Barbengründling
Barbengründling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Barbengründling (Aulopyge huegelii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Aulopyge | ||||||||||||
Heckel, 1843 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Aulopyge huegelii | ||||||||||||
Heckel, 1843 |
Der Barbengründling (Aulopyge huegelii) ist eine Fischart aus der Ordnung der Karpfenartigen. Die Art ist ein isoliert stehender Endemit und wurde früher den Gründlingen zugeordnet, jetzt aber den Flussbarben nahe gestellt.[1] Der Barbengründling lebt am Grund schnellfließender Bäche, worin die Weibchen ihre Eier einzeln in Ritzen ablegen. Insgesamt ist über seine Biologie aber nur wenig bekannt.[2] Kullander et al. hielten Aulopyge huegelii irrtümlich für eine Synonymbeschreibung zu Schizothorax curvifrons Heckel 1838.[3]
Erkennungsmerkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Unterschied zu den Barben und Gründlingen ist der Barbengründling völlig schuppenlos. Er wird meist 13 cm, maximal aber 25 cm lang und besitzt einen seitlich abgeflachten Körper mit unterständiger Mundspalte und zwei Paar Barteln auf der Oberlippe.[4] Die Seitenlinie hat einen wellenförmigen Verlauf mit einer gelbgrünlichen Färbung sowie dunklen Marmorierungen und Punkten.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Barbengründling hat ein sehr kleines Verbreitungsgebiet: er kommt ausschließlich in schnellfließenden Karstgewässern Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas vor. Ein solches endemisches Vorkommen birgt die Gefahren des Bestandrückgangs oder einer Ausrottung durch wasserbauliche Maßnahmen innerhalb der Wohngewässer.[5] Aufgrund dieser Gefährdung wurde die Art mit Wirkung zum 1. Juli 2013 in den Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aufgenommen[6].
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roland Gerstmeier, Thomas Romig: Die Süßwasserfische Europas. 8. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07068-9.
- J. J. Heckel: Ichthyologie (von Syrien). In: J. von Russegger: Reisen in Europa, Asien und Africa, mit besonderer Rücksicht auf die naturwissenschaftlichen Verhältnisse der betreffenden Länder unternommen in den Jahren 1835 bis 1841. Band 1, Nr. 2, Stuttgart 1843, S. 990–1099.
- S. O. Kullander, F. Fang, B. Delling, E. Åhlander: The fishes of the Kashmir Valley. In: L. Nyman: River Jhelum, Kashmir Valley. Impacts on the aquatic environment. Swedmar, Göteborg 1999, ISBN 91-972770-1-0, S. 99–167.
- C. S. Tsigenopoulos, P. Berrebi: Molecular phylogeny of north Mediterranean freshwater barbs (genus Barbus: Cyprinidae) inferred from cytochrome b sequences: biogeographic and systematic implications. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 14, Nr. 2, 2000, S. 165–179.
- P. Zupancic: Rare and endangered freshwater fishes of Croatia, Slovenia and Bosnia Hercegovina; Adriatic Basin. Dolsko, Agencija AAZV Dolsko d.o.o., 2008.
- M. Kottelat, J. Freyhof: Handbook of European Freshwater Fishes. Publications Kottelat, Cornol 2008, ISBN 978-2-8399-0298-4.
- A. Delic, M. Kucici, D. Maric, M. Bucar: New data about the distribution of Phoxinellus alepidotus (Heckel, 1843) and Aulopyge huegelii (Heckel, 1841). In: Nat. Croat. Band 14, Nr. 4, 2005, S. 351–355.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ C. S. Tsigenopoulos, P. Berrebi: Molecular phylogeny of north Mediterranean freshwater barbs (genus Barbus: Cyprinidae) inferred from cytochrome b sequences: biogeographic and systematic implications. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 14, Nr. 2, 2000, S. 165–179.
- ↑ P. Zupancic: Rare and endangered freshwater fishes of Croatia, Slovenia and Bosnia Hercegovina; Adriatic Basin. Dolsko, Agencija AAZV Dolsko d.o.o., 2008.
- ↑ S. O. Kullander, F. Fang, B. Delling, E. Åhlander: The fishes of the Kashmir Valley. In: L. Nyman: River Jhelum, Kashmir Valley. Impacts on the aquatic environment. Swedmar, Göteborg 1999, S. 99–167.
- ↑ J. J. Heckel: Ichthyologie (von Syrien). In: J. von Russegger: Reisen in Europa, Asien und Africa, mit besonderer Rücksicht auf die naturwissenschaftlichen Verhältnisse der betreffenden Länder unternommen in den Jahren 1835 bis 1841. Band 1, Nr. 2, Stuttgart 1843, S. 990–1099.
- ↑ M. Kottelat, J. Freyhoff: Handbook of European Freshwater Fishes. Publications Kottelat, Cornol 2008.
- ↑ FFH-Richtlinie i. d. F. vom 1. Juli 2013
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aulopyge huegelii auf Fishbase.org (englisch)
- Aulopyge huegelii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Crivelli, A.J., 2006. Abgerufen am 15. Dezember 2013.