Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 14. September 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
0 « 1 »
* Duisburger Hütte – Feldseescharte/[[Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak]] – [[Hagener Hütte]]{{Coordinate|NS=47.0275|EW=13.089444|type=landmark|region=AT-2|text=​|name=Hagener Hütte}}<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tauernhoehenweg-etappe-3-duisburger-huette-hagener-huette/12904175/#caml=a14,25no99,7rxcio,0,0&dmdtab=oax-tab3 |titel=Tauernhöhenweg - Etappe 3: Duisburger Hütte - Hagener Hütte • Bergtour » ... |werk=alpenvereinaktiv.com |hrsg= |datum= |format= |offline= |abruf=2024-08-25}}</ref>
0 « 1 »
* Hagener Hütte – [[Mindener Hütte]] – [[Hannoverhaus]]{{Coordinate|NS=47.040556|EW=13.215556|type=landmark|region=AT-2|text=​|name=Hannoverhaus}}<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tauernhoehenweg-etappe-4-hagener-huette-hannoverhaus/12904176/#caml=99c,267x63,7s09f2,0,0 |titel=Tauernhöhenweg - Etappe 4: Hagener Hütte - Hannoverhaus • Bergtour » alpenvereinaktiv.com |werk=alpenvereinaktiv.com |hrsg= |datum= |format= |offline= |abruf=2024-08-25}}</ref>
0 « 1 »
* Hannoverhaus – Kleinhapscharte – [[Osnabrücker Hütte]]{{Coordinate|NS=47.049722|EW=13.290833|type=landmark|region=AT-2|text=​|name=Osnabrücker Hütte}}<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tauernhoehenweg-etappe-5-hannoverhaus-osnabruecker-huette/12904178/#caml=a14,26uz23,7s3cye,0,0 |titel=Tauernhöhenweg - Etappe 5: Hannoverhaus - Osnabrücker Hütte • Bergtour » ... |werk=alpenvereinaktiv.com |hrsg= |datum= |format= |offline= |abruf=2024-08-25}}</ref>
0 « 1 »
* Kattowitzer Hütte – Gmünder Hütte<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/uebergang-von-der-kattowitzer-huette-zur-gmuender-huette/41883641/#caml=99c,27nq95,7s2pr0,0,0 |titel=Übergang von der Kattowitzer Hütte zur Gmünder Hütte • Wanderung » alpenvereinaktiv.com |werk=alpenvereinaktiv.com |hrsg= |datum= |format= |offline= |abruf=2024-08-25}}</ref>
0 « 1 »
* Zittelhaus – [[Rojacher Hütte]] – Fraganter Scharte – [[Duisburger Hütte]]{{Coordinate|NS=47.024167|EW=13.011389|type=landmark|region=AT-2|text=​|name=Duisburger Hütte}}<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/heiligenblut-hoher-sonnblick-zittelhaus-duisburger-huette/10741171/ |titel=Heiligenblut - Hoher Sonnblick/Zittelhaus - Duisburger Hütte • Bergtour » ... |werk=alpenvereinaktiv.com |hrsg= |datum= |format= |offline= |abruf=2024-08-25}}</ref>
0 « 1 »
* [[Glocknerhaus (Heiligenblut am Großglockner)|Glocknerhaus]] – [[Spielmann (Glocknergruppe)|Spielmann]]{{Coordinate|NS=47.092778|EW=12.795556|type=landmark|region=AT-2|text=​|name=Spielmann}} – [[Hochtor (Pass)|Hochtor]]/[[Wallackhaus]]{{Coordinate|NS=47.070278|EW=12.838611|type=landmark|region=AT-2|text=​|name=Wallackhaus}}<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/spielmann/1483725/#caml=99c,245isz,7sbn1t,0,0&dmdtab=oax-tab1 |titel=Spielmann • Bergtour » alpenvereinaktiv.com |werk=alpenvereinaktiv.com |hrsg= |datum= |format= |offline= |abruf=2024-08-25}}</ref>
0 „ 1 “
