Benutzer:Agadez/Die Grenzen von Wikipedia
Internet-Zugang und physische Anbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Möglichkeiten der Wikipedia sind begrenzt durch materielle Dinge, wie die Serveranbindung. Die Wikimedia-Stiftung finanziert sich aus Spenden, die bis jetzt zusammen mit den finanziellen Zuwendungen von Jimbo Wales für den Kauf nötiger Hardware ausreichen. Wikipedia thematisiert aber diese ökonomischen Grenzen nicht.
Die Artikel der Wikipedia sollten unterschiedliche Standpunkte berücksichtigen, doch nicht jede Meinung ist im Cyberspace gleich oft vertreten. So ist ein ganzer Kontinent (Afrika) bekanntlich schlecht an das Internet angebunden. Möglicherweise kommen in Artikeln Meinungen vor, die nur durch eine gute Serveranbindung so ausdauernd vertreten werden konnten.
Varietäten der deutschen Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Varietäten der deutschen Sprachen, wie die österreichische Sprache oder die Schweizer Standardsprache werden im Laufe der Zeit ausgebessert oder auch als Schreibfehler angesehen (vgl. Variantenwörterbuch des Deutschen). Werden sie in bestimmten Bereichen bewusst erhalten, etwa die „erlaubten“ Weiterleitungen mit Doppel-s- anstelle des ß, so führen sie zu Missverständnissen bei den jeweils andere Schreibung gewohnten Teilnehmern.
Verwendung des Konjunktivs im Sinne des neutralen Standpunkts: verschiedene Lehrbücher definieren hier die richtige Verwendung verschieden, manche deskriptiv (beschreibend), manche normativ (vorschreibend). Was den einen in der deutschsprachigen Wikipedia gerade richtig neutral erscheint, kommt anderen schon unnötig bürokratisch und als eine Form von Beamtendeutsch vor.
Verspezialisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Immer mehr Fachleute kommen dazu und legen mitunter hochspezielle Artikel an, in denen sie selbstverständlich ihre Fachsprache benutzen. Irgendwann gibt es für jedes Thema dutzende Artikel und da der Namensraum nun mal begrenzt ist, werden mit der Zeit alle allgemeinen Wörter zu Begriffsklärungsartikeln.
Streitschlichtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund des offenen Wiki-Prinzips und der Forderung, Themen von verschiedenen Seiten zu betrachten (siehe NPOV), treffen in der Wikpedia nicht selten Anhänger konträrer Meinungen aufeinander. Streitigkeiten, die im schlimmsten Fall von sachlichen Auseinandersetzungen zu persönlichen Angriffen eskalieren, sind deshalb leider keine Ausnahme (siehe Erfahrungen aus dem Usenet).
Da im Wiki Personen nicht physisch aufeinander treffen, sind auch Missverständnisse in der Kommunikation leicht möglich, denn der nonverbale Teil der Kommunikation ist nicht zugänglich. Zudem kann der öffentliche Schlagabtausch je nach Situation bei der Streitschlichtung helfen aber auch zu einer Eskalation beitragen.
Gelegentlich lassen sich Meinungsunterschiede im direkten Gespräch per E-Mail, Telefon oder bei einem persönlichen Treffen leichter klären (siehe Wikiquette). Eine Beilegung des Streits ist aber auch damit nicht garantiert.
Wenn ein Thema unterschiedlich behandelt wird und sich die Autoren wirklich nicht einigen können („edit-war“), wird ein Abstimmungsverfahren eingeleitet, obwohl doch offiziell immer der Konsens gesucht wird; der „wiki-way“ endet hiermit, es kommt zu einer simplen Abstimmung: entweder – oder.
Mit der gesteigerten (Februar/März 2004) Berichterstattung über Wikimedia in den Medien hat Wikipedia viele neue Benutzer bekommen – und die Zahl der in Wikipedia neu erstellten Artikel wächst immer schneller. Die Bearbeitung der Artikel durch die engagierten Wikipedianer wird individuell unterschiedlich gehandhabt, wobei sich Änderungen an den Wikipedia-Leitfäden und -Richtlinien orientieren sollen. Selbstverständlich fließen auch persönliche Vorlieben, Stärken und Schwächen und die jeweilige Tagesform in das Engagement ein, woraus auch Auseinandersetzungen entstehen, für deren Klärung besonders viel Zeit, Kraft und Motivation aufgebracht werden müssen. Dies kann oder will nicht jeder.
