Benjamin Gerschewitsch Wechter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benjamin Gerschewitsch Wechter (russisch Беньямин Гершевич Вехтер; * 23. August 1939 in Bukarest; † 19. April 2017[1] in Chicago) war ein sowjetischer bzw. moldauischer Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Als in der Folge des Hitler-Stalin-Pakts Bessarabien 1940 Teil der Sowjetunion wurde, kehrte die Familie Wechter nach Kischinau zurück. Benjamin Wechter schloss 1961 sein Studium an der Physikalisch-Mathematischen Fakultät der Moldauischen Staatlichen Universität in Kischinau ab. 1965 verteidigte er an der Universität Kasan erfolgreich seine Kandidat-Dissertation über Effekte von Elektron-Phonon-Wechselwirkungen in komplexen Übergangsmetallen.[2] Er arbeitete im Laboratorium für Quantenchemie des Instituts für Chemie der Moldauischen Akademie der Wissenschaften als Wissenschaftlicher Assistent Isaak Bersukers.[3][4] 1975 verteidigte er am Institut für chemische Physik der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion erfolgreich seine Doktor-Dissertation über den Jahn-Teller-Effekt in Molekülen und Kristallen.[5]

1991 wanderte Wechter in die USA aus. Er lehrte und forschte an der Northwestern University[6] und war Professor an der University of Chicago. Seine Arbeiten über Elektron-Phonon-Wechselwirkungen in Molekülen und Kristallen waren grundlegend. Er klärte den Effekt der Schwingungswechselwirkung auf Magnetresonanzspektren und optische Spektren auf und entwickelte die Theorie des kooperativen Jahn-Teller-Effektes in Kristallen.[7][8] In seinen letzten Jahren beschäftigte er sich mit Medizin und Biostatistik.

Wechter war verheiratet mit der Elektrochemikerin und Kandidatin der Chemischen Wissenschaften Sofia Markowna geb. Bardin-Stein.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Benjamin Vekhter. In: findagrave.com. 8. Oktober 2018, abgerufen am 21. Januar 2021.
  2. Wechter, B. G.: Effekte von Elektron-Phonon-Wechselwirkungen in komplexen Übergangsmetallen (russisch, abgerufen am 1. Juli 2016).
  3. Interview mit I. B. Bersuker (russisch, abgerufen am 1. Juli 2016).
  4. Zum 85. Geburtstag des Akademikers Isaac Bersukers (rumänisch, abgerufen am 1. Juli 2016).
  5. Wechter B. G.: Jahn-Teller-Effekt in Molekülen und Kristallen (ukrainisch, abgerufen am 1. Juli 2016).
  6. B. Vekhter, Mark A. Ratner, R. B. Gerber: Dynamic mean‐field models with correlated modes. In: J. Chem. Phys. Band 99, 1993, S. 7916.
  7. Fachaufsatz (Memento vom 15. Mai 2014 im Internet Archive) von B. G. Vekhter, A. Z. Kazei, M. D. Kaplan, Yu. F. Popov: Magnetic-field-induced structural phase transition in the virtual Jahn-Teller elastic material TmPO4. In: Pisma Zh. Eksp. Teor. Fiz. Band 54, Nr. 10, 1991, S. 575–578. (abgerufen am 1. Juli 2016).
  8. Michael D. Kaplan, Benjamin G. Vekhter: Cooperative Phenomena in Jahn-Teller Crystals. 2. Auflage. Plenum Press, New York 2012.