Benutzer:Adrian Suter
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
„Adrian Suter (geb. 13. Januar 1970 in Basel) ist ein altkatholischer Theologe und Pfarrer in der Christkatholischen Kirche der Schweiz.“ So würde ein Wikipedia-Artikel über mich beginnen, wenn ich bedeutend genug wäre, dass es einen solchen gäbe. Ja, ich heisse wirklich so und lege bewusst meine Identität offen, auch wenn ich keinesfalls denke, dass dies eine Pflicht oder auch nur eine allgemeine Empfehlung sein sollte. Ich habe für mich entschieden, es so zu machen in der Hoffnung, dies erleichtere es den Leserinnen und Lesern, meine Beiträge einzuordnen und zu beurteilen. Auch die folgenden Informationen über mich helfen hoffentlich dabei.
Über mich – Berufliches und Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich habe an der Christkatholisch-theologischen Fakultät der Universität Bern Theologie studiert, 1998 mit dem Staatsexamen abgeschlossen und wurde 1999 zum Priester geweiht. Meine weiteren Studien- und Berufstätigkeiten führten mich nach Winterthur (Lernvikariat), Genf, Paris (Auslandstudienjahr 1998/99 am Institut Catholique de Paris), St. Gallen (Pfarrer an der Christuskirche 1999-2006), Allschwil und zurück nach Basel, in das Haus, wo ich aufgewachsen bin, 2012-2019 als Pfarrer an der ältesten Kirche im Kanton Solothurn nach Schönenwerd. Seit Juli 2019 bin ich Pfarrer an der Christuskirche in Luzern (über die ich wolh gelegentlich einen Artikel anlegen sollte).
Ich habe in Systematischer Theologie promoviert, mit einer Dissertation mit dem zugegebenermassen kryptischen Titel „Hierarchie der Wahrheiten und das Selbstverständnis der Theologie – Deutung und Kritik einer wesentlichen Konzilsaussage im Licht der theologischen Ansätze von Wolfhart Pannenberg, Karl Rahner und George Lindbeck“. Sie ist 2011 im Lit Verlag im Druck erschienen, unter dem geänderten, nicht minder langen Titel: „Vernetzung und Gewichtung christlicher Lehraussagen - Die Vorstellung einer Hierarchie der Wahrheiten und ihre Beziehung zum wissenschaftstheoretischen Selbstverständnis der Theologie“.
Ich bin verheiratet und habe zwei Töchter (ja, da die christkatholische Kirche bereits im 19. Jahrhundert die Zölibatsverpflichtung für Priester aufgehoben hat, geht das). Ich singe Tenor in einem Chor und spiele Violoncello (leider viel zu selten). Ich mag Tee, die Bretagne, Zauberkunst, britischen Humor, Mafalda und natürlich die schönste Stadt der Welt.
Aktivität in der Wikipedia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Autor, Admin, Pause
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Jahre war ich regelmässiger Wikipedia-Autor. In diesr Zeit konnte ich einen Artikel zur Exzellenz führen, viele verbessern und mich in Löschdiskussionen engagieren. So wurde ich auch Admin, habe aber später meine Aktivität stark reduziert und die Admin-Knöpfe abgegeben. Ich habe gesagt, erst wieder Admin werden zu wollen, wenn ich mindestens einen weiteren Artikel zur Exzellenz geführt habe.
Themen, zu denen ich beitrage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund meiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit liegt es nahe, dass ich mich in der Wikipedia besonders bei Artikeln im Themengebiet der christlichen Kirche und Theologie einbringe. Die Qualität der bestehenden Artikel ist in diesem Themenkreis sehr heterogen. Hervorragende Darstellung auf der Höhe der wissenschaftlichen Fachdiskussion der Gegenwart sind ebenso zu finden wie Privatauslegungen und fromme Erbauungstexte. Natürlich darf es Privatauslegungen und fromme Erbauungstexte geben, aber bitte nicht im Rahmen einer Enzyklopädie wie der Wikipedia, welche das vorhandene Wissen darstellen will. Hier sollen vielmehr die Positionen auf dem aktuellen Stand des theologischen Diskurses dargestellt werden, samt inner- und aussertheologischen Kritikpunkten.