Am 13. September 2024 forderte auch der neue Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, [[Marcus Faber]] (FDP), Bundeskanzler Scholz auf, seine Verweigerungshaltung gegenüber der Ukraine aufzugeben. Die Unionsparteien schlossen sich Fabers Forderung an.<ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/raketen-debatte-alle-argumente-gegen-den-taurus-haben-sich-zerschlagen/29991312.html Max Biederbeck:'' Alle Argumente gegen den Taurus haben sich zerschlagen.''] [[Wirtschaftswoche|WirtschaftsWoche]], 13. September 2024. Abruf am selben Tag</ref>
5 „ 4 “
Jetzt begann eine Siegesserie, welche bis heute einzigartig ist; Håkonsen gewann grob gesagt alles, was es zu gewinnen gab. Er gewann dreimal hintereinander die [[International Snowboarding Federation|ISF]]-Weltmeisterschaft in der Halfpipe: 1993, 1995 und 1997. Er gewann jedes Mal, wenn er teilnahm, die Europameisterschaft in der Halfpipe: 1991, 1992, 1993, 1994 und 1997. Håkonsen gewann dreimal die [[US Open (Snowboard)|US Open]] Halfpipe Finals: 1992, 1993 und 1995 (1994 nahm er wegen einer Knöchelverletzung nicht teil), und siebenmal den ''Mt. Baker Banked Slalom'': 1995, 1996, 1998, 2000, 2003, 2004 und 2012. 1995 und 1997 siegte er auch beim Innsbrucker [[Air & Style]] Wettbewerb. 1993 verletzte er sich an der Hüfte, was seine erste und – nach Aussage im Jahr 2021 – bisher einzige ernsthafte Verletzung blieb.<ref>Interview mit Terje im Snowboarder MBM, 12/94</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=IlKNo4RfADo Terje Haakonsen on His Legendary, Trailblazing Career & the State Of Snowboarding Podcast von Chris Naugle auf youtube]</ref> 1995 reduzierte er seine Teilnahme an Wettbewerben drastisch, um mehr tiefschneefahren und filmen zu können, und fuhr seitdem nur noch bei vier bis sechs Wettbewerben pro Jahr mit.<ref>[https://snowboardermbm.de/rider/60286-terje-haakonsen/ Terje Haakonsen Interview in der Snowboarder MBM Ausgabe 150]</ref><ref>Legenterje Interview in der Snowboarder MBM Ausgabe 90</ref> Genauso wie es sein Vorbild Craig Kelly tat, der 1992 mit 26 Jahren kaum noch an Wettbewerben teilnahm und seinen Status als ''Pro Rider'' pflegte.<ref>[https://www.snowboarder.com/transworld-snowboarding-archive/craig-kelly-timeline Craig Kelly Timeline" im Transworld Snowboarding Archive]</ref>
1 „ 0 “
Bei der vierten Staffel werden davon abweichend real existierende historische Personen dargestellt.<ref name="ZDF-Pressemappe-Staffel4">{{Internetquelle |url=https://presseportal.zdf.de/pressemappe/terra-x-ein-tag-in-nuernberg-bologna-und-berlin |titel=Pressemappe zu Terra X: Ein Tag in … Nürnberg 1593, Bologna 1752 und Berlin 1943 |werk=presseportal.zdf.de |hrsg=ZDF |sprache=de |abruf=2024-09-07}}</ref>
10 „ 9 “
Matthew Creith vom Branchendienst ''The Wrap'' lobte den Film als Triumph für Anderson in einer Zeit, in der Hollywood auf Comebacks eingestellt sei. Ihre Rolle sei eine gewagte Ergänzung zu den Vegas-Filmen von gestern und er rief den Erfolg von [[Nicolas Cage]] und [[Elisabeth Shue]] in ''[[Leaving Las Vegas]]'' (1995) in Erinnerung. Die Figur der Shelly sei roh, schön und manisch. Ohne Anderson könne ''The Last Showgirl'' möglicherweise ein abgestandener, unorigineller Blick hinter den Vorhang eines Las Vegas im Übergang sein. Creith kritisierte, dass das Werk mit seiner Handkameraarbeit und dem konventionellen Storytelling […] nie sein volles Potenzial in einer Weise ausschöpfe, die sich mit seinem Publikum verbinde. Er lobte die nuancierten und sensiblen Auftritte von Bautista und Lourd. Die meisten Nebenfiguren seien aber unterentwickelt. ''The Last Showgirl'' sei ein ein Off-Beat-Film, in dem es viel zu viele Sequenzen gebe, die die Hauptfiguren zeigen, die ziellos durch den Strip wandern und ins Leere sinnieren.<ref name="Creith">Matthew Creith: [https://www.thewrap.com/the-last-showgirl-review-pamela-anderson/ ''‘The Last Showgirl’ Review: Pamela Anderson Soars in Gia Coppola’s Las Vegas-Set Drama'']. In: thewrap.com, 6. September 2024 (abgerufen am 7. September 2024).</ref>
