Bayerische D VII
D VII (Bayern) DR-Baureihe 9876 | |
---|---|
Bayerische D VII, 1894
| |
Nummerierung: | DR 98 7601–7614, 7621–7681 |
Anzahl: | 75 |
Hersteller: | Krauss, Maffei |
Baujahr(e): | 1880–1895 |
Ausmusterung: | 1935 |
Bauart: | C n2t |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 7550/7565 mm |
Leermasse: | 18,2/20,7 t |
Dienstmasse: | 26,7/28,2 t |
Reibungsmasse: | 26,7/28,2 t |
Radsatzfahrmasse: | 8,9/9,4 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Indizierte Leistung: | 130 kW |
Treibraddurchmesser: | 1006 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 330 mm |
Kolbenhub: | 508 mm |
Kesselüberdruck: | 12 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 119 |
Rostfläche: | 0,83 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 50,16 m² |
Wasservorrat: | 3,2/3,7 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,8/1,0 t |
Lokbremse: | Hardy-Saugluftbremse, später Druckluftbremse, z. T. Riggenbach-Gegendruckbremse |
Die Lokomotiven der Gattung D VII waren Nassdampflokomotiven der Bayerischen Staatsbahn. Sie führten Kohle- und Wasservorräte in seitlichen Behältern mit.
Parallel zur Gattung D VI wurde die D VII für steigungsreiche Strecken als dreifach gekuppelte Lok konstruiert. Insgesamt wurden 75 Exemplare gebaut, davon stammten 41 von Krauss und 34 von Maffei. Ab 1885 hatten die Lokomotiven eine etwas größere Länge, größere Vorräte und damit auch eine größere Masse.
Eingesetzt wurden die Lokomotiven jahrzehntelang bevorzugt auf Nebenbahnen, bis sie durch Erhöhung der Geschwindigkeiten und Steigerung der Zuglasten durch neuere Lokomotiven ersetzt wurden. Zwei Maschinen verkehrten auf der Bahnstrecke Langenbach–Enzelhausen. Sie waren in Mainburg stationiert, erwiesen sich bald als zu schwach und wurden um 1898 durch D XI ersetzt.[1] Eine Maschine, die spätere 98 7611, wurde seit 1887 bei der Sulztalbahn eingesetzt.[2] Auch auf der Strecke Senden–Weißenhorn ist für 1902 der Einsatz der Baureihe D VII verzeichnet.[3] Andere waren in Selb stationiert.[4]
DR-Baureihe 9876
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 alle 75 Lokomotiven als Baureihe 9876. Die meisten wurden bis Ende der 1920er Jahre ausgemustert, die letzte erst 1935.
Die 98 7601, die 1892 bei Krauss gebaute D VII 1854 und 1933 ausgemusterte spätere 98 7658 und die 98 7639 blieben als Schleppmaschinen im Bw Würzburg und im Bw Nürnberg Hbf bis 1960 erhalten.
Die 98 7658 wurde 1966 von der Firma Tengelmann angekauft. Nach ihrer Verwendung als Werklok in Mülheim an der Ruhr wurde sie als Denkmal beim Tengelmann-Großmarkt in Wiesbaden aufgestellt.[5] Seit 1981 ist die Lok im Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein des Bayerischen Localbahnvereins erhalten.[6][7]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Dampflokomotiven. Regelspur. 2. Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1970, ISBN 3-440-03643-X, S. 262.
- Hermann Merker (Hrsg.): Bayern-Report Nr. 5. Die Gattungen B VII bis B IX, C III, D I bis D VII und die Lokomotiven der Ostbahn. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1995, ISBN 3-922404-78-2, S. 88–97.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.bockerl.de/web0002/bockchro.htm
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 11. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.fes-online.de/blog/1405082358/index.php?tix=1405082358
- ↑ Geschichte der Bw-Ast Selb Stadt. In: Lokschuppen Selb. Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e. V., archiviert vom am 21. Februar 2015; abgerufen am 26. Juli 2020: „Eingesetzt wurden in den Anfangsjahren des letzten Jahrhunderts die bayerischen Lokalbahnmaschinen der Typen D IV (spätere Baureihe 88.71-73), D VI (spätere Baureihe 98.75) und D VII (spätere Baureihe 98.76).“
- ↑ Bayrischer Localbahnverein: Unser Lokschuppen Bayrischer Localbahnverein e. V., Tegernsee
- ↑ Dampflokomotive D VII 1854. 98 7658. In: blv-online.eu. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
- ↑ http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~Sonstige/739665/lok-1854-eine-bayerische-d-vii.html