Benutzer:Alpenkraxler
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Ich, Alpenkraxler, bin zwar schon seit Anfang 2006 (also seit 6873 Tagen) bei Wikipedia angemeldet, habe zu Beginn jedoch meist nur kleinere Korrekturen vorgenommen. Seit einiger Zeit allerdings habe ich mich vermehrt der Marke Mercedes-Benz, insb. dem Nutzfahrzeug-Sektor, verschrieben und in diesem Bereich einige Artikel mit bearbeitet oder neue Artikel zu erscheinenden Fahrzeug- und LKW-Generationen angelegt.
Der meiste Elan steckt bislang in den folgenden Artikeln:
- Mercedes-Benz Atego
- Mercedes-Benz OM 47x
- Mercedes-Benz Actros (Erste und Zweite Generation)
- Mercedes-Benz Antos (Nachfolger des Mercedes-Benz Axor)
- Mercedes-Benz W204 (Neue Generation der C-Klasse)
Daneben habe ich mich auch initiativ oder beitragend an den folgenden Artikeln beteiligt:
- Suzuki Super-Carry
- MAN Nutzfahrzeuge (v.a. im Abschnitt TGX und TGS)
- Mercedes-Benz Sprinter sowie T 2
- Mercedes-Benz W201 (Mercedes 190er)
- BMW E60 und E90 (BMW 5er und 3er der jeweils letzten Generation)
- Mercedes-Benz LN und Axor
- VW Passat B6 (letztes Modell, 2005-2010)
- Rosenheim (Stadt in Oberbayern)
- Limerick (Stadt in Irland)
- Multicar (Kompakter Geräteträger)
- Daneben Korrekturen an einigen anderen Artikeln
Insgesamt waren es bisher 446 Bearbeitungen.
Fotos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meine bisher hochgeladenen Fotos:
-
Mercedes-Benz Actros 1845 BlueEfficiency Power
-
Innenraum eines Mercedes-Benz Actros der 2. Generation (2011-)
-
Blick auf den neuen Reihensechszylinder OM 471
Zitationsstil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich werde mich fortan konsequent darum bemühen, meine Zitate in einem einheitlichen Zitationsstil umzusetzen. Dabei richte ich mich nach einem auf Grundlage mehrerer bereits vorliegender Zitierweisen selbst entwickelten Stil, der sich m.E. durch eine klare und übersichtliche Gliederung auszeichnet. Verlinkungen zu Autoren werden angebracht.
Beispielhafte Darstellung anhand von vier konkreten Beispiele, (1) einer Monographie, (2) einer Internetseite, (3) eines Beitrags in einer Zeitschrift sowie (4) eines Artikels in einem Sammelband:
- Cole, Tim. 1999. Mercedes-Benz Lastwagen. 1. Aufl. Augsburg: Bechtermünz. [Cole, Lastwagen]
- Daimler AG. 2011. „Der neue Actros: Aufbruch in eine neue Dimension“. Actros Webspecial 1. Jul. Flash/HTML (abgerufen am 12. Juli 2011). [Daimler, "Actros"]
- Kern, Michael & Frank Zeitzen. 2011. „Actros ist ein rundum positiv belegter Name“. Interview mit Hubertus Troska. lastauto omnibus 8: S. 38−40. [lastauto 8/2011]
- Bertsche, Bernd & Gisbert Lechner. 2004. „Weibullparameter einiger Maschinenelemente“. In: dies. (Hg.) Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau: Ermittlung von Bauteil- und System-Zuverlässigkeiten. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 255–263. ISBN 978-3-540-34996-9, hier Kapitel 7, DOI: 10.1007/3-540-34996-0_7. [Bertsche/Lechner, Zuverlässigkeit, Kap. 7]
In den Einzelnachweisen werde ich zukünftig nur noch Kurzverweise nutzen. Diese erscheinen im Sinne einer author-(short) title Systematik und — sofern nicht einfach (aus dem Kontext) erschließbar — zudem am Ende der Literaturangaben in eckigen Klammern (s. oben). Wird nun etwa Seite 40 in Cole zitiert, so lautet der entsprechende Vermerk in der Fußnote: Cole, Lastwagen, S. 40. Für Seite 255 in dem oben angegebenen Sammelband steht folglich: Bertsche/Lechner, „Weibullparameter“, S. 255; für das komplette Kapitel wird der besseren Lesbarkeit halber vermerkt: Bertsche/Lechner, Zuverlässigkeit, Kap. 7. Bis zu zwei Autoren werden aneinander gereiht, bei mehr als zwei Personen steht nach dem ersten Autor/Herausgeber: et al.
Für Sammelbände werde ich – sofern möglich – zusätzlich zur ISBN die entsprechende DOI des zitierten Kapitels angeben, bei Monographien demgemäß die DOI für das komplette Werk. Sind Autor und Herausgeber identisch, so folgt bei der zweiten Namensnennung die Angabe mit "ders." (derselbe) oder "dies." (dieselbe).