Barmenia-Haus (Hannover)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Barmenia-Haus in der Schmiedestraße 4

Das Barmenia-Haus in Hannover ist ein für die Barmenia-Versicherungen errichtetes Gebäude im Zentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt. Standort ist die Schmiedestraße 4 Ecke Grupenstraße[1] im Stadtteil Mitte.[2]

Geschichte und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude wurde im Jahr 1958 nach Plänen des Architekten Karl-Heinz Lorey für die Barmenia-Versicherungen errichtet. Dabei sollte als Bauschmuck an der Fassade eine schon sechs Jahre ältere Bronzeplastik des Bildhauers Hermann Scheuernstuhl Verwendung finden: Die Figuren des Barmherzigen Samariters und des Schutzbedürftigen hatte Scheuernstuhl im Jahr 1952 in der für ihn typischen Art als überlebensgroße, sowohl vollplastische wie auch flache Skulptur ausgestaltet, ähnlich, wie er dies mit seinem Bronze-Hochrelief „Arzt und Patient“ an der ehemaligen Hautklinik Linden und der „Musik und Schauspiel“ an der Aula der Leibnizschule in der Röntgenstraße formulierte.[1]

Lorey inszenierte die 2,2 Meter hohe Bauplastik geschickt auf einem glatten, scheinbar lebendig aufgelockerten Risalit, dessen Naturstein-Fassade aus farbigen Eloxalplatten durch die glatte, symmetrisch angeordnete Maserung einen gelungenen Hintergrund für Scheuernstuhls Kunstwerk bildet.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Harm Glashoff (Text), Petra Decker, Uta Geruschkat: Barmenia-Haus / Schmiedestr. 4, in: Figürliche Bauplastik aus fünfeinhalb Jahrhunderten. Ein Führer durch die Innenstadt Hannovers, Datenbank-Projekt von Anette Franzkowiak und Harm Glashoff mit 13 Studentinnen und Studenten, Pilotauflage von 150 nummerierten Exemplaren, hergestellt im Fachbereich Bibliothekswesen, Information, Dokumentation der Fachhochschule Hannover, FHH, Hannover 1991, S. 28.
  2. Helmut Zimmermann: Grupenstraße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 100.

Koordinaten: 52° 22′ 18,4″ N, 9° 44′ 10,5″ O