Siehe auch: Wikipedia:Konfliktlösung in der Wikipedia mit Hilfe der Mäeutik
Technische Lösungen?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Frage, ob Wikipedia als technisches System schon alles 'mitbringt und eingebaut' hat und was aus der technischen EDV-Perspektive besser sein könnte, rückt immer stärker in den Vordergrund. Andererseits zeigt sich auch, dass die technische Unvollkommenheit des Wikipedia-Systems (kein System ist vollkommen) durch die individuelle Streitkultur engagierter Benutzer neutralisiert oder verschärft werden kann. Die Grenzen von Wikipedia liegen also in den individuellen Stärken und Schwächen ihrer engagierten Nutzer im Umgang mit
- dem technischen System Wikipedia und
- den menschlichen Konflikten, die aus dem Engagement bei Wikipedia entstehen.
Hier soll noch erwähnt werden, dass es in der rein virtuellen Kommunikation größere Möglichkeiten gibt sich falsch zu verstehen als in face-to-face-Kontakten: Nimm daher an den Treffen teil! :-)
Diese Grenzen werden mit der gegenwärtig (März 2004) sehr schnell wachsenden Zahl der Nutzer und Artikel immer deutlicher erkennbar.
Beschränkte Suchmöglichkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die interne Suche wird bei Bedarf zeitweise aus Performancegründen ausgesetzt. Zu diesen Zeiten kann die Wikipedia im Volltext nur mittels externer Suchmaschinen oder in einer lokalen Kopie durchsucht werden.
Siehe auch: Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik, m:Best cases, m:Worst cases,
Zuverlässigkeit der Informationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt viele gute Artikel, das bestreitet keiner. Allerdings gibt es zwei bedenkliche Entwicklungen. Zum einen neigen viele Themen dazu, dass eher die durchschnittliche Meinung der Bevölkerung bzw. die ersten Treffer bei Google statt der nachweislich richtigen Informationen zu finden sind. Korrekturen sind meist nur von kurzer Dauer. Zum anderen findet besonders bei spezielleren Themen, an denen nicht mehr so viele Leute interessiert sind oder das nötige Wissen haben, um die Artikel bearbeiten zu können, kaum ein Review statt, d. h. es findet sich viel Unwahres und/oder der Artikel befindet sich in einem stilistisch schlechten Zustand. Beispiel: Gas.
<Meinung>Wenn man eine bessere Qualität (bzw. Metainformationen, die auf die Qualität der Informationen hinweisen) erhalten möchte, würde ich auf ein zusätzlich aufgesetztes Review-System setzen.</Meinung>
Klone & Kommerzialisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Projekte spiegeln Wikipedia und versehen sie mit Werbung. Andere Projekte ziehen den Inhalt von Wikipedia in Echtzeit, d. h. sie verursachen Traffic auf dem Wikipedia-Server bei jedem Benutzer-Mausklick auf ihren Server, hier kann man von „Traffic-Diebstahl“ sprechen. Ein weiterer Trick ist, dass von den Klonebetreibern überhaupt kein Inhalt mehr angeboten wird: Nachdem die Suchmaschine eine Seite indiziert und deren Inhalt erfasst hat, wird der Benutzer beim Besuch der Seite getäuscht und mit Tricks auf einen Onlinebuchhandel o. ä. weitergeleitet.
Beispiele
- Ein Artikel wird von einer Werbeagentur gezielt manipuliert [1]
- Ebenso: Wikipedia-Eintrag von Rüttgers manipuliert
- jede kleine Wikipedia/jedes kleine Wiki hat mit Spam zu kämpfen, je kleiner desto aussichtloser.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Burn-out
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wikipedia zehrt mitunter an den Nerven (siehe Wikistress). Manche der erfahreneren User sind aus Engagement Admins geworden, aber viele fühlen sich durch die Streitereien erschöpft und waren immer wieder nahe daran, aufzugeben.
Gruppenbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gruppen und Lagerbildung sind menschlich. Wikipedia-Nutzer bilden in Absprache Gruppen, die für bestimmte Positionen und Ansichten stehen, also nicht in der Tradition regionaler Usertreffen stehen. Die Gruppenzusammenhänge werden inner- und außerhalb von Wikipedia gepflegt und abgesprochen. Manche der Wikipedia-Gruppen propagieren deutlich akzentuierte Standpunkte und Vorgehensweisen für die weitere Nutzung von Wikipedia, wodurch sich andere User provoziert sehen.
Bildrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Darf man in Museen und Zoos fotografieren, wenn diese doch von der Allgemeinheit finanziert werden: Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum