Baikalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baikalbahn
Bahnhof Baikal
Bahnhof Baikal
Strecke der Baikalbahn
Streckenlänge:89 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h
Strecke
von Ulan-Ude
Bahnhof
Sljudjanka
Bahnhof
0 Sljudjanka II
Abzweig geradeaus und nach links
nach Irkutsk
Haltepunkt / Haltestelle
2 km 159
Bahnhof
4 Kultuk (km 157)
Haltepunkt / Haltestelle
7 km 154
Haltepunkt / Haltestelle
12 Angasolka (km 149)
Haltepunkt / Haltestelle
22 km 139
Bahnhof
24 Scharyschalgai (km 137)
Haltepunkt / Haltestelle
27 km 134
Haltepunkt / Haltestelle
32 km 129
Haltepunkt / Haltestelle
41 km 120
Bahnhof
42 Maritui (km 119)
Haltepunkt / Haltestelle
51 Polowinnaja (km 110)
Haltepunkt / Haltestelle
54 km 107
Haltepunkt / Haltestelle
55 km 106
Haltepunkt / Haltestelle
59 Schumicha (km 102)
Bahnhof
63 Ulanowo (km 98)
Haltepunkt / Haltestelle
81 km 80
Haltepunkt / Haltestelle
82 km 79
Haltepunkt / Haltestelle
87 km 74
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
89 Baikal (auch: Port Baikal, km 72)
Strecke (außer Betrieb)
alte Strecke nach Irkutsk

Als Baikalbahn oder Baikalrundbahn (russisch Кругобайкальская железная дорога) wird die am südwestlichen Ufer des Baikalsees entlangführende und 89 km lange, heute eingleisige Bahnstrecke SljudjankaBaikal in Russland bezeichnet.

Bahnstrecke bei Angasolka
Felsen mit Tunnel

Die Baikalbahn wurde in den Jahren von 1902 bis 1904 als Teil der Transsibirischen Eisenbahn erbaut. Der erste Zug fuhr am 30. September 1904. Sie ersetzte nach Fertigstellung den Fährbetrieb, der die mittelsibirische Eisenbahn mit dem östlichen Ufer des Baikalsees verband. Daher, sowie aufgrund der hohen Kosten wird sie auch als die „Goldschnalle des russischen Stahlgürtels“ bezeichnet.

Zahlreiche Tunnel durch Felsen und Brücken über Flüsse und Bäche mussten errichtet werden, weshalb die Kosten das Fünffache der Kosten für andere Strecken der Transsibirischen Eisenbahn betrugen. Zu den größten Sehenswürdigkeiten gehören heute 39 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 7 km.[1]

Heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tunnel, 30 km von Baikal entfernt
Brücke, 30 km von Baikal entfernt
Eingleisige Strecke

Diese Bahnstrecke ist seit dem Bau des Irkutsker Stausees 1951 und Stilllegung als Abschnitt der Transsibirischen Eisenbahn mit deren Neubau zwischen Irkutsk und Baikal nur noch eine Zweigstrecke. Heute verkehrt täglich ein einziger Nahverkehrszug, der die anliegenden Orte mit den Waren des täglichen Bedarfs versorgt. An den Wochenenden und an ausgewählten Tagen verkehrt ein Touristenzug mit Fotohalten an ausgewählten Punkten. Da die Strecke keine große Bedeutung mehr besitzt, ist inzwischen die Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h festgelegt worden.

Derzeit sollen Bemühungen laufen, die Strecke in die Weltkulturerbeliste aufzunehmen.

  • Hans Engberding, Bodo Thöns: Transsib-Handbuch: Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn. 3. Auflage. Trescher, Berlin 2003, ISBN 3-89794-037-X.
Commons: Baikalbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alte Baikalbahn – die berühmte Krugobaikalka. In: transsibirische-eisenbahn.eu.
  • Baikalbahn. In: baikalinfo.com. 30. Januar 2006;.
  • Züge der Baikalbahn (Stand Juni 2006). Archiviert vom Original am 24. April 2018;.
  • Transsibirisch vom Rhein an den Rasdolnaja, Teil 4 (m.v.B.). In: drehscheibe-online.de.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Engberding, Bodo Thöns: Transsib-Handbuch.
    Länderinfo: Transsib. In: Transsibirische Zugreisen. Archiviert vom Original am 30. August 2018; abgerufen am 19. Februar 2022.