Bannwaldsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bannwaldsee
Bannwaldsee von Westen, im Hintergrund die Ammergauer Alpen.
Geographische Lage Allgäu
Zuflüsse Buchinger Ache, Tristallbach, Jagdberggraben, Klostergraben, Schmidsgraben
Abfluss Mühlberger Ach
Ufernaher Ort Füssen
Daten
Koordinaten 47° 36′ 4″ N, 10° 46′ 38″ OKoordinaten: 47° 36′ 4″ N, 10° 46′ 38″ O
Bannwaldsee (Bayern)
Bannwaldsee (Bayern)
Höhe über Meeresspiegel 785,9 m
Fläche 2,28 km²[1]
Länge 2,34 km[1]
Breite 1,445 km[1]
Volumen 14.090.000 m³ [1]
Umfang 6,79 km
Maximale Tiefe 12,0 m[1]
Mittlere Tiefe 6,2 m[1]
pH-Wert 7,9
Einzugsgebiet 21,42 km²

Besonderheiten

Gewässergüte: mesotroph

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIETVorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERTVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-PH-WERT

Der Bannwaldsee ist ein 2,28 km² großer See im Landkreis Ostallgäu, Bayerisch-Schwaben, Bayern. Er liegt 4,5 Kilometer nordöstlich von Füssen, einen knappen Kilometer östlich des Forggensees, in den er über die Mühlberger Ach entwässert. Große Teile des Ufers bestehen aus natürlichen Verlandungszonen. Im Südosten befinden sich ein Campingplatz und Badezonen.

Der Bannwaldsee gehört mit seiner gesamten Fläche zur Gemeinde Schwangau; sein Ostufer grenzt an die Gemeinde Halblech.

Die Verlandung und Versumpfung des Bannwaldsees haben die Entstehung von großflächigen Hochmoor- und Niedermoorstandorten sowie Feuchtgebieten mit Streuwiesen, Seggenrieden, Röhrichten sowie Moor-, Bruch- und Sumpfwäldern begünstigt. Am Nordufer dominieren lebende Hochmoore, die zum Teil degradiert sind. Am Westufer kommen kalkreiche Niedermoore vor.[2]

Die Gewässergüte ist mesotroph. Die Wassererneuerungszeit beträgt 5,2 Jahre.

Fauna und Flora

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende geschützten Tierarten besiedeln den Bannwaldsee und die angrenzenden Ufer- und Verlandungszonen[2]

Folgende schutzwürdigen Lebensraumtypen kommen im Bereich des Sees und der angrenzenden Ufer- und Verlandungszonen vor:[2]

  • Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore
  • Torfmoor-Schlenken mit Schnabelbinsen-Gesellschaften
  • Kalktuffquellen
  • Kalkreiche Niedermoore
  • Lebende Hochmoore
  • Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien
  • Pfeifengraswiesen
  • Feuchte Hochstaudenfluren
  • Magere Flachland-Mähwiesen
  • Moorwälder
  • Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
  • Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften
Der Bannwaldsee vom Tegelberg aus gesehen, im Hintergrund der Forggensee, September 2006

Der See liegt in dem 5,60 km² großen Naturschutzgebiet Bannwaldsee (NSG-00495.01).[3]

Der Bannwaldsee und die umgebenden Feuchtgebiete sind ebenso Bestandteil des europäischen Netzwerks Natura 2000 und als gleichnamiges FFH-Gebiet an die Europäische Kommission gemeldet worden (Größe: 558 Hektar, 8430-301).[2]

Der Forggensee und benachbarte Seen, einschließlich des Bannwaldsee sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen (Größe: 5.806 Hektar, LSG-00446.01).[4]

Commons: Bannwaldsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands: Teil 11 Bayern (PDF; 1,7 MB)
  2. a b c d 8430-301 Naturschutzgebiet 'Bannwaldsee' (FFH-Gebiet). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 5. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bfn.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven) (siehe dazu die Disk "BfN hat umstrukturiert...")
  3. protectedplanet.net
  4. Ulrike Hanning: Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Schwaben. (PDF) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), 15. Juli 2016, abgerufen am 4. September 2017.