Benutzer:Antemister/Testseite
| |||
Amtssprache | Vietnamesisch, Französisch (?) | ||
Hauptstadt | Sàigòn | ||
Staatsform | „Autonome Republik“ innerhalb des Französischen Kolonialreichs[1] | ||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsident der Republik Cochinchina | ||
Fläche | 68.857 [2] km² | ||
Einwohnerzahl | 5.628.472 (1948) [3] | ||
Bevölkerungsdichte | 82,1 Einwohner pro km² | ||
Währung | 1 Französisch-Indochina-Piaster = 100 Cent = 500 Sapeque | ||
Errichtung | 26. März 1946 (Gründung der Provisorische Regierung der Republik Cochinchina)[4] 1. Juni 1946 (Ausrufung der autonomen Republik) [5] | ||
Endpunkt | 27. Mai 1948 (Umwandlung in die Provisorische Zentralregierung Vietnams)[6] 4. Juni 1949 (Anschluss an den Staat Vietnam)[7] | ||
Nationalhymne | Marseillaise[8] | ||
Zeitzone | UTC+7 |
Wahlspruch: Dân vi quý (Das Volk ist das Wertvollste) (unbelegt) | |
Amtssprache | Vietnamesisch, Französisch (?) |
Hauptstadt | Sàigòn |
Staatsform | unabhängiger Staat innerhalb der Französischen Union |
Staatsoberhaupt | Staatsoberhaupt Kaiser Bảo Đại |
Regierungschef | Premierminister Südvietnams |
Fläche | 331.210[9] (beansprucht) 173.806 km²(Staatsgebiet nach der Teilung)[10] km² |
Währung | 1 Französisch-Indochina-Piaster = 100 Cent = 500 Sapeque (1885 - 1952) 1 Südvietnamesischer Đồng = 100 Xu (ab 1953) |
Errichtung | 1. Juni 1946 als Autonome Republik Cochinchina[11] 27. Mai 1948 als Provisorische Zentralregierung Vietnams[12] |
Unabhängigkeit | 14. Juni 1949 als unabhängiger Staat innerhalb der Union Française,[13] Schrittweise Übertragung von Regierungsverantwortung durch mehrere Einzelverträge von 1950 bis 1954[14] 4. Juni 1954 als souveräner Staat durch den Vertrag über „Unabhängkeit und Assoziierung“[15] |
Endpunkt | 21. Juli 1954 Teilung des Landes gemäß des Genfer Indochinaabkommens[16] 26. Oktober 1955 (Ausrufung der Republik Vietnam)[17] |
Nationalhymne | Thanh niên Hành Khúc |
Zeitzone | UTC+7 |
Kfz-Kennzeichen | VN (ab 1953)[18] |
* Der Staat Vietnam bezeichnete sich weder als Republik noch als Monarchie,[19] eine Legislative bestand nicht, das Land wurde per Dekret regiert[20] |
| |||
Wahlspruch: Tổ quốc - Danh dự - Trách nhiệm (1954 - 1967) (Vaterland - Ehre - Verantwortung) Tổ quốc - Công minh - Liêm chính (1967 - 1975) (Vaterland - Gerechtigkeit - Integrität) | |||
Amtssprache | Vietnamesisch | ||
Hauptstadt | Sàigòn | ||
Staatsform | Republik | ||
Staatsoberhaupt | Präsident Südvietnams | ||
Regierungschef | Premierminister Südvietnams | ||
Fläche | 173.806[21] km² | ||
Einwohnerzahl | 12.000.000 (1955) 15.715.000 (1964)[22] 19.370.000 (1973)[23] | ||
Bevölkerungsdichte | 1955: 69 Einwohner pro km² 1964: 90 Einwohner pro km² 1973: 111 Einwohner pro km² | ||
Bruttoinlandsprodukt | 1955: 910 Mio. US-$ 1961: 1,21 Mrd. US-$ | ||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 1955: 73 US-$ 1961: 83 US-$ | ||
Währung | 1 Südvietnamesischer Đồng = 100 Xu | ||
Errichtung | 1. Juni 1946 als Autonome Republik Cochinchina[26] 27. Mai 1948 als Provisorische Zentralregierung Vietnams[27] | ||
Unabhängigkeit | 14. Juni 1949 als unabhängiger Staat innerhalb der Union Française[30] 4. Juni 1954 4. Juni 1954 als souveräner Staat durch den Vertrag über „Unabhängkeit und Assoziierung“[31] | ||
Endpunkt | 30. April 1975 (Bedingungslose Kapitulation und Umbenennung in Republik Südvietnam | ||
