Azaborinine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Azaborinine (Alternativbezeichnung Dihydroazaborine) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die als Strukturelement einen ungesättigten Sechsring mit vier Kohlenstoffatomen und jeweils einem Bor- und Stickstoffatom enthalten. Die beiden Heteroatome im Azaborininring können benachbart, versetzt oder gegenüberstehend angeordnet sein, so dass sich die drei Konstitutionsisomere 1,2-, 1,3- und 1,4-Azaborinin ergeben.[1]


Grundstrukturen und Mesomerie von Azaborininen

Die Azaborinine sind isoelektronisch zum Benzol und es handelt sich um heteroaromatische Verbindungen.[2]

1,2-Azaborinine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Synthese des ersten 1,2-Azaborinin-Derivats wurde 1962 von Michael Dewar et al. publiziert.[3] Durch Reduktion des Nitrothiophenderivats 1 mit Zinn und Salzsäure erhält man das entsprechende Aminothiophen-Derivat 2, das sich mit Dichlorphenylboran 3[4] zu dem anellierten Heterocyclus 4 kondensieren lässt. Durch Reaktion mit Raney-Nickel ergibt sich in hoher Ausbeute das 2,3-Diphenyl-6-(2-carbomethoxyethyl)-2,l-azaborinin 5.


Erstsynthese eines 1,2-Azaborinin-Derivats nach Dewar (1962)

Die Synthese eines phenylsubstituierten 1,2-Azaborinins wurde ein Jahr später veröffentlicht.[5] Durch Umsetzung von 3-Buten-1-amin 1[6] mit Trimethylamminphenylboran 2 erhält man 2-Phenyl-1,2-azaboracyclohexan 3. Dabei wird Trimethylamin im Amminkomplex durch die Aminogruppe von 3-Buten-1-amin ausgetauscht und gleichzeitig erfolgt durch die Hydroborierung der Doppelbindung der Ringschluss. Durch Oxidation mit Palladium auf Kohle wird 3 in das 2-Phenyl-1,2-azoborinin 4 überführt.[1]


Synthese von 2-Phenyl-1,2-azaborinin-Derivats nach White (1963)

Nachdem in den nächsten Jahrzehnten nur wenig zur Chemie von Azaborininen publiziert wurde, veröffentlichten mehrere Arbeitsgruppen ab 2000 weitere Syntheserouten.[1][7][8][9]

1,3-Azaborinine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Synthese eines 1,3-Azaborinins gelang 2011.[10] Dabei wird die mit einem Allylamin-Rest substituierte Tributylzinn-Verbindung 1 mit Hexyllithium lithiiert und dann in einer nukleophilen Substitution mit dem Chlorvinylboran 2 zur Zwischenstufe 3 umgesetzt. In einer dreistufigen Reaktionssequenz liefert die Ringschlussmetathese unter Verwendung eines Grubbs-Katalysators den Stickstoff-Bor-Heterocyclus 4, der abschließend mit Palladium auf Kohle zu dem 1,3-Azaborinin 5 dehydriert wird.


Synthese eines 1,3-Azaborinin-Derivats nach Liu (2011)

1,4-Azaborinine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine einfache Synthese eines 1,4-Azaborinin-Derivats wurde 2012 von Holger Braunschweig und Mitarbeitern veröffentlicht. Durch Reaktion von tert-Butyl(tert-butylimino)boran in Gegenwart eines Rhodium-Katalysators in siedendem Benzol unter einer Acetylenatmosphäre erhält man 1,4-Di-tert-butyl-1,4-Azaborinin.[11]


Synthese eines 1,4-Azaborinin-Derivats nach Braunschweig (2012)

Die drei Konstitutionsisomere von Azaborinin sind sehr unterschiedlich bezüglich der thermodynamischen Stabilität und der Aromatizität.

