Benelli M3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benelli M3
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung Benelli M3
Einsatzland siehe Anwender
Entwickler/Hersteller Benelli
Waffenkategorie Selbstladeflinte
(manuell und halbautomatisch)
Ausstattung
Gesamtlänge 1200 mm
1040 mm (Schulterstütze eingeklappt) 500–660 mm (modellabhängig) mm
Gewicht (ungeladen) 3,2–3,5 kg
Lauflänge 500–660 mm
Technische Daten
Kaliber 12/76 Kaliber
Mögliche Magazinfüllungen 7+1 Patronen
Listen zum Thema

Das Benelli M3 (Super 90) ist eine von dem italienischen Feuerwaffenhersteller Benelli produzierte halbautomatische Flinte, die besonders für Flintenlaufgeschosse eingesetzt wird. Zusätzlich kann sie mittels pump-action betrieben werden.

Das Benelli M3 hat ein 7-schüssiges Magazin (+ eine Patrone im Lauf) und verwendet das zuerst im Benelli M1 gezeigte halbautomatische Benelli System. Das Benelli M3 erlaubt sowohl die Benutzung als halbautomatische Waffe als auch manuelle Ladetätigkeit als Vorderschaftrepetierer. Es ist als zuverlässige Waffe mit breitem Anwendungsspektrum bekannt und wird sowohl von Polizeikräften als auch Sportschützen verwendet. Bei der Verwendung schwächerer Munition mit geringem Rückstoß wie etwa Gummigeschossen, wird das M3 manuell durchgeladen. Mit normaler Schrotmunition kann das M3 in den Halbautomatik-Modus umgeschaltet werden. Der wesentliche Unterschied zu der Vorgängerwaffe Benelli M1 ist der Wechsel zwischen manueller und halbautomatischer Verwendung. Die Nachfolgeversion Benelli M4 wird bei den US Marines eingesetzt.

Das M3 ist mit unterschiedlichen Lauflängen, Schäften und Visieren in verschiedenen Varianten erhältlich:

  • Fixschaft
  • Demontier-/klappbarer Schaft mit Pistolengriff

Die am Benelli M3 verwendeten Visiere sind entweder als offene Visiere oder mit verschiedenen Halterungen für optische Visiere lieferbar. Laserpointer sind als Zusatzoption möglich.

Commons: Benelli M3 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • US – Special Forces, Die ganz Harten. In: Spezialeinheiten – Der Kampf gegen den Terrorismus, Waffen und Ausrüstung. Zeitschrift Visier Special 24. Verlag Vogt-Schild Deutschland, 2002, ISBN 978-3-9807787-2-5, S. 44
  • Sören Sünkler: Elite- und Spezialeinheiten Europas. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02853-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. mil.ee (Memento vom 14. März 2012 im Internet Archive)
  2. defense.gouv.fr (Memento vom 7. Juni 2010 im Internet Archive)
  3. Kopassus & Kopaska - Specijalne Postrojbe Republike Indonezije. Hrvatski Vojnik Magazine, archiviert vom Original am 22. August 2010; abgerufen am 12. Juni 2010 (kroatisch).
  4. Leroy Thompson: SPEC-OPS SPAS-15. In: Tactical Weapons. HARRIS PUBLICATIONS, INC., archiviert vom Original am 8. Oktober 2012; abgerufen am 26. September 2012 (englisch).
  5. Unofficial Shotguns Page, Equipment. USP.lu - Unofficial Website of Unité Spéciale, Officially Endorsed, archiviert vom Original am 9. Oktober 2011; abgerufen am 6. Oktober 2009.
  6. L’Unite d’Intervention de la Police Luxembourgeoise. (PDF; 18,0 MB) RAIDS Magazine, März 2006, archiviert vom Original am 15. Mai 2013; abgerufen am 23. September 2009 (französisch).
  7. Lasterra, Juan Pablo: UPS Unidad Especial de la Policia Luxembourguesa. (PDF; 31,8 MB) ARMAS Magazine, 2004, archiviert vom Original am 22. Juli 2011; abgerufen am 23. September 2009 (spanisch).
  8. Benelli M3T Super 90 Shotgun. Archiviert vom Original; abgerufen am 26. September 2012.