Bénédicte Savoy
Bénédicte Savoy (geboren am 22. Mai 1972 in Paris) ist eine französische Kunsthistorikerin. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin. Von 2016 bis 2021 war sie Professorin für die Kulturgeschichte des europäischen Kunsterbes des 18. bis 20. Jahrhunderts am Collège de France in Paris.[1] Als Expertin für „Translokationen“ von Kunstwerken (einschließlich Kunstraub und Beutekunst) erarbeitete sie 2018 gemeinsam mit Felwine Sarr einen Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter für den französischen Staatspräsidenten.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Savoy besuchte 1988/89 die Beethoven-Oberschule in West-Berlin. Nach den geisteswissenschaftlichen Vorbereitungsklassen am Lycée Henri IV studierte sie ab 1992 Germanistik an der École Normale Supérieure in Fontenay/Saint-Cloud mit einem Erasmusjahr an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Abschlussarbeit für das Diplôme d’études approfondies (DEA) an der Universität Paris VIII (Vincennes–Saint-Denis) schrieb sie 1994 bei Jacques Le Rider über Die Darstellung der deutschen Identität bei Anselm Kiefer. 1996 erhielt sie die Agrégation (Lehrbefugnis für höhere Schulen) in Germanistik. Von 1997 bis 2001 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch in Berlin sowie Lehrbeauftragte an der Technischen Universität (TU) und der Freien Universität (FU) Berlin. Im Jahr 2000 wurde sie an der Universität Paris VIII bei Michel Espagne[2] mit einer Dissertation über den französischen Kunstraub in Deutschland um 1800 promoviert.
Von 2003 bis 2009 war Savoy Juniorprofessorin am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin. Seit 2009 ist sie dort Professorin für Kunstgeschichte der Moderne.[3] Nach einer Vorlesungsreihe als Gastdozentin im Juni 2015 wurde Savoy 2016 zur Professorin am Collège de France berufen: Sie hat dort den Lehrstuhl Histoire culturelle du patrimoine artistique en Europe, XVIIIᵉ-XXᵉ siècles bis 2021 inne.[4]
Im Auftrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron untersuchte sie mit dem senegalesischen Wissenschaftler Felwine Sarr die Möglichkeit der Rückgabe von Kulturgütern französischer Museen an afrikanische Länder. Daraus ging im November 2018 ein Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter hervor, der eine Darstellung dieses Themas in Frankreich sowie in einigen Ländern Afrikas bietet sowie Empfehlungen und einen Zeitplan für die geplanten Restitutionen benennt.[5] Eine gekürzte und überarbeitete Version dieses Berichts wurde sechs Monate später auch auf Deutsch veröffentlicht.[6]
Savoy gilt international als Expertin für die Verbringung von Kulturgütern bzw. des Kunstraubs, insbesondere aus ehemaligen Kolonien in europäische Museen. Von 2015 bis 2017 war sie Mitglied in der internationalen Expertenkommission des Humboldt Forums.[7] Da das Gremium in dieser Zeit nur zwei Mal tagte, bezeichnete sie es als Proforma-Veranstaltung und kritisierte insbesondere einen Mangel sowohl an Provenienzaufklärung als auch an engerer Zusammenarbeit von Sammlung und Wissenschaft.[8] Nach ihrem Ausscheiden verglich sie die Konzeption des Humboldt-Forums mit Tschernobyl: Es sei „unter dieser Bleidecke begraben […] wie Atommüll, damit bloß keine Strahlung nach außen dringt“.[9] Im Streit um das Kuppelkreuz auf dem wiederaufgebauten Stadtschloss sprach sie sich gegen das christliche Symbol auf dem Museumsbau aus.[10]
Savoy war von 2012 bis 2021 Mitglied des Stiftungsrates der Kulturstiftung des Bundes.[11] 2018 wurde sie in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen.[12] Ab 2019 war Savoy für drei Jahre Mitglied des neu begründeten Rates der Jungen Akademie, die gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen wird.[13]
Im Jahr 2020 zählte die ArtReview Sarr und Savoy zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt.[14] 2021 folgte dann die Aufnahme Sarrs und Savoys in den Kreis der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt durch das US-Magazin TIME, die sie für ihren bedeutenden Einfluss auf die weltweite Restitutionsdebatte erhielten.[15] In der FAZ nannte sie der Kulturjournalist Andreas Kilb „die wichtigste wissenschaftliche Stimme in der Debatte um die Rückgabe während der Kolonialzeit entwendeter afrikanischer Kunstwerke.“[16]
Sie war – bis zu seinem Tod 2017 – mit Johannes Grützke verheiratet. Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder.[17]
