Bringet dem Herrn Ehre seines Namens
Bachkantate | |
---|---|
Bringet dem Herrn Ehre seines Namens | |
BWV: | 148 |
Anlass: | 17. Sonntag nach Trinitatis |
Entstehungsjahr: | 1723? |
Entstehungsort: | Leipzig |
Gattung: | Kantate |
Solo: | A,T |
Chor: | S,A,T,B |
Instrumente: | Tr; Ob I/II/III; Str; BC |
Text | |
unbekannt | |
Liste der Bachkantaten |
Bringet dem Herrn Ehre seines Namens (BWV 148) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den 17. Sonntag nach Trinitatis, wahrscheinlich den 19. September 1723.
Entstehung und Worte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bach schrieb die Kantate wahrscheinlich 1723 in seinem ersten Jahr in Leipzig für den 17. Sonntag nach Trinitatis, den 19. September 1723. Die vorgeschriebenen Lesungen sind Eph 4,1–6 LUT und Lk 14,1–11 LUT, die Heilung eines Wassersüchtigen am Sabbat. Die Kantate bezieht sich jedoch nicht auf die Heilung, sondern auf die Ehre, die Gott am Sabbat gebührt. Der Text des Eingangschors ist Ps 29,2 LUT. Die Kantatendichtung beruht auf einem Gedicht in sechs Strophen, Weg, ihr irdischen Geschäfte, das Picander 1725 in seiner ersten geistlichen Sammlung Erbauliche Gedanken veröffentlichte. Alfred Dürr sieht trotzdem Gründe, die Kantate auf 1723 zu datieren und hält für möglich, dass der Kantatentext dem Gedicht vorausging.
Besetzung und Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Passend zum festlichen Thema ist die Kantate reich instrumentiert, es musizieren zwei Solisten, Alt und Tenor, ein vierstimmiger Chor, Trompete, drei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.
- Coro: Bringet dem Herrn Ehre seines Namens
- Aria (Tenor, Violine): Ich eile, die Lehren des Lebens zu hören
- Recitativo (Alt, Streicher): So wie der Hirsch nach frischem Wasser schreit
- Aria (Alt, Oboen): Mund und Herze steht dir offen
- Recitativo (Tenor): Bleib auch, mein Gott, in mir
- Choral: Amen zu aller Stund
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Eingangschor beginnt mit einer instrumentalen Sinfonia. Der Chor singt zwei Fugen auf verschiedene Themen, die beide aus dem Anfang der Sinfonia abgeleitet sind. Die Trompete spielt in den Fugen eine fünfte Stimme. Der Satz endet mit einem Choreinbau in die Sinfonia.
In der ersten Arie illustriert die Solo-Violine sowohl die Freude an Gott als auch das Eilen, das im Text erwähnt wird. Das Alt-Rezitativ wird von Streichern begleitet. In der folgenden Arie wird die geradezu mystische Einheit der Seele mit Gott durch eine ungewöhnliche Besetzung mit zwei Oboe d’amore und Oboe da caccia ausgedrückt. Der Schlusschoral ist vierstimmig.
Einspielungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J.S. Bach: Cantatas BWV 140 & BWV 148, Wolfgang Gönnenwein, Süddeutscher Madrigalchor, Consortium Musicum, Janet Baker, Theo Altmeyer, EMI 1967
- Bach Cantatas Vol. 4 – Sundays after Trinity I, Karl Richter, Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester, Julia Hamari, Peter Schreier, Archiv Produktion 1977
- Die Bach Kantate Vol. 52, Helmuth Rilling, Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart, Helen Watts, Kurt Equiluz, Hänssler 1977
- J.S. Bach: Das Kantatenwerk – Sacred Cantatas Vol. 8, Nikolaus Harnoncourt, Tölzer Knabenchor, Concentus Musicus Wien, Leonhardt-Consort, Paul Esswood, Kurt Equiluz, Teldec 1985
- J.S. Bach: Complete Cantatas Vol. 7, Ton Koopman, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Bogna Bartosz, Gerd Türk, Antoine Marchand 1997
- J.S. Bach: Cantatas Vol. 14 – Cantatas from Leipzig 1723, Masaaki Suzuki, Bach Collegium Japan, Robin Blaze, Gerd Türk, BIS 2000
- Bach Cantatas Vol. 4, John Eliot Gardiner, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, Frances Bourne, Mark Padmore, Soli Deo Gloria 2000
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
- Werner Neumann: Handbuch der Kantaten Johann Sebastian Bachs. 5. unveränderte Auflage. Breitkopf Haertel, Wiesbaden 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
- Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten. Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt u. a., Leipzig u. a. 2006, ISBN 3-374-02390-8 (Edition Bach-Archiv Leipzig).
- Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.
- Andreas Marti: «… die Lehre des Lebens zu hören». Eine Analyse der drei Kantaten zum 17. Sonntag nach Trinitatis von Johann Sebastian Bach unter musikalisch-rhetorischen und theologischen Gesichtspunkten. Bern 1981, ISBN 3-261-04867-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bringet dem Herrn Ehre seines Namens, BWV 148: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Cantata BWV 148 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens, BWV 148. bei Bach Cantatas Website (englisch)
- Bringet dem Herrn Ehre seines Namens, BWV 148 auf der Bach Website
- BWV 148 Bringet den Herrn Ehre seines Namens Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta