Bauhaus-Wiege
Die Bauhaus-Wiege, auch als Wiege nach Wassily Kandinsky bezeichnet, ist eine querschwingende Wiege, die 1922 am Bauhaus von Peter Keler entworfen wurde. Sie entstand unter dem Einfluss seines Meisters Wassily Kandinsky und gilt als eine der Ikonen des Bauhauses.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wiege ist 98 cm lang und hat einen Durchmesser von 91 cm. Sie weist die Grundfarben gelb, rot und blau auf. Diese wurden am Bauhaus in Rahmen von Wassily Kandinskys Elementarunterricht den Grundformen Dreieck (gelb), Rechteck (rot), und Kreis (blau) zugeordnet, welche die Elemente der Wiege bilden.[2] Mit dem umlaufenden blauen Rad kann die Wiege in Schwingung gebracht werden. Da der untere Balken aus massivem Holz besteht, ist ein Überrollen der Wiege ausgeschlossen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wiege war ursprünglich Teil eines Bettprogramms für Mann, Frau und Kleinkind und wurde bei der Bauhausausstellung von 1923 im Kinderzimmer des Musterhaus Am Horn präsentiert.[3] Seit 1975 wird die Wiege von der Firma Tecta nach Absprache mit Peter Keler in Lizenz hergestellt, seit 2018 in verkleinerter Form.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kinder-Wiege „Bauhaus-Wiege“
- Geschichte der Wiege bei tecta.de
- Lenore Lötsch: Die Bauhaus-Wiege: Peter Kelers Design-Klassiker bei ndr.de vom 15. April 2019
- André Kühn: Bauhaus-Lieblinge: Die Wiege von Peter Keler vom 23. März 2018 (Video)
- Wiege. Peter Keler, 1922 bei bauhauskooperation.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Josef Straßer: 50 Bauhaus-Ikonen, die man kennen sollte, München, 2018
- ↑ Bauhaus Original Bauhaus-Wiege von Peter Keler. Abgerufen am 20. März 2024.
- ↑ Wiege Peter Keler, 1922 bei bauhauskooperation.de
- ↑ Die Wiege des Bauhauses bei Tecta