Baltim
بلطيم Baltim | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 31° 36′ N, 31° 6′ O | ||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Ägypten | ||
Gouvernement | Kafr asch-Schaich | ||
ISO 3166-2 | EG-KFS | ||
Einwohner | 43.398 (2006) | ||
Baltim (arabisch بلطيم, DMG Balṭīm) ist eine Stadt im Gouvernement Kafr asch-Schaich an der Nordküste Ägyptens. Laut der Volkszählung von 2006 betrug die Gesamtbevölkerung von Baltim 43.398, davon 21.247 Männer und 22.151 Frauen.[1]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt im Nordosten des Burullus-Sees.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zweite Teil von Baltim kommt vom Altägyptischen tm.t was Ende, äußerster Teil (von Ägypten) bedeutet.[2] Der Name der Stadt vor der islamischen Eroberung war Atom.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baltim profitierte von einer Steuerermäßigung unter der Herrschaft des Sultans Barquq im 14. Jahrhundert. Ibn Battuta bezeichnete die Stadt als Hauptstadt von Burullus, einen Standpunkt, den sie bis Ende des 19. Jahrhunderts behielt.[4]
Die Volkszählung von 1885 in Ägypten verzeichnete Baltim als Nahiya im Distrikt Aklim al-Burullus im Gouvernement al-Gharbiyya; Zu dieser Zeit betrug die Einwohnerzahl der Stadt 4.286 (2.182 Männer und 2.104 Frauen).[5]
Am 8. und 9. Oktober 1973 kam es vor der Küste Baltims zu der Schlacht von Baltim die zwischen der israelischen Marine und der ägyptischen Marine während des Jom-Kippur-Kriegs ausgetragen wurde. Die Schlacht fand vor dem Nildelta zwischen Baltim und Damiette statt. Sie brach aus, als sechs israelische Raketenboote, die auf Port Said zusteuerten, von vier ägyptischen Raketenbooten, die aus Alexandria kamen, angegriffen wurden. Sie dauerte ungefähr vierzig Minuten.[6] Die ägyptischen Boote feuerten Raketen ab, verfehlten aber die israelischen und begannen sich nach Alexandria zurückzuziehen, als die Israelis begannen, sie zu verfolgen. Zwei der ägyptischen Boote wurden innerhalb von 10 Minuten von israelischen Raketen versenkt, und ein drittes wurde 25 Minuten später versenkt. Das vierte Boot schaffte es zurück zur Basis.[7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Xinjiang riot hits regional anti-terror nerve. 18. Oktober 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2018; abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dieter Langewiesche: Philipp Ther, Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im modernen Europa. (Synthesen, Bd. 5.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011 Ther Philipp Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im modernen Europa. (Synthesen, Bd. 5.) 2011 Conn. Göttingen/Oakville € 39,95. In: Historische Zeitschrift. Band 295, Nr. 1, September 2012, ISSN 0018-2613, S. 216, doi:10.1524/hzhz.2012.0418.
- ↑ Tafar Fahtan Abd al-Satar Ali al-Hadithi: المهن عند السمعاني في كتابه الأنساب:, القسم الثاني. In: مجلة آداب الفراهيدي. 2019, S. 187, doi:10.51990/2228-011-037-001.
- ↑ Jean Maspero (1885-1915), Gaston Wiet (1887-1971): MIFAO 36 1e série fasc.2 Maspero, Jean; Wiet, Gaston - Matériaux pour servir à la géographie de l'Égypte (1919). Le Caire, Impr. de l'Institut français d'archéologie orientale, 1919 (Online [abgerufen am 10. Oktober 2022]).
- ↑ Egypt min of finance, census dept: Recensement général de l'Égypte. 1885 (Google Books [abgerufen am 10. Oktober 2022]).
- ↑ Jeanine C. Cogan, David B. Herzog: Questions & Answers. In: Eating Disorders. Band 13, Nr. 3, Mai 2005, ISSN 1064-0266, S. 307–312, doi:10.1080/10640260590932904.
- ↑ Elizabeth Forbes: Dupuy, Martine (opera) (= Oxford Music Online). Oxford University Press, 2002, doi:10.1093/gmo/9781561592630.article.o010107.