Bahnstrecke Åstorp–Höganäs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Åstorp–Höganäs
Bahnhof in Ingelsträde
Bahnhof in Ingelsträde
Streckenlänge:27,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16⅔ Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:Bandel 923
(Åstorp)–(Kattarp): 120[1] km/h
Strecke (außer Betrieb)
Bahnstrecke Höganäs–Mölle von Mölle
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
26,937 Höganäs
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
21,855 Ingelsträde
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,859 Mjöhult
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,567 Stureholm
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
13,585 Västraby
Abzweig ehemals geradeaus und von links
Västkustbanan von Ängelholm
Haltepunkt / Haltestelle
11,515 Kattarp
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Västkustbanan nach Helsingborg
ehemaliger Bahnhof
8,734 Hasslarp
ehemaliger Bahnhof
5,041 Ormastorp
ehemaliger Bahnhof
2,322 Nyvång
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Kristianstad–Helsingborg von Helsingborg
Abzweig geradeaus und von rechts
Söderåsbanan von Teckomatorp
Bahnhof
0 Åstorp
Abzweig geradeaus und nach links
Godsstråket genom Skåne nach Ängelholm
Strecke
Bahnstrecke Kristianstad–Helsingborg nach Hässleholm

Quellen: [2]

Die Bahnstrecke Åstorp–Kattarp–Höganäs ist eine etwa 27 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden. Sie wurde 1885 von der Skåne–Hallands Järnvägsaktiebolag (SHJ), einer privaten Eisenbahngesellschaft, zwischen Åstorp und Höganäs erbaut.

Skåne–Hallands Järnvägsaktiebolag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Skåne–Hallands Järnvägsaktiebolag war eine private Eisenbahngesellschaft, die eine Bahnstrecke zwischen Helsingborg und Halmstad über Kattarp und Ängelholm errichtete. Von Anfang an war Ängelholm als Endpunkt geplant. Auf Anraten von Konsul Petter Olsson wurden weitere Perspektiven geprüft und Halmstad als nördlicher Endpunkt festgelegt.[3]

Die 92 km lange Hauptstrecke wurde 1885 nach aufwendigen und kostspieligen Baumaßnahmen durch die Landborgen und Hallandsåsen fertiggestellt. Die Durchquerung des Landborgen war nur mit einem großen Tunnel möglich, während die Streckenführung im Hallandsåsen viele Kurven durch das Sinarpsdalen erforderte.

Von 1892 an verlagerte sich der Verkehr von Helsingborg nach Göteborg auf die neue zusammenhängende Hauptstrecke entlang der Küste. Da die Eisenbahngesellschaft einen Streckenteil davon besaß, wurde sie 1896 verstaatlicht und damit ein Teil der Västkustbana.

Der Gesellschaft gehörte die gleichzeitig eröffnete Åstorp–Kattarp–Höganäs Järnväg. Diese Strecke führte von Höganäs an der Küste zum Eisenbahnknotenpunkt Åstorp im Landesinneren. Die Hauptstrecke wurde bei Kattarp gekreuzt, etwa auf halbem Weg zwischen Ängelholm und Helsingborg. Die 27 km lange Strecke wurde mit einem niedrigeren Standard gebaut und vor allem durch die Höganäsbolaget, einem Metallpulverhersteller, finanziert.

1896 übernahm Statens Järnvägar neben der Västkustbanan die Bahnstrecke Åstorp–Kattarp–Höganäs. Die Elektrifizierung der Strecke erfolgte 1937.

Der Personenverkehr zwischen Höganäs und Kattarp wurde 1972 eingestellt, der Güterverkehr folgte 1992. Dieser Streckenteil wurden 1997 abgebaut.

In Ingelsträde blieb als Erinnerung an die Vergangenheit der Bahnhofsbereich unverändert mit allen Gleisanlagen, Bahnsteigen, Signalen sowie die Oberleitungsmasten mit der Oberleitung erhalten. Das Bahnhofsgebäude ist im Privatbesitz.

Der Streckenabschnitt zwischen Åstorp und Kattarp ist noch in Betrieb und dient als Umleitungsstrecke für die Bahnstrecke Kristianstad–Helsingborg.

Commons: Åstorp–Kattarp–Höganäs railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per sträcka. (PDF) Utgåva 2021-07-07. trafikverket.se, 7. Juli 2021, S. 142, abgerufen am 7. Februar 2022 (schwedisch).
  2. nach banvakt.se, Bandel 611. Abgerufen am 27. März 2013 (schwedisch).
  3. Petter Olsson. In: stadslexikon.helsingborg.se. Abgerufen am 31. Januar 2017 (schwedisch).