Beiträge zur Debatte über eine Dekolonisierung von Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter veröffentlichte Savoy weitere Bücher über die dadurch erneut entfachte internationale Diskussion über die Geschichte, Begründungen und Widerstände bezüglich der Forderungen nach Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft sowie der sogenannten Dekolonisierung von Museen. Ihr Buch Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage stand bereits kurz nach der Veröffentlichung Anfang 2021 auf den vordersten Plätzen für die besten Sachbücher in der ZEIT.[18]
In seiner Rezension zu diesem Sachbuch schrieb Andreas Kilb „... zeichnet Savoy anhand von Archivmaterial in allen Einzelheiten nach, wie mehrere afrikanische Staaten, allen voran Nigeria und Zaire, seit ihrer Unabhängigkeit versucht haben, Teile ihres in westlichen Museen lagernden Kulturerbes zurückzuerlangen – und wie der Westen diese Versuche abschmetterte oder ins Leere laufen ließ.“[16] Philipp Meier beschreibt Benedicte Savoys Studie über die Rückgabe-Debatte sowohl als Geschichte verpasster beziehungsweise verpatzter Chancen wie auch als Geschichte der Verdrängung.[19] Till Briegleb lobte in der Süddeutschen Zeitung, dass Savoy nicht nur die besonders verstockte deutsche Haltung in der damaligen Restitutionsdebatte zeigte, sondern auch dass die Denkweise in manchen europäischen Ländern in der Debatte relativ einheitlich rassistisch blieb. Er empfiehlt das Buch, um die Emotionalität aktueller Debatten zur Restitution afrikanischer Kunstschätze begreifen: „Die Entdeckung, dass die berechtigen Anliegen, gewaltsam entwendetes oder durch asymmetrische Machtverhältnisse angeeignetes Kulturgut zurückzuerhalten, über Jahrzehnte systematisch mit Lügen, Schweigen, strategischer Entmutigung und blanker Ignoranz beantwortet wurden, muss schmerzen.“[20] Auch René Aguigah zählte im Deutschlandfunk die Entlarvung der „Emotionsverschiebung“ in der Argumentation der deutschen Arbeitsgruppe „Rückgabe von Kulturgut“ zu den eindrucksvollsten Analysen des Buches. „Emotional“, das wären für die deutschen Fachleute die ehemals kolonisierten Länder, die „moralischen“ oder „öffentlichen“ Forderungen gewesen. Die vermeintliche Affektlosigkeit der Fachleute erweise sich als Mittel im Kampf der Experten.[21]
Die beiden von Savoy und anderen Kunsthistorikern 2021 herausgegebenen Bände zu den Themen Kunstraub, Kulturerbe und Restitution mit dem Titel Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe erzielten ebenfalls sowohl in Rezensionen als auch auf Bestenlisten ein bedeutendes Echo.[22][23]
Zwischen 2019 und 2023 erforschte Savoy in Zusammenarbeit mit Albert Gouaffo (Université de Dschang) und einem siebenköpfigen Team die Geschichte des kulturellen Erbes von Kamerun in Deutschland.[24] Die Ergebnisse wurden in dem Buch Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland[25][26] publiziert und im Rahmen einer Tagung[27][28] im Juni 2023 präsentiert.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001: Prix Pierre Grappin
- 2009: Walter-de-Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 2011: Richard Hamann-Preis der Philipps-Universität Marburg für hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der Kunstgeschichte
- 2013: Ritterin des nationalen Verdienstorden (Frankreich)[29]
- 2014: Preis für vorbildliche Lehre verliehen von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V.[30]
- 2015: Prix de l’Académie de Berlin sowie den Prix du Rayonnement de la langue et de la littérature françaises der Académie française
- 2016: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis; zudem wurde sie in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gewählt.[31]
- 2017: Kythera-Preis der Kythera-Kulturstiftung[32]
- 2021: Carl-Friedrich-Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft[33]
- 2021: In Würdigung ihrer Leistungen als Forscherin wurde ihr anlässlich der Wissensstadt Berlin 2021 im Rahmen der Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ eine Ausstellungstafel gewidmet.[34][35]
- 2022: Kasseler Bürgerpreis Das Glas der Vernunft[36]
- 2022: Großer Deutsch-Französischer Medienpreis für ihre Forschungstätigkeit und ihr Engagement für die Rückgabe von erbeuteten Kunstwerken an die ehemaligen Kolonien[37]
- 2022: Ritterin der französischen Ehrenlegion[38]
- 2022: Deutscher Kulturpolitikpreis[39]
- 2023: Berliner Wissenschaftspreis[40]
- 2024: Clark Prize for Excellence in Arts Writing, Clark Art Institute[41]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Patrimoine annexé. Les saisies de biens culturels pratiquées par la France en Allemagne autour de 1800. Vorwort von Pierre Rosenberg, 2 Bände. Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme, Paris 2003, ISBN 2-7351-0988-7.
- Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701–1815. Philipp von Zabern, Mainz 2006.
- Helmina von Chézy, Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I., Weimar 1805–1807, kommentierte Ausgabe. Akademie-Verlag, Berlin 2009.
- mit Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer (Hrsg.): Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950. Reimer, Berlin 2010.
- mit Michel Espagne (Hrsg.): Dictionnaire des historiens d’art allemands. CNRS éditions, Paris 2010.
- Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon (CD-ROM). Böhlau, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78427-2.
- (Hrsg.): Nofretete. Eine deutsch-französische Affäre 1912–1931. Böhlau, Köln 2011, ISBN 978-3-412-20811-0.
- Seit Band 74 (2012) Mitherausgeberin des Allgemeinen Künstlerlexikons
- mit France Nerlich (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. 2 Bde. De Gruyter, Berlin 2012/2015.
- mit Philippa Sissis (Hrsg.): Die Berliner Museumsinsel: Impressionen internationaler Besucher (1830–1990); eine Anthologie. Böhlau, Köln 2013
- Vom Faustkeil zur Handgranate: Filmpropaganda für die Berliner Museen 1934–1939. Böhlau, Köln 2014, ISBN 978-3-412-22295-6.
- mit Nikolaus Bernau und Hans-Dieter Nägelke (Hrsg.): Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84. Ludwig, Kiel 2015.
- Übersetzerin: Arno Bertina: Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum. Matthes & Seitz, Berlin 2016, ISBN 978-3-95757-346-9.
- Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe. (= Fröhliche Wissenschaft. Band 135). Übersetzung Hanns Zischler und Philippa Sissis. Matthes & Seitz, Berlin 2018, ISBN 978-3-95757-568-5.
- mit Felwine Sarr: Restituer le patrimoine africain. Philippe Rey / Seuil, Paris 2018, 192 S. (mit Felwine Sarr), ISBN 978-2-84876-725-3
- Museen. Eine Kindheitserinnerung und die Folgen. Greven, Köln 2019, ISBN 978-3-7743-0904-3.
- mit Felwine Sarr: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Matthes & Seitz, Berlin 2019, ISBN 978-3-95757-763-4.
- Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage, C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-76696-1.
- englische Ausgabe: Africa’s Struggle for Its Art: History of a Postcolonial Defeat. Princeton University Press, Princeton 2022, ISBN 978-0-691-23473-1
- französische Ausgabe: Le Long Combat de l'Afrique pour son art. Histoire d'une défaite postcoloniale. Seuil, Paris 2023, ISBN 978-2-02-149712-0
- mit Robert Skwirblies und Isabelle Dolezalek (Hrsg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe. Matthes & Seitz, Berlin 2021, ISBN 978-3-7518-0311-3.
- mit Merten Lagatz und Philippa Sissis (Hrsg.): Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe. Matthes & Seitz, Berlin 2021, ISBN 978-3-7518-0311-3.
- mit Kollektiv (Hrsg.): Atlas der Abwesenheit – Kameruns Kulturerbe in Deutschland. Mit Beiträgen von Mikael Assilkinga, Lindiwe Breuer, Richard Tsogang Fossi, Albert Gouaffo, Yann LeGall, Yrine Matchinda, Fogha Mc Cornilius Refem (alias Wan wo Layir), Andrea Meyer, Philippe Rekacewicz, Bénédicte Savoy, Sebastian-Manès Sprute, Prinz Kum'a Ndumbe III., Dieu Ly Hoang, Eyke Vonderau. Reimer, Berlin 2023, ISBN 978-3-496-01700-4.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arno Widmann: Museen sind die Tempel der Realität. Interview, in: Frankfurter Rundschau, 7. Februar 2015, S. 32 f.