Nationalhymne | Tiếng gọi công dân | ||
Nationalfeiertag | 26. Oktober (Verfassungstag) (1956 - 1963)[33] 1. November (Sturz von Ngo Dinh Diem) (1963 - ?)[34] | ||
Zeitzone | UTC+7 | ||
Kfz-Kennzeichen | VN[35] | ||
Telefonvorwahl | +84[36] |
| |||
Amtssprache | Vietnamesisch | ||
Hauptstadt | Ho-Chi-Minh-Stadt (ab 1975) | ||
Regierungssitz | Im Dschungl der Provinz Tây Ninh (1969 - 1975)[37] | ||
Staatsform | Volksrepublik[38] | ||
Staatsoberhaupt | Präsident Huỳnh Tấn Phát | ||
Regierungschef | Premierminister Nguyễn Hữu Thọ | ||
Fläche | 173.806[39] km² | ||
Einwohnerzahl | 24,4 Mio. [40] (1976) | ||
Bevölkerungsdichte | 140,4 Einwohner pro km² | ||
Währung | 1 Südvietnamesischer Đồng = 100 Xu (bis 1975) 1 Befreiungs-Đồng = 100 Xu (1975 - 1978) | ||
Errichtung | 10. Juni 1969 (Gründung als Gegenregierung für die von der FNL beherrschten Gebiete)[41][42] 30. April 1975 (Machtübernahme nach der bedingungslosen Kapitulation der Republik Vietnam) | ||
Endpunkt | 2. Juli 1976 (Wiedervereinigung) | ||
Nationalhymne | Giải phóng miền Nam | ||
Nationalfeiertag | 6. Juni (geplant)[43] | ||
Zeitzone | UTC+7 | ||
Kfz-Kennzeichen | VN[44] | ||
Telefonvorwahl | +84[45] |
| |||||
Wahlspruch: Độc lập - Tự do - Hạnh phúc
(Unabhängigkeit - Freiheit - Glück) | |||||
Amtssprache | Vietnamesisch | ||||
Hauptstadt | Hanoi | ||||
Staatsform | Volksrepublik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Nordvietnams | ||||
Regierungschef | Premierminister Nordvietnams | ||||
Fläche | 331.210 km²[46] (beansprucht bis) 158.750 (Staatsgebiet nach der Teilung)[47] km² | ||||
Einwohnerzahl | 15.916.955 (1960)[48] 17.200.000 (1964)[49] 23.930.000 (1973)[50] | ||||
Bevölkerungsdichte | 1960: 100 Einwohner pro km² 1964: 108 Einwohner pro km² 1973: 142 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 1,6 Mrd. US-$ (1960)[51][52]
2,52 Mrd. US-$ (1972)[53] (Bruttosozialprodukt) | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 70 US-$ (1960)[54] 110 US-$ (1972)[55] (Bruttosozialprodukt) | ||||
Währung | 1 Nordvietnamesischer Đồng = 10 Hào = 100 Xu | ||||
Unabhängigkeit | 2. September 1945 einseitig erklärt,[56] 6. März 1946 als „freier Staat“ innerhalb der Union Française,[57] 21. Juli 1954 im Genfer Abkommen als souveräner Staat[58] | ||||
Endpunkt | 2. Juli 1976 (Wiedervereinigung) | ||||
Nationalhymne | Tiến Quân Ca | ||||
Nationalfeiertag | 6. Juni[59] | ||||
Zeitzone | UTC+7 | ||||
Kfz-Kennzeichen | VN | ||||
Telefonvorwahl | +84[60] |
| |||
Amtssprache | Paschtu, Dari (Persisch) | ||
Hauptstadt | Kabul | ||
Regierungssitz | Faizabad (1996 - 2001) | ||
Staatsform | Islamische Republik | ||
Staatsoberhaupt | Präsident Afghanistans | ||
Regierungschef | Ministerpräsident Afghanistans | ||
Fläche | 652.225 km² | ||
Einwohnerzahl | 21,25 Mio. (1995) [61] | ||
Bevölkerungsdichte | 32,8 Einwohner pro km² | ||
Bruttoinlandsprodukt | 12,8 Mrd US$[62] (1995) (kaufkraftbereinigt) | ||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 600 US$[63] (1995) (kaufkraftbereinigt) | ||
Index der menschlichen Entwicklung | nicht erhoben | ||
Währung | 1 Afghani = 100 Puls | ||
Errichtung | Ausrufung des islamischen Staates am 28. April 1992 | ||
Nationalhymne | Qal’a-ye Islam, qalb-e Asiya | ||
Nationalfeiertag | 28. April (Ausrufung der Republik) 4. Mai (Tag der Märtyrer) 19. August (Unabhängigkeitstag)[64] | ||
