Bastet
Die Göttin Bastet | |||||
---|---|---|---|---|---|
Name |
|
Bastet B3stt [1] | |||
| |||||
Bastet mit Anch und Sistrum | |||||
Bastet-Statue
(Naturmuseum Senckenberg) |
Bastet ist die in der ägyptischen Mythologie als Katzengöttin dargestellte Tochter des Sonnengottes Re.
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bastet wurde in den Pyramidentexten im Alten Reich als Löwin dargestellt, wodurch sie leicht mit Menhit, Sachmet oder Thermutis zu verwechseln ist. Später erfolgte ihre Darstellung als sitzende Katze.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Ägyptern wurde sie als Göttin der Fruchtbarkeit verehrt, die oft als Katze oder Frau mit Katzen- oder Löwenkopf dargestellt wird. Als Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe fungiert Bastet auch als Beschützerin der Schwangeren. Sie ist auch Göttin der Freude, des Tanzes, der Musik und der Feste. Ursprünglich besaß sie sowohl zornige als auch sanfte Eigenschaften. Im Laufe der Zeit wurde das wütende Wesen an die Göttin Sachmet abgegeben, die zum Schatten, zur zerstörerischen Seite von Bastet wird.
In Bubastis galt Bastet als Mutter des Löwengottes Mahes und in Heliopolis wurde sie als Tochter des Atum verehrt, anderen Überlieferungen zufolge gilt sie als Tochter von Nefertem. Erwähnung findet sie auch als Mutter des Anubis.
Bastet wurde im Alten Reich mit der Göttin Hathor und zu dieser Zeit in Memphis auch mit der Göttin Sachmet gleichgesetzt. Im Mittleren Reich erfolgte eine Gleichsetzung mit der Göttin Mut. Vom griechischen Historiker Herodot wurde Bastet, die er Bubastis nennt, mit der Göttin Artemis gleichgesetzt.[2]
Kult und Kultorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bastet wurde im Alten Reich in Bubastis und Memphis verehrt und der Kult breitete sich später über ganz Ägypten aus.[3] Die Verehrung der Göttin erreichte schließlich während der griechisch-römischen Zeit im Alten Ägypten einen späten Höhepunkt. Als Kult ist die Opferung von zu diesem Zweck mumifizierten Katzen bekannt. Die Priester der Bastet zogen Katzen auf und boten diese der Bevölkerung zu Opferzwecken an. Kaufte ein Gläubiger eine Katze nach seiner Wahl, wurde diese von einem Priester getötet. Die tote Katze wurde daraufhin durch den Priester dem gleichen traditionellen Prozess der Mumifizierung unterzogen, der auch bei Menschen üblich war. Je nachdem, wie viel der Käufer bezahlte, bekam er von den Priestern entweder eine große Mumie ausgehändigt oder eine kleine. Der Käufer legte die Mumie daraufhin in eine speziell für den Zweck der Katzen-Opferung verwendete Grabkammer. Wollte der Gläubige der Göttin Bastet besonders gefallen, kaufte er gleich mehrere Katzen auf einmal. Röntgenaufnahmen von Hunderten von Katzenmumien, die in Grabkammern im Tal der Könige gefunden worden sind, haben jedoch ergeben, dass in etwa einem Viertel der Fälle die Mumie entweder völlig leer war oder sich nur einzelne Katzenknochen darin befanden. Ob die Priester willentlich betrogen haben oder ob es sich nur um eine vorübergehende Katzenknappheit gehandelt hat, lässt sich heute nicht mehr ermitteln.
„Wenn in einem Hause eine Katze stirbt, scheren sich alle Hausbewohner die Augenbrauen ab […]. Die toten Katzen werden nach der Stadt Bubastis gebracht, einbalsamiert und in heiligen Grabkammern beigesetzt.“
Die Tötung einer Katze außerhalb des sakralen Bezirks war ein todeswürdiges Kapitalverbrechen, das hart verfolgt wurde.
Das Bastet-Fest (auch Schönes Fest der Trunkenheit): Jährlich wurde das von Rausch, Musik und Ausschweifungen geprägte Fest der Trunkenheit für Bastet gefeiert („Bubasteia“), welches außer für Bubastis auch in anderen Orten des Landes bezeugt ist. Eine kurze Schilderung des orgiastischen Treibens während dieses Festes findet sich bei Herodot (II 60).
-
Statuetten der Bastet in Frauenfigur
-
Bastet mit Ähnlichkeiten als Sachmet
-
Mumienmaske einer Katze (Oriental Institute Museum at the University of Chicago)
-
Zwei Katzenmumien (Royal Ontario Museum)
-
Bronzestatue aus dem Louvre (Paris)
-
Die Göttin Bastet als Dame mit dem Haupt einer Katze, moderne Statuette nach antikem Vorbild
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Sethe: Bubastis 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 930 f.
- Veronica Ions: Die Götter und Mythen Ägyptens (= Die großen Religionen der Welt – Götter, Mythen und Legenden). Neuer Kaiser Verlag – Buch und Welt, Klagenfurt 1988, S. 100–101.
- Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. Auflage, Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 80–82.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Holger Kockelmann: Bastet. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 12. November 2023.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen. Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (2800–950 v. Chr.). In: Kulturgeschichte der antiken Welt. 3. unveränderte Auflage. Band 64. von Zabern, Mainz 2001, DNB 952574519. , Seite 1203.
- ↑ Herodot, Historien II,137
- ↑ Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. 2. erweiterte und verbesserte Auflage, Eigenverlag, Wiesbaden 1995, S. 11.
- ↑ Hans Wilhelm Haussig (Hrsg.): Historien / Herodot. Übersetzt von A. Horneffer. (= Kröners Taschenausgabe. Band 224). Deutsche Gesamtausgabe, 4. Auflage, Kröner, Stuttgart 1971, ISBN 3-520-22404-6, S. 129.