- Patrick Bahners: Kampagne in Deutschland. Bénédicte Savoy und der Streit um die Raubkunst. zu Klampen, Springe 2023, ISBN 978-3-86674-825-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Bénédicte Savoy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bénédicte Savoy bei IMDb
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Bénédicte Savoy bei Perlentaucher
- Bénédicte Savoy in der Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen AcademiaNet (englisch)
- Der Tagesspiegel vom 3. Januar 2022: Appell an europäische Museen Erzählt uns alles, was ihr über die Kunstwerke wisst!, von Bénédicte Savoy
- Bénédicte Savoy, CV bei TU Berlin
- Bénédicte Savoy, Vorlesungsreihe über Kunstraub (Videos) am Collège de France
Audios
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschlandfunk (DLF) Kulturfragen. Debatten und Dokumente vom 25. Dezember 2017: „Es geht um’s Überleben“. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy im Gespräch über die Aufarbeitung kolonialer Spuren in europäischen Museumssammlungen
- Deutschlandfunk Kultur Literatur vom 20. Januar 2019: „An manchen Objekten klebt Blut“. Bénédicte Savoy im Gespräch mit René Aguigah
- NDR Kultur ARD Radiofestival 2019 Gespräch vom 14. August 2019: Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy befragt von Marie-Christine Werner
- WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Tischgespräch vom 23. September 2020
- WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Mosaik Samstagsgespräch vom 27. März 2021
- Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch vom 6. Juni 2022: Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy im Gespräch mit Susanne Führer „Nur Transparenz reicht nicht“
- NDR DAS! vom 6. Juni 2023: Kunsthistorikerin Prof. Bénédicte Savoy
- NDR Kultur NDR Kultur à la carte vom 22. September 2023: Bénédicte Savoy über Afrikas Kunst in westlichen Sammlungen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Chaire internationale Histoire culturelle des patrimoines artistiques en Europe, XVIIIᵉ-XXᵉ siècle. Abgerufen am 22. August 2022 (französisch).
- ↑ Lebenslauf Bénédicte Savoy, TU Berlin, Stand 19. August 2022.
- ↑ Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne: Prof. Dr. Bénédicte Savoy.
- ↑ Bénédicte Savoy, bei Collège de France
- ↑ Felwine Sarr und Bénédicte Savoy: Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain. Vers une nouvelle éthique relationnelle. 23. November 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2019 (französisch, englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Felwine Sarr und Bénédicte Savoy: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-95757-763-4.
- ↑ Das Goldene, das Dunkle. Interview mit Savoy, Der Spiegel, Nr. 29, 14. Juli 2018
- ↑ Christiane Peitz: Update. Streit ums Humboldt-Forum In: Der Tagesspiegel, 21. Juli 2017.
- ↑ Bénédicte Savoy über das Humboldt-Forum: „Das Humboldt-Forum ist wie Tschernobyl“. In: Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 2017.
- ↑ Rüdiger Schaper: Lange Nacht der Ideen – Das Kreuz mit der Kultur. In: Der Tagesspiegel, 14. Mai 2017.
- ↑ Bénédicte Savoy. In: DFKR. Abgerufen am 29. August 2022.
- ↑ Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne: Prof. Dr. Bénédicte Savoy. Abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ https://mobile.twitter.com/junge_akademie/status/1527573127320018944. Abgerufen am 29. August 2022.
- ↑ Power 100. Abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
- ↑ Technische Universität Berlin Medieninformation vom 16. September 2021: TIME zählt Bénédicte Savoy zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt ( des vom 16. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 16. September 2021
- ↑ a b Andreas Kilb: Kulturkampf, erster Akt. In: FAZ.NET. 16. März 2021, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
- ↑ Kunsthistorikerin und Expertin für Raubkunst Bénédicte Savoy. WDR 5 Tischgespräch. In: WDR 5. 8. September 2020, abgerufen am 26. September 2020.
- ↑ Die Sachbuch-Bestenliste für Mai. www.zeit.de, 28. April 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
- ↑ Philipp Meier: Afrika will seine kulturelle Seele zurück. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. April 2021 (nzz.ch [abgerufen am 23. Januar 2023]).
- ↑ Till Briegleb: Rezension von Bénédicte Savoys Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“. In: Süddeutsche Zeitung. 25. März 2021, abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ René Aguigah: Bénédicte Savoy: "Afrikas Kampf um seine Kunst" - Ein Gespenst namens Restitution. In: Deutschlandfunk. 10. April 2021, abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August. In: www.zeit.de. 23. Juni 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
- ↑ Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe. In: www.perlentaucher.de. Perlentaucher, abgerufen am 1. Oktober 2021.
- ↑ Rückgabe jetzt: The Time is now! - Kann man die Vergangenheit reparieren? In: Zdf.de. 19. Mai 2023, abgerufen am 20. September 2023.
- ↑ Mikaél Assilkinga, Lindiwe Breuer, Fogha Mc. Cornilius Refem, Albert Gouaffo, Dieu Ly Hoang, Yann LeGall, Yrine Matchinda, Andrea Meyer, Prince Kum'a Ndumbe III, Philippe Rekacewicz, Bénédicte Savoy, Sebastian-Manès Sprute, Richard Tsogang Fossi und Eyke Vonderau: Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland. Hrsg.: Kollektiv. Dietrich Reimer, Berlin 2023, ISBN 978-3-496-01700-4.
- ↑ Andreas Kilb: Wie viel koloniale Kriegsbeute aus Kamerun liegt in deutschen Museen? In: FAZ.NET. 19. Juni 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 20. September 2023]).
- ↑ „Deutschland ist voll, Kamerun ist leer“: Wie umgehen mit geraubten Kulturgütern? In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. September 2023]).
- ↑ Jörg Häntzschel: Kolonialer Kunstraub aus Kamerun: Eine Tagung in Berlin. 5. Juni 2023, abgerufen am 20. September 2023.
- ↑ TU Berlin: Ordre national du Mérite für Prof. Dr. Bénédicte Savoy. Abgerufen am 29. August 2022.
- ↑ Gesellschaft von Freunden: Preis für vorbildliche Lehre. Abgerufen am 29. August 2022.
- ↑ Gisela Lerch: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wählt fünf neue Mitglieder. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Pressemitteilung vom 10. Juni 2016 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de).
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Kythera-Preis für Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy. Abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erhält die Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ eröffnet im Roten Rathaus. In: idw. 19. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021.
- ↑ Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ eröffnet im Roten Rathaus. In: Berliner Institut für Gesundheitsforschung-Charité und Max-Delbrück-Centrum. 19. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021.
- ↑ Kasseler Bürgerpreis „Glas der Vernunft“ geht an Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy. Abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ SWR2, SWR2: Anselm Kiefer und Bénédicte Savoy mit dem Deutsch-Französischen Medienpreis ausgezeichnet. Ehemals im ; abgerufen am 22. August 2022. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Légion d’honneur : la nouvelle promotion du 14 juillet 2022 - 19 juillet 2022 - lejournaldesarts.fr. Abgerufen am 22. August 2022 (französisch).
- ↑ Deutscher Kulturrat Pressemitteilung vom 8. September 2022: Bénédicte Savoy erhält Deutschen Kulturpolitikpreis. Auszeichnung würdigt Verdienste Savoys bei der Rückgabe von Raubkunst, abgerufen am 8. September 2022
- ↑ [https://www.tagesspiegel.de/kultur/kosmos-der-kolonialgeschichte-benedicte-savoy-bekommt-den-berliner-wissenschaftspreis-9748337.html Tagesspiegel vom 2. Mai 2023: Kosmos der Kolonialgeschichte. Bénédicte Savoy bekommt den Berliner Wissenschaftspreis, von Rüdiger Schaper], abgerufen am 4. Mai 2023
- ↑ Stefanie Terp: Exzellente Vermittlung von Wissenschaft. Technische Universität Berlin, Pressemitteilung vom 15. März 2024 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Savoy, Bénédicte |
KURZBESCHREIBUNG | französische Kunsthistorikerin |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1972 |
GEBURTSORT | Paris |
- Kunsthistoriker
- Provenienzforscher
- Hochschullehrer (Technische Universität Berlin)
- Hochschullehrer (Collège de France)
- Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Träger des französischen Nationalverdienstordens (Ritter)
- Leibnizpreisträger
- Träger der Carl-Friedrich-Gauß-Medaille
- Franzose
- Geboren 1972
- Frau