Zeitzone | UTC+4:30 | ||
Kfz-Kennzeichen | AFG[65] | ||
Internet-TLD | nicht zugeteilt | ||
Telefonvorwahl | +93[66] | ||
Kriegsbedingt stellen alle statistischen Angaben nur vage Schätzungen dar | |||
Darstellung der territorialen Kontrolle Afghanistans nach dem Fall der Regierung Nadschibullāhs |
| |||||
Amtssprache | Paschtu, Persisch (Dari) | ||||
Hauptstadt | Kabul | ||||
Staatsform | Königreich | ||||
Staatsoberhaupt | König von Afghanistan | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Afghanistans | ||||
Fläche | 652.225 km² | ||||
Einwohnerzahl | 9,6 Mio. (1960) 12,1 Mio. (1971)[67] | ||||
Bevölkerungsdichte | 1960: 14,7 Einwohner pro km² 1971: 18,6[67] Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 537 Mio. US-$ (1960) 1,8 Mrd. US-$ (1971)[67] | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 66 US-$ (1960) 151 US-$ (1971)[67] | ||||
Währung | 1 Afghani = 100 Puls | ||||
Errichtung | 9. Juni 1926 (Umwandlung des Emirats in ein Königreich)[68] | ||||
Endpunkt | 1973 (Sturz der Monarchie und Ausrufung der Republik) | ||||
Nationalhymne | Königshymne (1926–1943) Šāh-e ġayūr-o mehrabān-e mā (1943–1973) | ||||
Zeitzone | UTC+4:30 | ||||
Kfz-Kennzeichen | AFG[69] | ||||
Telefonvorwahl | +93[70] |
| |||||
Amtssprache | Paschtunisch | ||||
Hauptstadt | Kabul | ||||
Staatsform | Emirat | ||||
Staatsoberhaupt | Emir Afghanistans | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Afghanistans | ||||
Fläche | 652.225 km² | ||||
Währung | Afghanische Rupie | ||||
Errichtung | 1826 (Auflösung des Durrani-Reichs) | ||||
Unabhängigkeit | 8. August 1919 (Vertrag von Rawalpindi) | ||||
Endpunkt | 9. Juni 1926 (Umwandlung des Emirats in ein Königreich)[71] |
Amtssprache | Paschtu, Dari (Persisch) |
Hauptstadt | Kabul |
Staatsform | Republik |
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsident Afghanistans |
Fläche | 652.225 km² |
Einwohnerzahl | 12,8 Mio. (1973) 14,3 Mio. (1978)[67] |
Bevölkerungsdichte | 1973: 19,6 Einwohner pro km² 1978: 22,0[67] Einwohner pro km² |
Bruttoinlandsprodukt | 1,7 Mrd. US-$ (1973) 3,3 Mrd. US-$ (1978)[67] |
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 135 US-$ (1973) 230 US-$ (1978)[67] |
Währung | Afghani |
Errichtung | 17. Juli 1973 (Militärputsch und Sturz der Monarchie) |
Endpunkt | 1. Mai 1978 (Umbenennung in Demokratische Republik Afghanistan) |
Nationalhymne | So Che Da Mezaka Asman Wee |
Zeitzone | UTC+4:30 |
Kfz-Kennzeichen | AFG[72] |
Telefonvorwahl | +93[73] |
Amtssprache | Paschtu, Dari (Persisch) |
Hauptstadt | Kabul |
Staatsform | Volksrepublik |
Staatsoberhaupt | Präsident Afghanistans |
Regierungschef | Ministerpräsident Afghanistans |
Fläche | 652.225 km² |
Einwohnerzahl | 14,7 Mio. (1979) 16,8 Mio. (1985)[67] |
Bevölkerungsdichte | 1979: 22,5 Einwohner pro km² 1985: 25,8 Einwohner pro km² [67] Einwohner pro km² |
Bruttoinlandsprodukt | 2,8 Mrd. US-$ (1979)[74] 3,52 Mrd. US-$ (1985)[75] |
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 225 US-$ (1979)Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB). 250 US-$ (1985)Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB). |
Index der menschlichen Entwicklung | nicht erhoben |
Währung | Afghani |
Errichtung | 1. Mai 1978 (Ausrufung der Demokratischen Republik Afghanistan) |
Endpunkt | 30. November 1987 (Neue verfassung, Namensänderung) |
Nationalhymne | Garam shah, la garam shah |
