Axel Lamprecht
Axel Lamprecht (* 29. Juli 1956[1] in Freiburg im Breisgau[1]) ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker und Hochschullehrer. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Steinbeis Hochschule (SH) sowie wissenschaftlicher Leiter der zur SH gehörenden School of Management and Technology in Stuttgart und als solcher Mitglied von deren Direktion.[2]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lamprecht wurde 1956 in Freiburg als drittes Kind eines Zahnarztes und einer Zahnärztin geboren. Am Gymnasium galt er als schlechter Schüler und sagte im Rückblick: Das [Studium] hat mir gelegen – dagegen war die Schule öd und langweilig und es gab Wichtigeres.[1] Er studierte Technische Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Heilbronn und Wirtschaftsinformatik und der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Universität Hohenheim,[1][3] bevor er 1997 an der Technischen Universität München unter Helmut Krcmar[4] über das Thema Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen zum Dr. rer. oec. promovierte.[5][6]
Neben seiner Tätigkeit als Professor leitet er das Steinbeis-Transfer-Institut Wirtschaftsinformatik.[7]
Lamprecht ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn, in seiner Freizeit spielt er Klavier.[1]
Forschung und Lehre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach seinem Studium zog Lamprecht nach Memmingen und unterrichtete an der damaligen Fachschule für Wirtschaftsinformatik.[1] Er wurde 2011 Professor und Direktor der Business School in Memmingen, die zur Steinbeis Hochschule gehörte und später in der School of Management and Technology (SMT) aufging.[8] Heute lehrt er an der SMT, deren Direktion er als wissenschaftlicher Leiter angehört, unter anderem Datenbanksysteme,[9] Digitale Infrastrukturen[10] und Geschäftsprozessmanagement.[11] Daneben ist er Dekan der Fakultät für Technology and Engineering der Steinbeis Hochschule.[12] Auch an der Hochschule Kempten hat er gelehrt.[13]
2020 hat er mit Efran Pan und Helmut Krcmar ein Forschungsprojekt zum Thema Digital Intrapreneurship durchgeführt, um Möglichkeiten und Vorgehen von digitalen Innovationen innerhalb von Unternehmen zu beleuchten und im Rahmen des Wissenschaftstransfers praktisch nutzbar zu beschreiben. Hierzu sagte er in einem Interview: Obwohl Deutschland insgesamt in den Innovation-Rankings sehr weit vorne platziert ist, gilt das nicht bei digitalen Innovationen. Wir wollen daher vor allem mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, digital innovativer zu werden.[14]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Strategische Ansätze für die EDI-Gestaltung in Verbundgruppen[15] (1997)
- Auslandsmarkterschließung durch E-Commerce im B2C-Markt als Chance[16] (2011, mit Alexander Mack)
- Examination of Computer Literacy Competence in the Workplace: The Case for the American and German Manufacturing Industry[17] (2012, mit Juan Carlos Barrera)
- Evaluierung einer Data-Mining-Software (2014, mit Andreas Rupp)[18]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Porträt: Leiter der Memminger Business School im Interview. Abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ SMT - Über uns - SMT.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2022; abgerufen am 3. Mai 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Eigene Angaben auf öffentlichem Xing-Profil
- ↑ WIGE 2.0 - Wirtschaftsinformatik Genealogie. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ Lamprecht, Axel - Informatik 17 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ Axel Lamprecht: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen. In: Professor Dr. Helmut Krcm[InternetShortcut] URL=https://www.sub.uni-goettingen.de/sub-aktuell/ ar (Hrsg.): Informationsmanagement und Computer Aided Team. Dt. Univ.-Verl.-Wiesbaden: Gabler, Wiesbaden 1997, ISBN 978-3-8244-6634-4.
- ↑ Wirtschaftsinformatik. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ Hochschule: Dr. Axel Lamprecht zum Professor berufen. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ BBM-38 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ F-INF-03 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ BBM-31 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ School of Technology & Engineering. Abgerufen am 24. November 2022.
- ↑ Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ Digital Intrapreneurship – ein Forschungsprojekt - SMT.com. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
- ↑ Axel Lamprecht: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen. In: SpringerLink. 1998, doi:10.1007/978-3-322-97763-2 (springer.com [abgerufen am 4. Mai 2022]).
- ↑ Axel Lamprecht, Alexander Mack: Auslandsmarkterschließung durch E-Commerce im B2C-Markt als Chance. In: Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand. Gabler, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8349-6699-5, S. 391–414, doi:10.1007/978-3-8349-6699-5_17.
- ↑ Vol. 2 No. 6; June 2012( abstract 2). Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Magazin ERP Management, Ausgabe 3/2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lamprecht, Axel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftsinformatiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1956 |
GEBURTSORT | Freiburg im Breisgau |