Becherglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Drei Bechergläser unterschiedlicher Größe, eines leer

Ein Becherglas ist ein einfaches Glasgerät für verschiedene Zwecke in (meist naturwissenschaftlichen) Laboratorien. Man versteht darunter einen zylindrischen Becher, der oben einen gebördelten Rand und in der Regel einen Ausguss hat. Seitlich ist meist eine grobe Volumenskala aufgedruckt.

Das Becherglas ist neben dem Reagenzglas und dem Erlenmeyerkolben eines der am häufigsten verwendeten Glasgefäße im Labor.

Das Becherglas wird für vielfältige Aufgaben verwendet, bei denen ein einfaches Glasgefäß benötigt wird, wie etwa zum Auffangen oder Vermischen von Flüssigkeiten oder Ansetzen einfacher Lösungen. Es ist kostengünstig, lässt sich dank der großen Öffnung einfach befüllen und gestattet es, den Inhalt beispielsweise mit einem Glasstab zu verrühren. Das in der Regel als Werkstoff verwendete durchsichtige Borosilikatglas ist resistent gegen Hitze und die meisten Chemikalien, so dass daraus hergestellte Bechergläser sich auch als einfaches Reaktionsgefäß sowie zum Erhitzen eignen. Bechergläser aus Polypropylen sind nicht hitzeresistent und auch weniger chemikalienbeständig.

Im Chemielabor gebräuchliche Bechergläser
Bechergläser in hoher und niedriger Form

Beim herkömmlichen Becherglas ("weite/breite Form") liegt das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser in der Regel bei etwa 1,4.[1] Diese normale Ausführung mit Ausguss wird (vor allem im anglophonen Sprachraum) mitunter auch als "Griffin-Form" bezeichnet. Bei Bechergläsern in der "hohen Form" entspricht die Höhe meist etwa dem doppelten Durchmesser. Diese Form wird manchmal als "Berzelius-Becherglas" bezeichnet.[2]

Ein Becherglas unterscheidet sich von einem Kolben durch seine gerade Seitenwand. Die Ausnahme bildet der leicht konische Philipsbecher.[1]

Bechergläser sind in Größen von 1 ml bis zu zwanzig Litern erhältlich.

Die DIN EN ISO 3819:2013-12 legt folgende Größen und Ausführungen fest[3]

Bauart Nennvolumen
ml
Außendurchmesser
mm
± 5 %
Gesamthöhe
mm
max.
Wanddicke
mm
min.
niedrige Becher 5 22 32 0,7
10 26 37 0,7
25 34 52 0,7
50 42 62 0,8
100 50 72 0,9
150 60 82 1,0
250 70 97 1,1
400 80 113 1,2
500 85 118 1,3
600 90 128 1,3
800 100 138 1,3
1000 105 148 1,3
2000 130 188 1,4
3000 150 214 1,7
5000 170 274 2,0
10000 220 360 2,0
hohe Becher 50 38 72 0,8
100 48 82 0,9
150 54 97 1,0
250 60 123 1,1
400 70 133 1,2
500 79 140 1,3
600 80 153 1,3
800 90 178 1,3
1000 95 183 1,3
2000 120 244 1,4
3000 135 284 1,7
5000 160 324 2,0
dickwandige Ausführung 150 60 82 1,1
250 70 97 1,2
400 80 111 1,4
600 90 127 1,4
1000 105 147 1,4
2000 132 187 1,5
5000 170 275 2,5
Wiktionary: Becherglas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Becherglas – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bechergläser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b British Standard 6523 (1984) Glass beakers for laboratory use.
  2. A. I. Vogel (1974) Practical Organic Chemistry Third edition (Longman, London) page 46 ISBN 0-582-44245-1.
  3. Normentwurf für Bechergläser aus Borosilicatglas 3.3 Abgerufen am 15. Februar 2016.