmenschen stehen. Grundlage für seinen Erfolg waren Neugier und die Fähigkeit, Wissen aus unterschiedlichen Sprachen und Kulturen zusammenzuführen. Das herausragende Werk Ibn Sinas ist der Kanon der Medizin, ein Grundlagenwerk der Medizin, das in Europa bis in das 18. Jahrhundert wirkte. Ibn Sina gilt als eine der wichtigsten Figuren, über die antikes und arabisches Wissen nach Europa gelangte.

Das Ziel des Studienwerkes ist, leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte muslimische Studierende durch Stipendien umfassend zu fördern.[8] Die Stipendien beinhalten eine materielle und ideelle Förderung.

Studierende erhalten ein Grundstipendium von bis zu 735 Euro im Monat, dessen Höhe sich an die bestehenden BAföG-Sätze anlehnt.[9] Darüber hinaus wird allen Studierenden ein Büchergeld in Höhe von 300 Euro monatlich gewährt. Anders als beim BAföG müssen die Stipendien nicht zurückgezahlt werden. Promovierende erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von bis zu 1350 Euro. Zusätzlich kann eine Forschungskostenpauschale in Höhe von 100 Euro gewährt werden. Die Dauer der Promotionsförderung wird von den Begabtenförderungswerken festgesetzt; sie beträgt in der Regel zwei Jahre (Regelförderungsdauer). Sie kann auf begründeten Antrag hin verlängert werden. Zudem werden Auslandsaufenthalte der Stipendiaten – etwa für Studium, Praktika und Sprachkurse – finanziell unterstützt. Aktuell werden über 450 Studenten gefördert (Stand 2019).[10]

Die ideelle Förderung besteht aus den drei Themenclustern „Islamische Lebensweise“, „Wissenschaft“ und „Gesellschaft“. Stipendiatisches Engagement, die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung und fachliche Exzellenz werden im Rahmen von Sommerakademien, Sprachkursen, Seminaren und Kollegs gezielt gefördert. Im Themenbereich „Islamische Lebensweise“ bekommen die Stipendiaten die Möglichkeit, den eigenen Glauben und dessen Werte gemeinsam mit anderen zu reflektieren, zu diskutieren und zu leben. Das Ziel dieses Bereiches ist, die innerislamische und interreligiöse Dialogfähigkeit zu fördern. Dazu werden z. B. auch interreligiöse Kooperationsseminare mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk für jüdische Studierende bzw. dem Cusanuswerk durchgeführt.

Im Vorstand, in der Mitgliederversammlung, dem Kuratorium und einem wissenschaftlichen Beirat engagieren sich Organisationen, Wissenschaftler und Politiker. Darunter sind die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoguz.[8]

Auswahlverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Zunächst reichen die Bewerber ihre schriftlichen Unterlagen ein, welche u. a. ein selbst verfasstes Motivationsschreiben sowie Gutachten über das fachliche und ehrenamtliche Engagement umfassen. Anschließend werden einige Bewerber zu einem mündlichen Gespräch eingeladen, welches vor einer Auswahlkommission stattfindet, die auch die endgültige Entscheidung über die Aufnahme in die Förderung trifft. Auch Nichtmuslime, die sich im besonderen Maß für den Dialog einsetzen, können gefördert werden.[11] Die ersten 65 Stipendiaten wurden zum Wintersemester 2014/2015 aufgenommen.[10]

Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2016 geförderten und vom Avicenna-Studienwerk geleiteten Projekt „ParticiPate“ (vormals: „Unsere Zukunft. Mit Dir!“) sollen Stipendiaten der 13 Begabtenförderwerke zu „Lotsen“ für Geflüchtete ausgebildet werden.[12][13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inga Methling: Avicenna-Studienwerk. Erstes staatliches Stipendium für muslimische Studenten. In: Wirtschaftswoche, 19. Juli 2013. Abgerufen am 2. August 2013.
  2. Thomas Vitzthum: Studienwerk für begabte Muslime. In: Die Welt, 17. Juli 2013. Abgerufen am 1. August 2013.
  3. Avicenna-Studienwerk: Neue Stipendien für muslimische Studenten (Memento vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive). Bayerischer Rundfunk, 21. Juli 2013. Abgerufen am 2. August 2013.
  4. Naomi Konrad: Förderwerk für muslimische Studenten. Deutsche Welle, 20. Juli 2013. Abgerufen am 1. August 2013.
  5. Verena Herb: Begabtenförderungswerk für Muslime vergibt Stipendien. Deutschlandfunk, 16. Juli 2013. Abgerufen am 1. August 2013.
  6. http://www.avicenna-studienwerk.de/das-studienwerk/geschichte/
  7. Begabtenförderung für Muslime (Memento des Originals vom 6. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de; Pressemitteilung 086/2013 des Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 16. Juli 2013.
  8. a b c Webauftritt des Avicenna-Studienwerkes. Abgerufen am 1. August 2013.
  9. Gemeinsames Profil der Begabtenförderungswerke (Memento vom 29. August 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 1. August 2013.
  10. a b Theresa Weiß: Begabtenförderung für Muslime: Studieren mit Allah. Hrsg.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Juni 2019, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. Juni 2019]).
  11. Satzung des Avicenna-Studienwerkes e.V.
  12. Flüchtlingsprojekt – Avicenna-Studienwerk e.V. In: Avicenna-Studienwerk e.V. (avicenna-studienwerk.de [abgerufen am 4. November 2018]). Flüchtlingsprojekt – Avicenna-Studienwerk e.V. (Memento des Originals vom 3. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.avicenna-studienwerk.de
  13. Über uns | Participate-Avicenna. Abgerufen am 26. März 2022 (deutsch).

Koordinaten: 52° 16′ 23,2″ N, 8° 2′ 50,6″ O