2 „ 1 “
Die Instrumentierung ist laut Peter Masureks [[Liner Notes]] einer Koexistenz akustischer und elektronischer Quellen gewidmet, von der Perkussion als frühester und universeller Quelle musikalischen Ausdrucks über Vogelstimmen, Saxophone und präparierten Flügel bis hin zu [[Ondes Martenot]], eines der ersten elektronischen Instrumente. Eine E-Gitarre mit digitalen Sensoren überbrückt diese unterschiedlichen Klanguniversen. Die Mayfield-Musik ergibt eine [[Klanglandschaft]] zwischen kontrolliertem Lärm und [[Musique concrète|Musique concrète instrumentale]]. Die Aufnahme entstand in ''La Muse en Circuit'' – einem speziell für [[elektroakustische Musik]] konzipierten Pariser Aufnahmestudio, das [[Luc Ferrari]] 1982 gegründet hatte. Willi Bopp, der seit 35 Jahren eng mit Heiner Goebbels zusammenarbeitet, erstellte dann eine Collage dieser Sequenzen, die weiter zusammengeführt und zu der nahtlosen 16-Track-Auswahl auf dem Album sequenziert wurden.
1 „ 0 “
Dorfstraße Theeßen mit Kriegseichen.jpg|Dorfstraße mit den drei Kriegseichen"
0 « 2 »
Andererseits war die Würdigung von Kramers Werk in seiner literarischen Qualität und Quantität vor allem seinem Nachlassverwalter Erwin Chvojka zu verdanken. Diesem gelang es in den 1980er Jahren, einen Verlag zu überzeugen, die ''Gesammelten Gedichte in drei Bänden'' zu publizieren. Dies führte zwar nicht zu einem übermäßigen Ansehen von Theodor Kramer, dennoch waren die Gedichtbände eine gute Grundlage für weitere Forschungsprojekte über den Autor. Beispielgebend genannt seien hier die Publikationen und Initiativen des Ehepaares [[Konstantin Kaiser]] und [[Siglinde Bolbecher]]. Seit den 1980er Jahren werden immer wieder Texte von Kramer veröffentlicht, z. B. in der ab 1984 regelmäßig erscheinenden Zeitschrift ''Mit der Ziehharmonika'' / ''Zwischenwelt''<ref name=":0">[https://theodorkramer.at/zwischenwelt/ueber-die-zeitschrift/ Theodor Kramer Gesellschaft » Zwischenwelt » Über die Zeitschrift]</ref>''.'' 1984 wurde in Wien die Theodor Kramer Gesellschaft gegründet, die sich seither mit Leben und Werk des Autors beschäftigt und jährlich den Theodor-Kramer-Preis verleiht.<ref name="Goodbody228-234" />
0 « 1 »
[[Thomas Mann]], der sich in [[New York City]] und dann [[Princeton (New Jersey)|Princeton]] befand, bemühte sich zwar erfolglos um ein [[Exil]] der Kramers in den USA, erreichte aber mittels eines dringenden Gesuches an den englischen Außenminister bzw. das [[Home Office (Ministerium)|British Home Office]], dass am 21. Juli 1939 Theodor Kramer in Großbritannien einreisen durfte. Das englische P.E.N.