Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur (ab Band 15: Bausteine zur Geschichte der deutschen Literatur) war eine von 1909 bis 1933 im Max Niemeyer Verlag in Halle (Saale) erschienene literaturwissenschaftliche Schriftenreihe. Herausgegeben wurde sie von Franz Saran, Professor an der Universität Halle, später Erlangen. Sein Tod 1931 beendete die Reihe; der letzte Band erschien postum, ohne Hinweis auf Sarans Ableben. Im ersten Band erläuterte er seine Intention: „Die Arbeiten sollen, wo es irgend angeht, nicht bei der Behandlung der philologischen Probleme stehen bleiben, sondern darüber hinaus den Gedankengehalt der untersuchten Werke erschöpfend herausarbeiten und in die geistige Bewegung der Zeit hineinstellen. Auch soll erstrebt werden, zum Verständnis der künstlerischen Formen beizutragen.“[1] Schließlich erhoffte er sich noch eine Aufwertung des ihm oberflächlich erscheinenden Deutschunterrichts.

Die Bände konnten geheftet oder gebunden erworben werden. Die Preise richteten sich nach dem Umfang und lagen um die 3 Mark (geheftet) beziehungsweise 4 Mark (gebunden). Die Bandzählung ist stets in römischen Zahlzeichen angegeben. Einige Bände wurden nachgedruckt; von Band 12 gibt es zwei Reprints (1973 und 2005).

Verzeichnis der Bände (Zählung in arabischen Zahlen wiedergegeben)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Band Titel Autor Jahr Umfang
1 Goethes Egmont Ernst Zimmermann 1909 XI, 161 S.
2 Überlieferung und Reihenfolge der Gedichte Höltys Wilhelm Michael 1909 VIII, 170 S. + Faks.
3 Goethes Mitschuldigen. Mit Anhang: Abdruck der ältesten Handschrift Alfred Döll 1909 XIII, 275 S.
4 A. G. Kaestners Epigramme. Chronologie und Kommentar Carl Becker 1911 VII, 230 S.
5 Goethes Clavigo. Erläuterung und literaturhistorische Würdigung Georg Grempler 1911 XVI, 205 S.
6 Die dramatische Handlung in Lessings „Emilie Galotti“ und „Minna von Barnhelm“. Ein Beitrag zur Technik des Dramas Otto Spieß 1911 74 S. + Tafel
7 Tiecks William Lovell. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts Fritz Wüstling 1912 XI, 192 S.
8 Friedrich Heinrich Jacobis „Allwill“ Hans Schwartz 1911 78 S.
9 Goethes Götz von Berlichingen. Erläuterung und literaturhistorische Würdigung Paul Hagenbring 1911 VIII, 84 S.
10 J. A. Leisewitzens Julius von Tarent. Erläuterung und literaturhistorische Würdigung Walther Kühlhorn 1912 XV, 84 S.
11 F. M. Klingers „Sturm und Drang Werner Kurz 1913 163 S.
12 Kleists Käthchen von Heilbronn. Mit Anhang: Abdruck der Phöbusfassung Friedrich Röbbeling 1913 XVI, 168 S.
13 Goethes Mahomet und Prometheus Franz Saran 1914 XIX, 136 S.
14 Das Weltbild in Klopstocks Messias Hans Wöhlert 1915 VII, 41 S.
15 Das Hildebrandslied Franz Saran 1915 VIII, 194 S. + Tafel
16 Herders „Gott“ Elisabeth Hoffart 1918 XII, 96 S.
17 Die dramatische Handlung in Goethes „Clavigo“, „Egmont“ und „Iphigenie“ Otto Spieß 1918 70 S. + Beil.
18 Goethes „Werther“ Hans Gose 1921 105 S.
19 Georg Büchners „Danton“ Fritz König 1924 VIII, 85 S. + Tab.
20 Die dramatische Handlung in Sophokles’ „König Oedipus“ und Kleists „Der zerbrochene Krug“ Wolff von Gordon 1926 V, 58 S. + Falttaf.
21 Die Aesthetik Alexander Gottlieb Baumgartens unter besonderer Berücksichtigung der Meditationes Philosophicae de Nonnullis ad Poema Pertinentibus […] Albert Riemann 1928 XII, 146 S.
22 Zur Verskunst der deutschen Stanze Gerhard Bünte 1928 V, 177 S.
23 Naturalismus und Idealismus in der althochdeutschen Literatur. Dargestellt am Hildebrands-, Ludwigs-, Gallus- und Georgslied Heinrich Sperl 1928 X, 202 S.
24 Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels Herodes und Mariamne Franz Weichenmayr 1929 V, 100 S.
25 Die dramatische Handlung in Gerhart Hauptmanns Webern Hans Rabl 1928 41 S. + Beil.
26 Klingers „Simsone Grisaldo“ Luise Kolb 1929 IX, 115 S.
27 Kleists „Amphitryon“ Hans Badewitz 1930 VIII, 101 S.
28 Das philosophische System Shaftesburys und Wielands Agathon Leo Stettner 1929 VII, XX, 189 S.
29 Die dramatische Handlung in Klopstocks „Der Tod Adams“ und Gerstenbergs „Ugolino“ Hermann Dollinger 1930 51 S. + Beil.
30 Willirams von Ebersberg Auslegung des Hohen Liedes Friedrich Hohmann 1930 X, 62 S.
31 Stilarten des deutschen Lustspielalexandriners untersucht an Gryphius […], Gellert […], Goethe […], Müllner […] Hildegard Kehl 1931 VII, 119 S.
32 Elemente der Rede. Die Geschichte ihrer Theorie in Deutschland von 1750 bis 1850 Christian Winkler 1931 X, 203 S.
33 Der dramatische Vortrieb in Goethes „Torquato Tasso“ Pepi Engel 1933 77 S. + Falttaf. + Beil.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Saran: ohne Titel. In: Ernst Zimmermann: Goethes Egmont (= Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur. Band 1). Max Niemeyer, Halle (Saale) 1909 (Vorsatzblatt).