Bahnstrecke Falun–Gävle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Hosjö–Backa)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Falun–Gävle
Bahnhof Hofors
Bahnhof Hofors
Streckennummer:10
Kursbuchstrecke:53
Streckenlänge:91 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16⅔ Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:Bandel 322
(Falun central)–(Storvik): 120 km/h
Bandel 315
Storvik–(Gävle central): 120[1] km/h
Zweigleisigkeit:Hagaström-Gävle
Strecke
Bergslagsbanan von Borlänge
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Orsa–Falun von Rättvik
Bahnhof
91,635 Falun C
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
88 Runnsågen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
86,744 Korsnäs
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
85,32 Växel Korsnäs lådfabrik
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleBetriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
84,8 Hosjö (ab 1886)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Backa[2]
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
77,593 Fisklösen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
73,821 Ryggen
ehemalige Blockstelle
Oskattbo lp
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
65,256 Långsjön (ab 1861)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
62,9 Born (1866 bis 1963)[3]
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Engelsfors (Schmalspurbahn 891 mm)[4]
ehemaliger Bahnhof
62,1 Born
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
58,9 Korsån (ab 1862, früher Källviken)[5]
Bahnhof
54,989 Hofors (früher Robertsholm)
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Hofors Bruk, (5 km)[6]
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
48,356 Granstanda (ab 1879, ehem. Pers.-Halt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
39,8 Övre Storvik (bis 1875 Storvik)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Avesta
Bahnhof
37,085 Storvik (ab 1875)
Abzweig geradeaus und nach links
Norra stambanan nach Ockelbo
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
35 Myre
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
32,083 Kungsgården (ehem. Pers.-Halt)
Bahnhof
23,215 Sandviken
ehemaliger Bahnhof
Jädran
Brücke über Wasserlauf
Jädraån
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
nach Forsbacka bruk (3 km)[7]
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
16,248 Forsbacka (bis 1895 Margretehill, ehem. Pers.-Halt)
ehemaliger Bahnhof
13,5 Håde
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Mackmyra Bruk zur Bahnstrecke Sala–Gävle, (3 km)[8]
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
10.9 Kallbäck (bis 1938 Bäck)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
8,941 Norra Valbo (bis 1875 Lund, dann Valbo, ehem. Pers.-Halt)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Sala–Gävle (bis 1964)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
5,724 Hagaström (ab 1900, ehem. Pers.-Halt)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Gävle gbg
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall von Hudiksvall
Abzweig geradeaus und von links
von Gävle gbg
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Frederiksskans
ehemaliger Bahnhof
Gävle Norra (früher Gefle, ab 6. Sept. 1875 Gefle Norra)[9]
Abzweig geradeaus und nach links
nach Gävle hamn (Endbahnhof Alderholmen bis 1877)[10]
Bahnhof
0,000 Gävle C (ab 15. Nov. 1877)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Fliskär und SJVM
Abzweig geradeaus und nach links
nach Bomansberget
Strecke
Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall nach Stockholm

Die Bahnstrecke Falun–Gävle ist eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke. Sie wurde von der Gävle–Dala Järnväg (GDJ), einer privaten Eisenbahngesellschaft, zwischen Gävle und Falun erbaut und war die älteste sowie die erste private Eisenbahn der Region Dalarna mit dieser Länge, die fast 9 ½ Meilen (rund 95 Kilometer) betrug.

Hintergrund des Bahnbaus war der Wunsch mehrerer Unternehmer nach besseren Transportwegen für ihre Produkte zum Hafen von Gävle. Einer der wichtigsten Kunden war das Sägewerk in Korsnäs in der Nähe von Falun. Die Güterzüge, die kurz nach der Eröffnung der Strecke im Juli 1859 von Korsnäs nach Gävle fuhren, waren die ersten Fern-Güterzüge in Schweden. In Gävle wurden die Gleise der GDJ an der Nordseite des Gavleån mit Verbindungen zum Hafen angelegt. Die Station wurde am Alderholmen gebaut. Erst mit dem Bau der Strecke von Uppsala nach Gävle 1877 wurde in Gävle ein Hauptbahnhof – Gävle C – erbaut.

Seit der Neubenennung der Bahnstrecken in Schweden im Jahre 1990 durch Banverket wird diese Strecke als Teil der Bergslagsbanan bezeichnet, obwohl sie mit der historischen Bergslagsbanan nichts zu tun hat. Sie wurde erst ab 1908 mit der Gründung der Trafikförvaltningen Göteborg – Stockholm – Gäfle (GSG) von der BJ mitbenutzt und verwaltet.