-Zentrum hatte mit dem P.E.N. Refugees Writers Fund die formal nötige finanzielle Unterstützung garantiert, mit Hilfe eines Gutachtens von [[Arnold Zweig]] steuerte das Scholarship Committee der von [[Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg|Hubertus Prinz zu Löwenstein]] gegründeten American Guild for German Cultural Freedom zeitweise ein Stipendium bei, so dass er zu seiner Frau nach Wolverhampton ziehen konnte. Nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde er jedoch, wie die meisten deutschen [[Emigrant]]en, als [[Enemy Alien]] (feindlicher Ausländer) behandelt und ab Mai 1940 zunächst im Lager [[Huyton]] bei [[Liverpool]], dann bis zum Januar 1941 auf der [[Isle of Man]] ([[Douglas (Isle of Man)|Douglas Promenade Camp]])<ref>Vgl. etwa [https://www.imuseum.im/douglas-promenade-second-world-war-internment-on-the-isle-of-man/ » Douglas Promenade: Second World War Internment on the Isle of Man iMuseum].</ref> hinter Stacheldraht interniert.<ref>Dies entsprach den Grundsätzen der ab Mai 1940 verschärften Anwendung der britischen ''Regulation 18B of the Defence (General) Regulations 1939'''''.'''</ref> Nach der Entlassung wieder in Wolverhampton, durfte er weiterhin nur als Haushaltshilfe arbeiten bzw. blieb arbeitslos, so dass seine Frau das nötige Geld verdiente. Beide unterlagen dort [[Meldepflicht]] und [[Ausgangssperre]]. Theodor Kramer nutzte dann wiederholt die polizeilichen Genehmigungen für Reisen zu P.E.N.-Veranstaltungen in [[London]] (Weltkongress 1941, Kulturkonferenz im Austrian Centre 1942), um länger in der Stadt zu bleiben, ohne dort jedoch eine Anstellung zu finden. Damit zerbrach im Oktober 1942 de facto seine (kinderlos gebliebene) Ehe mit Inge, die inzwischen in einer Fabrik arbeitete; sie trennten sich, ließen sich aber nie [[Scheidung|scheiden]]. Er musste allerdings erfahren, dass er in London im einzigen öffentlichen deutschsprachig-literarischen Forum für Emigranten, dem Austrian Centre (Teil im [[Free Austrian Movement]]), aufgrund von Differenzen mit dem politisch weiter links positionierten [[Oscar Pollak]] nicht gern gesehen wurde. Er blieb Mitglied des Austrian Labour Club ([[SDAP]]), doch kühle [[Parteidisziplin]], gläubige Ideale eines Neuen Menschen o. dgl. blieben ihm fremd.<ref>[...] er schrieb nicht für die Partei, sondern aus Parteinahme – für die Menschen am Rand, die ohne Stimme sind. Damit fand er wenig Freunde auf Seiten der politischen Linken: Da kam es mehr auf die Gesinnung als auf virtuose Einfühlung an. Der Sinnenfreund Kramer war jedoch nicht geschaffen für die Vertröstung auf die hängenden Gärten der sozialistischen Utopie. Ihn interessierte der Mensch, wie er ist, in seinen Widersprüchen und seinem schwankenden Kurs zwischen Liebe und Tod. Wolfgang Schneider: ''Theodor Kramer: Der reiche Sommer''. – In: [[Marcel Reich-Ranicki]] (Hrsg.): ''[[Frankfurter Anthologie]]. Gedichte und Interpretationen, Band 34''. [[S. Fischer Verlag]], Frankfurt am Main 2011.</ref> Mit Hilfe von [[Eleanor Farjeon]] und des Verlegers [[Faber & Faber (Vereinigtes Königreich)|Geoffrey Faber]] fand Kramer ab Januar 1943 in [[Guildford]] am County Technical College eine Anstellung als Bibliothekar, der er bis 1957 verpflichtet blieb. Außerdem arbeitete er auch immer wieder für den Austrian Service der [[BBC]], indem er Beiträge oder Sendungen gestaltete. Im Österreichischen [[PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland|Exil-P.E.N.-Clubs]] (Free Austrian P.E.N.) war er seit 1942 Vorstandsmitglied und in engem Kontakt mit Kollegen wie [[Elias Canetti]], [[Erich Fried]] oder [[Hilde Spiel]]. Am 25. Oktober 1951 erhielt er die [[britische Staatsbürgerschaft]] (British subject).