Überhaupt: Meine Artikelarbeit richtet sich vor allem danach, womit ich mich ausserhalb der Wikipedia halt gerade beschäftige. Drum kann sich der Schwerpunkt auch mal verlagern oder etwas Unerwartetes dazukommen – Mitautor des Artikels Muttertag wurde ich nur, weil unsere Kirchenzeitung einen Beitrag dazu wollte und ich deswegen ohnehin gerade am Recherchieren war.
Weiter mache ich, wie viele Wikipedianer, Einzelverbesserungen an allen möglichen Stellen. Bei Themen, zu denen ich als Leser selbst in der Wikipedia nachschlage, zum Beispiel Philosophie und Altertumsgeschichtliche, oder bei schweizbezogenen Themen geschieht dies naturgemäss häufiger, als bei Themen, die mir fern liegen.
Wikipedia-Prinzipien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Wikipedia-Prinzipien sind mir besonders wichtig:
- Keine persönlichen Angriffe: Wobei ich Wert darauf lege, dass man sich nicht damit herausreden kann, eine Geschmacklosigkeit, welche das Diskussionklima vergiftet, sei in Ordnung, weil sie bloss eine Geschmacklosigkeit gewesen sei, die das Klima vergiftet hätte, aber kein persönlicher Angriff.
- Neutraler Standpunkt: Dieses Grundprinzip besagt in meinen Augen nicht, dass man als Autor keinen Standpunkt haben oder ihn nicht in Artikel einfügen dürfe. Es besagt vielmehr, dass der Standpunkt als Standpunkt erkennbar sein müsse und nicht als allgemeine Wahrheit daherkommen dürfe, wie sehr man auch selbst davon überzeugt sein mag, dass er die Wahrheit sei. Es besagt weiter, dass abweichende Standpunkte unter den gleichen Bedingungen ebenfalls ihre Daseinsberechtigung in der Wikipedia haben. Fairerweise wird man als Autor, der sich dem neutralen Standpunkt verpflichtet weiss, nicht nur seinen eigenen Standpunkt darstellen und sich sagen, soll doch ein anderer den fremden Standpunkt einbringen, sondern selbst nach bestem Wissen einen neutralen Artikel verfassen, der den unterschiedlichen Standpunkten gerecht wird. Gerade bei religiösen Themen, in denen ich in der Artikelarbeit mitmache, ist der neutrale Standpunkt wichtig, aber auch schwierig zu erreichen.
- It's a wiki: Gerade wenn man sich bemüht, bei der Artikelarbeit auch einen Standpunkt darzustellen, der vom eigenen abweicht, kann es geschehen, dass man diesem fremden Standpunkt nicht hundert Prozent gerecht wird. Anstatt den anderen anzugreifen, weil er einen ihm fremden Standpunkt verkürzt dargestellt hat, betrachte ich es als viel sinnvoller, die betreffende Passage mutig zu verbessern. Ich versuche, nach diesem Prinzip vorzugehen. Wichtiger zu wissen ist aber vielleicht, dass ich entsprechendes Vorgehen auch niemand anderem übel nehme.
- Artikelentwicklungen nachvollziehen: Eine der (vielen) grossartigen Eigenschaften der Wikipedia ist die, dass man die Entwicklung eines Artikels durch die Versionsgeschichte nachvollziehen kann. Deshalb betrachte ich Versionsgeschichten als erhaltenswert und möchte schlechte Artikel auch bei einer kompletten Neuschreibung vorher nicht löschen. Manchmal bezeichne ich mich deswegen selbst als Versionsgeschichtenfetischisten.
Schweizerische Schreibweisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Schweizer verwende ich gelegentlich Helvetismen und bin es mir auch nicht gewohnt, das ß zu verwenden. Irgendwann habe ich zwar mal gelernt, wo eins steht und wo nicht, aber ich fürchte, ich würde dabei immer wieder Fehler machen. Sofern es sich nicht um explizit schweizbezogene Artikel handelt, habe ich kein Problem, wenn andere dies in meinen Texten korrigieren, im Gegenteil, ich bin froh darum. Kleiner Hinweis: diese Benutzerseite ist explizit schweizbezogen! ;-)