Gävle–Dala Järnvägsaktiebolag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Idee zur Errichtung einer Bahnstrecke in diesem Bereich entstand 1841. C. J. Nordin in Forsbacka bruk, H. W. Eckhoff in Gävle und Thore Petre in Hofors beauftragten den Vermesser S. P. Bergman, den Bau einer Bahnstrecke zwischen Gävle und Forsbacka bruk zu untersuchen. Daraus entstand die Vorstellung, die Bahn bis Falun zu führen. Im Januar 1850 wurde überlegt, die spätere Strecke zwischen Gävle und Falun mit Dampflokomotiven oder mit Pferden zu betreiben. Bereits im März wurden C. E. Norström und S. P. Bergman mit einer Kostenschätzung beauftragt.

Im November wurde das Ergebnis vorgestellt: Eine Pferdebahn mit einer Spurweite von vier Fuß würde 1.637.600 Reichstaler, eine lokomotivbetriebene Bahn mit einer Spurweite von 4 Fuß und 10 Zoll 2.400.000 Reichstaler kosten. Allerdings zeigte ein Vergleich der beiden Alternativen, dass der Betrieb einer lokomotivbetriebenen Bahn billiger käme. Mit dieser Variante wäre ein Ganzjahresbetrieb sowie die Beförderung von Fahrgästen möglich.

Deshalb wurde am 14. April 1851 ein Staatsdarlehen für den Bau beantragt, das im August 1851 abgelehnt wurde. In der Nationalversammlung 1853–1854 wurde das Darlehen erneut beantragt. In einer Abstimmung am 22. November 1854 wurde schließlich der Betrag von 1.600.000 Reichstalern für den Bau einer lokbetriebenen Bahn zwischen Gävle und Falun erteilt.

Die Aktiengesellschaft Gävle–Dala Järnvägsaktiebolag konstituierte sich am 5. März 1855, erster Vorstand wurde A. W. Nisser. Die Konzession für die Strecke wurde am 8. Mai 1855 bewilligt. Mit dem Bau der Strecke wurde Claes Adolf Adelsköld beauftragt. Der erste Spatenstich für die 91,7 km langen Strecke erfolgte am 29. Mai 1855 am Sätraåsen außerhalb von Gävle. Die einzelnen Streckenabschnitte wurden dann wie folgt eröffnet:

  • Gävle–Kungsgården am 10. August 1857,
  • Kungsgården–Storvik am 7. Juni 1858,
  • Storvik–Robertsholm (heute Hofors) am 13. August 1858,
  • Robertsholm (Hofors)–Falun am 13. Juli 1859.

Es lag im Interesse der GDJ, ihren Einflussbereich in der Region zu vergrößern. Die Gesellschaft engagierte sich stark bei der Falun–Rättvik–Mora Järnvägsaktiebolag (FRMJ) und bei der Falun–Västerdalarnas Järnvägsaktiebolag (FVJ). Von beiden Unternehmen wurden zuerst 50 Prozent der Aktien erworben. Bis 1903 wurden die restlichen Aktien aufgekauft. Somit waren FRMJ und FVJ hundertprozentige Tochtergesellschaften der GDJ. Der Gesamtverkehr auf den beiden Strecken wurde mit dem Rollmaterial der GDJ ausgeführt.

Die Mora–Älvdalens Järnvägsaktiebolag (MEJ) ging 1906 insolvent, sie wurde am 26. Mai 1908 bei einer Versteigerung von der FRMJ erworben. Auch hier übernahm die GDJ die Verkehrsleistungen mit eigenen Fahrzeugen. Inzwischen hatte die Bergslagernas Järnvägar (BJ) einen Teil der Aktien der GDJ erworben. 1908 kaufte BJ dann so viele Aktien der GDJ auf, dass sie Mehrheitseigentümer der GDJ wurde.

Trafikförvaltningen GSG / GDG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1909 wurde die Trafikförvaltningen Göteborg–Stockholm–Gävle (GSG) gebildet. Unter anderen schlossen sich die Gesellschaften GDJ, Falun–Rättvik–Mora Järnvägsaktiebolag (FRMJ) und SVJ dieser neuen Verkehrsgesellschaft an. Diese bestand bis zum Jahreswechsel 1918/1919, als die Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar (SWB) die Zusammenarbeit innerhalb dieser Gesellschaft beendete. Die Folge war die Umbenennung der Gesellschaft in Trafikförvaltningen Göteborg–Dalarna–Gävle (GDG), die bis zur Verstaatlichung und Eingliederung in die Statens Järnvägar bis 1948 existierte.

