Bembicinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bembicinae

Kreiselwespe (Bembix rostrata)

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Grabwespen (Spheciformes)
Familie: Crabronidae
Unterfamilie: Bembicinae
Wissenschaftlicher Name
Bembicinae
Latreille, 1802
Ragwurz-Zikadenwespe (Argogorytes mystaceus)

Bembicinae ist eine Unterfamilie der Crabronidae innerhalb der Grabwespen (Spheciformes), die weltweit mit etwa 1700 Arten vorkommen. Sie umfasst nach Pulawski (2009) 81 Gattungen in drei Triben.[1] In Europa ist die Unterfamilie mit 149 Arten in 19 Gattungen vertreten.[2] Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die wärmeren Länder.[3] Die Gruppe wurde ursprünglich als Unterfamilie Nyssoninae zu den Sphecidae gestellt.

Die Arten der Bembicinae besitzen fast alle ein seitlich durch plattenförmige Laminae verbreitertes Mesonotum, welche die Basis der Tegula mehr oder weniger überlappen. Das Jugum der Hinterflügel ist kürzer als die Submedianzelle. Die Vorderflügel haben drei Submarginalzellen. Bei allen Arten außer bei der Tribus Bembicini haben die Schienen (Tibien) der mittleren Beine zwei apikale Sporne.

Die meisten Arten versorgen ihre Brut mit Gleichflüglern, es werden jedoch auch Schmetterlinge, Hautflügler, Netzflügler und Libellen gejagt. Einige Arten sind Kleptoparasiten anderer Arten der Unterfamilie. Bei den Bembicini sind drei Viertel aller Arten auf Zweiflügler spezialisiert. Die Nester werden im Erdboden angelegt. Die Weibchen versorgen ihr Nest entweder allein oder parasitieren die Nester anderer Wespen. Erstere legen ein oder mehrere Nester an, indem sie mit den Mandibeln und den Vorderbeinen graben. Viele Arten haben dafür eine Reihe von kurzen Grabdornen an den Vorderbeinen.

Im Folgenden werden alle derzeit anerkannten rezenten Subtaxa[1] bis hinunter zur Gattung sowie die europäischen Arten aufgelistet:

  • Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wojciech J. Pulawski: Family group names and classification, Version 22. Mai 2009, Online (PDF; 389 kB), letzter Zugriff 5. Juli 2010.
  2. Philanthinae. Fauna Europaea, abgerufen am 5. Juli 2010.
  3. Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2, S. 354.