Banderolentaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Banderolentaler Leopolds I. von 1662 aus der Münzstätte Kremnitz (Silber; Durchmesser 48,3 mm; 28,73 g)

Banderolentaler ist eine Sammlerbezeichnung für die Talermünzen Kaiser Leopolds I. (1658–1705), die in den Jahren 1662 und 1663 in der Münzstätte Kremnitz geprägt wurden. Der Talername ist auf die oben eingerollten Banderolen bezogen, auf denen sich die Vorder- und Rückseitenumschrift befinden.[1]

Münzbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der abgebildete sogenannte Banderolentaler von 1662 ist ein Reichstaler mit dem Münzzeichen KB aus der Münzstätte Kremnitz. Wegen des großen Durchmessers von 48,3 mm ist der Taler ein breiter Taler. Das silberne Gepräge wiegt 28,73 g.[2][3]

Die Vorderseite zeigt das drapierte Brustbild Kaiser Leopolds I. aus dem Haus Habsburg mit Lorbeerkranz.

Die Rückseite zeigt den bekrönten und nimbierten Doppeladler mit Schwert und Zepter sowie Brustschild mit dem bekrönten vierfeldigen Wappenschild und zweifeldigen Herzschild umgeben von der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Das Münzzeichen KB für Kremnitz ist im Feld geteilt angeordnet. Das Prägejahr 1662 befindet sich in der Umschrift.

  • Umschrift: ARCHIDVX۰AVS(tria)۰DVX۰BVR(gundiae)۰MAR(cio)۰MOR(aviae)۰CO(mites)۰TY(rolis)۰1662
  • Übersetzung: Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Markgraf von Mähren, Grafen von Tirol.
Porträt Kaiser Leopolds I. von Benjamin von Block

Die persönliche Bescheidenheit und die kleine Gestalt des Kaisers Leopold I. konnten seinen Eindruck als Herrscher nicht mindern, „den die Maler durch Betonung der hässlichen Unterlippe, der gewaltigen Allongeperücke und der spanischen Tracht unterstrichen“.[4] Weit stärker brachte der Stempelschneider des Banderolentalers, der nur 1662 und 1663 in Kremnitz geprägt wurde, das ungewöhnliches Bild Leopolds zum Ausdruck.

Die als Habsburger Unterlippe bezeichnete ausgeprägte erbliche Überentwicklung des Unterkiefers (Progenie),[5] die bei den Habsburgern der Frühen Neuzeit verbreitet war, ist in aller Deutlichkeit im Münzbild des Banderolentalern zusehen. Auf den anderen Talern Leopolds I. ist dieses Krankheitsbild nicht so deutlich dargestellt, was allerdings daran liegen mag, dass nur der Banderolentaler als „breiter Taler“ ausgegeben wurde. Der Stempelschneider hatte auf Grund des größeren Schrötlings bessere Möglichkeiten für eine detaillierte deutliche Darstellung des Brustbilds im Münzfeld.[6]

Leopold suchte, wie in dieser Zeit mehrere andere Herrscher, seine Finanzlage durch Goldmacherei zu verbessern, obwohl bereits Kaiser Rudolf II. (1576–1612) trotz besonders großer Unternehmungen – er ließ sogar Alchemistentaler prägen – der Erfolg ausblieb.[7]

Mit Leopold I. ist der Wiederaufstieg des Hauses Habsburg im Heiligen Römischen Reich, die Abwehr des französischen Drucks und die Expansion Österreichs in den Südosten verbunden. Leopold hat die Grundlagen für den Aufstieg der Habsburger zur europäischen Großmacht gelegt.[8]

Dieses Objekt, der sehr seltene sogenannte Banderolentaler Kaiser Leopolds I. von 1662, ist Teil der Sammlung des Malers und Heimatforschers Ignaz Spöttl. Im Jahr 1892 ist dieser Taler aus seinem Nachlass an das Wien Museum gekommen.[9]

  • numismatikzoettel: Banderolentaler von 1663, beschnitten
  • Künker Leopold I., 1657–1705, Reichstaler von 1662, Kremnitz, Banderolentaler. 28,69 g. Sehr selten. Huszar 1368; Voglh. 226 II; Dav. 3256

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helmut Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z (2005), S. 40: Banderolentaler
  2. Kühnker Auktion 406 • Los 4539: Reichstaler
  3. Wiener Museum: Technische Angaben, Nr. 6710
  4. Volker PressLeopold I., Kaiser. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 256–260 (Digitalisat).: persönliche Bescheidenheit
  5. Zachary S. Peacock, Katherine P. Klein, John B. Mulliken, Leonard B. Kaban: The Habsburg Jaw – Re-examined. In: American Journal of Medical Genetics. Teil A. Band 164, 2014, Nr. 9, S. 2263–2269
  6. Heinz Fengler, …: transpress Lexikon Numismatik (1976), S. 47
  7. Volker PressLeopold I., Kaiser. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 256–260 (Digitalisat).: Goldmacherei
  8. Adam WolfLeopold I. (1640–1705). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 316–322.
  9. Wien Museum