Gävle–Dala Järnvägar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lok Nr. 32 Gustaf Wasa der Gävle–Dala Järnvägar am Lokschuppen von Gävle

In der Hauptversammlung der Gävle–Dala Järnvägsaktiebolag 1918 wurde beschlossen, die Konzessionen der Tochtergesellschaften FRJM und FVJ zu übernehmen und diese dann aufzulösen. Die Entscheidung wurde ab dem 1. Januar 1920 wirksam, alle Strecken der bisherigen Gesellschaften wurden in die Gävle–Dala Järnväg integriert. Ab diesem Zeitpunkt wurde der Name der Gesellschaft in Gävle–Dala Järnvägar umgewandelt.

Diese errichtete im Zusammenhang mit dem Bau der Sala–Gysinge–Gävle Järnvägs (SGGJ) ein zweites Streckengleis zwischen Hagaström und Gävle, welches am 21. März 1905 in Betrieb genommen wurde. Ab dem 1. Oktober 1943 konnte die Strecke elektrisch befahren werden. Die Geschichte der Gävle–Dala Järnvägar endete, als die Aktienmehrheit der Trafikförvaltningen Göteborg–Dalarna–Gävle (GDG) und aller darin enthaltenen Gesellschaften am 1. Juli 1947 im Rahmen der allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung in Schweden vom Staat erworben wurde. Am 1. Juli 1948 wurde die GDJ in Statens Järnväger integriert.

Heutiger Zustand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Triebwagen der Tåg I Bergslagen in Hofors

Zwischen 1962 und 1976 wurde die Strecke mit Fernblock und Fernsteuerung ausgerüstet. Die Steuerung der Strecke erfolgt von der Zugleitzentrale in Gävle.

Der Personenverkehr wird heute auf der Strecke in der Hauptsache von Regina-Triebwagen der Gesellschaft Tåg i Bergslagen durchgeführt. Betreiber der Strecke ist Tågkompaniet (seit 24. April 2019 Vy Tåg). Der umfangreiche Güterverkehr hat seinen Ausgangspunkt meist in Borlänge. Große Holzwerke, aber auch Domnarvets stålverk und Kvarnsvedens pappersbruk sind die Auftraggeber. Dazu kommen mehrere Papierfabriken in Gävle, für die umfangreiche Transporte von Holz und Zellstoff durchgeführt werden.

Hosjö-Backa Järnväg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reste des Umladeplatzes in Hosjö

Die Bahnstrecke Hosjö–Backa (Hosjö–Backa Järnväg, lokal auch Backabanan genannt) war eine drei Kilometer lange Güterbahn zwischen Hosjö und Backa (Danholn) in der Gemeinde Falun. Sie hatte eine Spurweite von 600 Millimeter. Die Strecke führte parallel zur Landstraße W 854 und verband das dortige Sägewerk und die Ziegelei mit dem ab 1886 an der Bahnstrecke Falun–Gävle gelegenen Bahnhof Hosjö. An diesem Bahnhof wurden die Güter auf Normalspurwagen umgeladen.

Die Strecke wurde 1967 stillgelegt. Zwischen Åsbovägen und Hosjöholmen wurde auf der Trasse ein Fahrradweg angelegt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. JNB 2018 Bilaga 3.E STH och medelhastighet per sträcka. (PDF) Utgåva 2017–12–08. trafikverket.se, 12. März 2018, S. 134, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2018; abgerufen am 8. Oktober 2022 (schwedisch).
  2. nach banvakt.se, Bandel 183
  3. Alter Bahnhof Born
  4. Born–Engelsfors. Bandel 207:1. In: banvakt.se. Abgerufen am 13. Oktober 2013 (schwedisch).
  5. nach banvakt.se, Bandel 183
  6. Karte Stig Lundin
  7. Karte Stig Lundin
  8. Karte Stig Lundin
  9. nach banvakt.se, Bandel 181
  10. Frövi–Ställdalen–Borlänge–Storvik–Gävle. Bergslagsbanan. In: jarnvag.net. Abgerufen am 30. April 2018 (schwedisch).