1 „ 0 “
* Spezies ''Thermococcus nautili'' <small>{{Person|Gorlas}} ''et al.'' 2022</small> [''Thermococcus nautilus''" <small>{{Person|Soler}} ''et al.'' 2007</small><ref name="Soler2007" /><ref group="A.">nicht in NCBI; in der LPSN nicht als synonym gekennzeichnet, offenbar fehlerhaft</ref>]
1 „ 0 “
* Spezies ''Thermococcus marinus''" <small>{{Person|Jolivet}} ''et al.'' 2004</small>
1 „ 0 “
* Spezies ''Thermococcus petroboostus'' <small>{{Person|Kapse}} ''et al.'' 2024</small> [''Thermococcus'' sp. 101 C5]
1 „ 0 “
* Spezies ''Thermococcus radiotolerans''" <small>{{Person|Jolivet}} ''et al.'' 2004</small>
1 „ 0 “
* Spezies ''[[Thermococcus onnurineus]]''" <small>{{Person|Bae}} ''et al.'' 2006</small><ref name="Jung2012" />
0 « 2 »
Alle Folgen sind mit einer Stimme aus dem Off synchronisiert, die meist aus Jerrys Perspektive das Gesehene erzählt und kommentiert. Es gibt aber auch Folgen, in denen das Geschehene aus einer neutralen Position heraus kommentiert wird; es handelt sich um solche, die ab Juni 1983 als Lückenfüller vor der Nachrichtensendung ''[[heute (Fernsehsendung)|heute]]'' eingesetzt wurden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.fernsehlexikon.de/search/Tom+und%20Jerry/page/2/|titel=Fernsehlexikon » Suchergebnisse » Tom und Jerry |abruf=2024-08-25}}</ref> Diese Folgen liefen unter dem Titel ''Jagdszenen in Hollywood'' und waren meist stark gekürzt; manche Folgen liegen auf Deutsch sogar nur in der gekürzten Version vor, etwa ''Der kleine Specht'' (Folge 41) oder ''Lehrstunde für Tom'' (Folge 57). Das Titellied der ''Jagdszenen in Hollywood'' war ''[[The Entertainer]]'', als Rahmenhandlung diente die Folge ''Matinee Mouse (Tom und der falsche Frieden)'' von 1966, in der Tom und Jerry sich in einem Kino ihre eigenen Filme ansehen, sich über die Schmerzen des anderen amüsieren und sich dabei ihre Laune schrittweise verschlechtert. Seit der Ausstrahlung bei ProSieben wurden diese Cartoons in die normale Serie integriert.
1 « 0 »
Mair besuchte in Innsbruck die Grundschule und das Gymnasium.<ref>{{Literatur |Autor=Jost Auf der Maur |Titel=Wie ein Lehrling vom Lieben Gott |Sammelwerk=Schweizer Familie |Nummer=48 |Datum=2011 |Seiten=24 |Online=http://terrainmodels.com/pdf/aufdermaur_2011.pdf |Zitat=Mair entschied, sein Brot mit seiner Stimme zu verdienen. Er bestand die strenge Aufnahmeprüfung am Mozarteum der Universität Salzburg. Doch dann kam etwas dazwischen: «An Pfingsten 1959 war ich mit dem Kirchenchor nach
1 « 2 »
Chur aufzutreten.» Toni entdeckte bei diesem frommen Singen die reizende Myrtha Lang. Es war Liebe auf den ersten Ton. Das Mozarteum musste jedenfalls auf das junge Talent verzichten. Toni Mair zog in die Schweiz und liess sich in Basel ausbilden. «Dann, nach zwei Jahren, hörte ich zu rauchen auf, und bekam augenblicklich mehrere Allergien und auch Asthma.» Die Karriere des Basses war damit zu Ende, noch ehe sie begonnen hatte. Mair ging nach Zürich, machte die eidgenössische Matura und studierte Geografie, daneben Geologie, Petrografie, Paläontologie, Anthropologie.}}</ref><ref name=":23">{{Internetquelle |url=https://www.persoenlich.com/medien/jost-auf-der-maur-von-nzzas-geholt-286086 |titel="Schweizer Familie": Jost Auf der Maur von NZZaS geholt |werk=https://www.persoenlich.com/ |sprache=de-CH |abruf=2024-08-31}}</ref> 1959 lernte er im Rahmen einer Chorreise nach [[Chur]] beim Chorgesang seine spätere Frau Myrtha Mair-Lang kennen. Mair zog 1961 in die [[Schweiz]], um in [[Basel]] Gesang zu studieren,<ref name=":2" /> unter anderem beim [[Tenor]] Jose Maria Perez Busquier.<ref>{{Internetquelle |autor=Gabriel Segura |url=https://www.valledeelda.com/blogs/32598-ntcrdr.html |titel=Felicidades, maestro |werk=Valle de Elda |datum=2019-02-19 |abruf=2024-08-20}}</ref> Diesen Berufswunsch gab er nach zwei Jahren wieder auf. Stattdessen zog er nach [[Zürich]] und machte die eidgenössische [[Matura Typus B]] mit [[Latein]]. Daraufhin studierte er [[Geographie|Geografie]] mit den Nebenfächern [[Geologie]], [[Petrographie|Petrografie]], [[Paläontologie]] und [[Anthropologie]] und schloss 1978 mit einer [[Diplomarbeit]] über den ''Einfluss des [[Kloster Einsiedeln|Klosters Einsiedeln]] auf die Entwicklung der [[Kulturlandschaft]]'' unter der Leitung von [[Harold Haefner]] am Geographischen Institut der [[Universität Zürich]] ab.<ref>Laut Auskunft vom 30. August 2024 von Inge Moser vom UZH Archiv war Anton Mair vom Sommersemester 1972 bis zum Wintersemester 1978/79 an der Philosophischen Fakultät II (heute mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät) der Universität Zürich eingeschrieben, mit einem Unterbruch im Wintersemester 1976/77.</ref>
2 « 1 »
* Alexandra von Ascheraden: ''Toni Mair: Bei den italienischen Karten wird man herzkrank.'' In: ''Die Tierwelt.'' 2014, 35, August 2014, S. 24–25.<ref name=":24">{{Literatur |Autor=Alexandra von Ascheraden |Titel=Bei den italienischen Karten wird man herzkrank |Sammelwerk=Die Tierwelt |Nummer=35 |Datum=2014-08-28 |Seiten=24-25 |Online=http://www.ika.ethz.ch/medien/presse/2014_08_28_tierwelt_portrait.pdf |Zitat=Autodidakt Mair hatte das grosse Glück, Imhof im hohen Alter noch kennenzulernen und von ihm viele Kniffe zu lernen, Mair zog daraus enorme Motivation: «Ich wurde jahrelang nicht ernst genommen, musste mir anhören, man habe doch heute dank Kunststoffen und Computern viel bessere Methoden. Da kam Imhof und sagte zu mir: «Machen Sie weiter. Das wird in 200 Jahren immer noch so gemacht.»}}</ref>