Quantenchemische Rechnungen ergeben eine abnehmende Stabilität in der Reihe 1,2- > 1,4- > 1,3-Azaborinin.[11] Die thermodynamische Stabilität des 1,2-Azaborinins kann auf die drei aufeinanderfolgenden C-C-Sigma-Bindungen zurückgeführt werden, die eine höhere Bindungsenergie als die C-B- oder die C-N-Bindungen enthalten.[1]

Aufgrund der abnehmenden Delokalisierung der π-Elektronen nimmt die Aromatizität von 1,3-, über 1,2- zu 1,4-Azaborinin ab. Für das N-tert-butyl-substituierte 1,2-Azaborinin wurde eine Resonanzstabilisierungsenergie von 16,6 kcal/mol ermittelt, ein Wert der zwar deutlich unter dem von Benzol (32,4 kcal/mol) liegt, jedoch vergleichbar mit den Heteroaromaten Pyrrol (21,5 kcal/mol) und Furan (16,2 kcal/mol) ist.[1] Analog zum Furan sind auch Diels-Alder-Reaktionen mit Azaborininen bekannt.[12]

Durch die ungleiche Elektronenverteilung im 1,2-Azaborininring können die sechs Ringatome selektiv substituiert werden. Die elektrophile Bromierung erfolgt benachbart zum Boratom in 3-Position, während die Nitrierung in der 4-Position stattfindet.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Yannik Appiarius, Anne Staubitz: Azaborinine: Hybride aus Benzol und Borazin. In: Chemie in unserer Zeit. 2022, S. ciuz.202100061, doi:10.1002/ciuz.202100061.
  2. Holger Helten, Ozan Ayhan, Thomas Lorenz: Bor und Stickstoff statt Kohlenstoff. In: Nachrichten aus der Chemie. Band 65, Nr. 5, 2017, S. 535–541, doi:10.1002/nadc.20174055288.
  3. Michael J. S. Dewar, Peter A. Marr: A Derivative of Borazarene. In: Journal of the American Chemical Society. Band 84, Nr. 19, 1962, S. 3782–3782, doi:10.1021/ja00878a045.
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dichlorphenylboran: CAS-Nr.: 873-51-8, EG-Nr.: 629-153-7, ECHA-InfoCard: 100.157.360, PubChem: 136678, ChemSpider: 120441, Wikidata: Q63409846.
  5. David G. White: 2-Phenyl-2,1-borazarene and Derivatives of 1,2-Azaboracycloalkanes. In: Journal of the American Chemical Society. Band 85, Nr. 22, 1963, S. 3634–3636, doi:10.1021/ja00905a022.
  6. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 3-Buten-1-amin: CAS-Nr.: 2524-49-4, PubChem: 443732, ChemSpider: 391842, Wikidata: Q27114138.
  7. Arthur J. Ashe, Fang: A Synthesis of Aromatic Five- and Six-Membered B−N Heterocycles via Ring Closing Metathesis. In: Organic Letters. Band 2, Nr. 14, 2000, S. 2089–2091, doi:10.1021/ol0001113.
  8. Eric R. Abbey, Ashley N. Lamm, Andrew W. Baggett, Lev N. Zakharov, Shih-Yuan Liu: Protecting Group-Free Synthesis of 1,2-Azaborines: A Simple Approach to the Construction of BN-Benzenoids. In: Journal of the American Chemical Society. Band 135, Nr. 34, 2013, S. 12908–12913, doi:10.1021/ja4073436, PMID 23914914.
  9. Holger Braunschweig, K. Geetharani, J. Oscar C. Jimenez-Halla, Marius Schäfer: Direkte Synthese von funktionalisierten 1,2-Azaborininen. In: Angewandte Chemie. Band 126, Nr. 13, 2014, S. 3568–3572, doi:10.1002/ange.201309707.
  10. Senmiao Xu, Lev N. Zakharov, Shih-Yuan Liu: A 1,3-Dihydro-1,3-azaborine Debuts. In: Journal of the American Chemical Society. Band 133, Nr. 50, 2011, S. 20152–20155, doi:10.1021/ja2097089, PMID 22091703.
  11. a b Holger Braunschweig, Alexander Damme, J. Oscar C. Jimenez-Halla, Bernd Pfaffinger, Krzysztof Radacki, Justin Wolf: Metall-vermittelte Synthese von 1,4-Di-tert-butyl-1,4-azaborin. In: Angewandte Chemie. Band 124, Nr. 40, 2012, S. 10177–10180, doi:10.1002/ange.201205795.
  12. Richard J. Burford, Bo Li, Monica Vasiliu, David A. Dixon, Shih-Yuan Liu: Diels-Alder Reactions of 1,2-Azaborines. In: Angewandte Chemie. Band 127, Nr. 27, 2015, S. 7934–7938, doi:10.1002/ange.201503483.