Rauchbier
Als Rauchbier bezeichnet man eine Geschmacksrichtung von Bieren, die durch Verwendung von Rauchmalz entsteht. Produktionsbedingt waren früher viele Biersorten Rauchbiere, heute gelten sie als Spezialität.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Früher waren viele Biere auf Grund der Herstellung des Malzes Rauchbiere. Das Malz muss für die Bierherstellung getrocknet werden. Neben der Sonnentrocknung, die klimatisch nicht in allen Regionen möglich war, kam dabei ein offenes Holzfeuer zur Unterstützung der Darre zum Einsatz. Hitze und Rauch durchströmten das auf der Darre liegende Grünmalz, entzogen ihm so die Feuchtigkeit und machten es gleichzeitig haltbar. Während der Industrialisierung wurden neue Techniken entwickelt, die den Einsatz spezieller Heizungen auf der Basis fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl erlaubten. Da diese Verfahren kostengünstiger und einfacher in der Handhabung waren, verdrängten sie nach und nach die alten Rauchdarren.
Hersteller
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während andere Brauereien nach Erfindung des rauchfreien Malzes auf nicht-rauchige Biere umstellten, wurde die alte Tradition in Bamberg von den Brauereien Spezial und Schlenkerla bis in die Gegenwart durchgehend bewahrt, denn beide betreiben jeweils eigene Mälzereien und stellen ihr Rauchmalz für den Eigengebrauch noch selbst her. Deswegen spricht man oft auch vom „Bamberger Rauchbier“ oder „Rauchbier nach Bamberger Art“, obwohl genau genommen nur die Biere von Schlenkerla[1] und Spezial[2] in diese Kategorie fallen. Seit einigen Jahren können Brauereien auch industriell gefertigtes, raucharomatisiertes Malz von verschiedenen Handelsmälzereien beziehen.[3] Dadurch hat das Rauchbier in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren und es finden sich diverse neuartig hergestellte rauchige Biere bei Craft-Brauereien weltweit und sogar in Bamberg. Die traditionelle Herstellungsweise, wie sie nur noch von Spezial und Schlenkerla aufwändig betrieben wird, ist damit eine seltene Ausnahme. 2017 hat daher die Organisation Slow Food diese beiden letzten verbliebenen traditionellen Rauchbiere in die „Arche des Geschmacks“[4] aufgenommen, um zum Erhalt der alten Herstellungsweise beizutragen.
Der Geschmack von Rauchbier ist gewöhnungsbedürftig und nach einem alten Sprichwort schmeckt erst das dritte Seidla so richtig.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Fiedler: Bamberger Biergeschichten. Bamberg 2020. ISBN 978-3000664106.
- Christian Fiedler: Die Bamberger Rauchbierbrauerei. In: Brauhistorische Mitteilungen. Nr. 7/2. GGB Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e. V., August 2022, ISSN 2748-8403, S. 13–18.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bamberger-Bier.de – alles Wissenswerte über Bambergs jahrhundertealte Brautradition
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Brauen und Mälzen: Der Mälz- und Brauprozess von Aecht Schlenkerla Rauchbier. In: schlenkerla.de. Abgerufen am 9. August 2016.
- ↑ Traditioansbrauerei mit hauseigener Mälzerei. Abgerufen am 13. Januar 2022.
- ↑ Weyermann®. Abgerufen am 13. Januar 2022.
- ↑ Bamberger Rauchbier traditioneller Herstellungsart. In: slowfood.de. Abgerufen am 7. Januar 2019.