0 „ 1 “
im Gesäuse 1:10.000, hergestellt vom berühmten Schweizer Reliefbauer Toni
5 „ 4 “
** Landschaftsrekonstruktionen: Aargau,<ref name=":9">{{Literatur |Autor=R.F. Foelix |Titel=Ein neues Relief im Naturama - Die Eiszeit im Aargau |Sammelwerk=ANG-Bulletin |Band=8 |Nummer=1 |Datum=2004 |Seiten=22-24 |Online=https://portal-cdn.scnat.ch/asset/f99d2eaf-cbe4-54a0-8e0d-618d69f66cd5/ANG-Bulletin2004-1.pdf?b=55b4d743-e2eb-5969-badd-27926dcdd634&v=34bdcac9-869c-5662-8f78-dd682eb62dd6_0&s=QfPQrQFyNu9NLMdwFpU-rh0_2060oTZsyzLORY0HporMTMiWdU5rSx5B6N72Yuj-qUDVE4WX5ZINC2NWLCmNgYXRKEvGGl1FG2F5hPOxGn4L_OSH6id5lq9q4rQV2urvpOc5uvY2JVTmo4v6QSzg5Caqz_C0QlPkzLeAPNXrzow |Zitat=[...] Was lag da näher, als den Erbauer des grossen Aargauer Reliefs, Toni Mair aus Unterägeri anzufragen, ob er nicht auch ein Relief der Aargauer Eiszeit-Landschaft bauen würde ... Es bedurfte keiner allzu grossen Überredungskunst. Obwohl er gerade mit einem Relief Madagaskars mehr als beschäftigt war, reizte ihn die Darstellung von Gletschern, Moränen und Nunatakkern [aus dem Eis ragender Berggipfel], so dass er einfach nicht Nein sagen konnte.}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Toni Mair |url=https://web.archive.org/web/20021210201231/http://www.mair-relief.ch/werke/aargau.html |titel=Aargauer Relief im Naturama, Aarau (Ausschnitt) |werk=Wayback Machine |abruf=2024-08-25 |zitat=Ausschnitt aus dem großen Aargauer Relief im Naturama, Aarau, Blick auf das Birrfeld, südlich von Brugg.}}</ref> [[Chiemgau]] während der [[Eiszeitalter|Eiszeit]],<ref>{{Internetquelle |autor=Toni Mair |url=https://web.archive.org/web/20021210200555/http://www.mair-relief.ch/werke/eiszeit.html |titel=Chiemgau während der Eiszeit 1:15'000, 9 m2 |werk=Geomodelia |abruf=2024-08-22 |zitat=Der Chiemgau vor 16'000 Jahren. Der Tiroler Achengletscher fließt durch eine Talenge ins Gebiet des heutigen Chiemsees.}}</ref> [[Gesäuse]]gletscher [Ennsgletscher],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Eiszeitrelief_des_Ges%C3%A4uses |titel=Eiszeitrelief des Gesäuses |werk=EnnstalWiki |abruf=2024-08-24 |zitat=Das Relief: Der schweizer Reliefbauer Anton Toni Mair wollte ursprünglich ein großes Relief zur Rekonstruktion der Morphologie des gesamten Gesäuses im Würm-Hochglazial anfertigen. Dazu baute er im Jahr 2004 ein Probestück. Es zeigt den Geländeausschnitt südlich der Enns bis in das Haselkar, vom Ennskraftwerk Gstatterboden bis etwas östlich der Einmündung in den Hartelsgraben. Da es jedoch nie zur Realisierung des Gesamtprojektes kam, endete die Umsetzung mit dem 95 x 50 cm großen Teilstück namens Ennsgletscher in der letzten Eiszeit im Gesäuse 1:10 000. Toni Mair schenkte es im Jahr 2008 dem Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz und 2009 erhielt es der Nationalpark Gesäuse als Dauerleihgabe. Von 19. März bis 31. Oktober 2016 ist das Relief in der Sonderausstellung Landschaft ist Bewegung im Schloss Trautenfels (Universalmuseum Joanneum) exponiert.}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Gesäuse-Relief |Sammelwerk=Geograz |Nummer=44 |Datum=2009 |Seiten=40 |Online=https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/202359.pdf |Zitat=Im Herbst erhielt unser Institut das Relief Ennsgletscher in der letzten Eiszeit