Nationalfeiertag | 27. April (Tag der Saur-Revolution)[76] |
Zeitzone | UTC+4:30 |
Kfz-Kennzeichen | AFG[77] |
Internet-TLD | nicht zugeteilt |
Telefonvorwahl | +93[78] |
Kriegsbedingt stellen alle statistischen Angaben nur Schätzungen dar |
Amtssprache | Paschtu, Dari (Persisch) |
Hauptstadt | Kabul |
Staatsform | Republik |
Staatsoberhaupt | Präsident Afghanistans |
Regierungschef | Ministerpräsident Afghanistans |
Fläche | 652.225 km² |
Einwohnerzahl | 18,2 Mio. (1989)[67] |
Bevölkerungsdichte | 1989: 27,9[67] Einwohner pro km² |
Bruttoinlandsprodukt | 3 Mrd. US-$ (1989)[79] |
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 200 US-$ (1989)[80] |
Index der menschlichen Entwicklung | nicht erhoben |
Währung | Afghani |
Errichtung | 30. November 1987 (Neue Verfassung) |
Endpunkt | 28. April 1992 (Ausrufung des Islamischen Staats Afghanistan) |
Nationalhymne | unklar |
Nationalfeiertag | 27. April (Tag der Saur-Revolution)[81] |
Zeitzone | UTC+4:30 |
Kfz-Kennzeichen | AFG[82] |
Internet-TLD | nicht zugeteilt |
Telefonvorwahl | +93[83] |
Kriegsbedingt stellen alle statistischen Angaben nur Schätzungen dar | |
Unter Kontrolle der Zentralregierung verbliebene Gebiete nach dem Abzug der sowjetischen Truppen im Jahr 1989 (rot) |
| |||
Amtssprache | Paschtu (de facto) | ||
Regierungssitz | Kabul, Kandahar | ||
Staatsoberhaupt | Amīr al-Mu'minīn Mohammed Omar | ||
Regierungschef | Ministerpräsident Afghanistans | ||
Fläche | ca. 600.000 km², etwa 90 % des Staatsgebiets Afghanistans von 652.225 km² | ||
Einwohnerzahl | 25,8 Mio. (1999)[84] | ||
Bevölkerungsdichte | 1999: 39,6[85] Einwohner pro km² | ||
Bruttoinlandsprodukt | 21 Mrd. US-$ (1999, kaufkraftbereinigt)[86] | ||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 800 US-$ (1999, kaufkraftbereinigt)[86] | ||
Index der menschlichen Entwicklung | nicht erhoben | ||
Währung | Afghani | ||
Errichtung | 27. Oktober 1997 (Ausrufung des islamischen Emirats Afghanistan) | ||
Endpunkt | November 2001 (Eroberung durch die Vereinigte Front) | ||
Nationalhymne | Musikverbot, keine Hymne | ||
Zeitzone | UTC+4:30 | ||
Kfz-Kennzeichen | AFG[87] | ||
Internet-TLD | nicht zugeteilt | ||
Telefonvorwahl | +93[88] | ||
Die statistischen Angaben stellen vage Schätzungen für das gesamte Staatsgebiet dar | |||
Von den Taliban kontrolliertes Gebiet (grün) |
| |||
Amtssprache | Amharisch | ||
Hauptstadt | Gondar (bis 1889) Addis Abeba (ab 1889) | ||
Staatsform | Kaiserreich | ||
Staatsoberhaupt | Kaiser von Äthiopien (amharisch Neguse Negest) | ||
Regierungschef | Premierminister Äthiopiens (ab 1942) | ||
Fläche | Nach Festlegung der heutigen Grenzen im späten 19. Jhd.: 1.104.300 Nach Eingliederung Eritreas: 1.221.900[89] km² | ||
Einwohnerzahl | 22,5 Mio. (1960) 32,3 Mio. (1974)[67] | ||
Bevölkerungsdichte | 1960: 20,4 Einwohner pro km² 1974: 29,2[67] Einwohner pro km² | ||
Bruttoinlandsprodukt | nicht erhoben[67] | ||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | nicht erhoben[67] | ||
Währung | Äthiopischer Birr (ab Ende des 19. Jhd.) 1 Äthiopischer Birr = 20 Gersh = 40 Besa (= 16 Gersh =32 Besa ab 1903; = 100 Mätonya ab 1933; = 100 Santim ab 1945. | ||
Errichtung | staatliche Tradition seit 10. Jhd. v. Chr. | ||
Endpunkt | 12. September 1974 (Sturz des Kaisers und Machtübernahme des Derg | ||
Nationalhymne | Ethiopia hoy dess ibalish beamlakish hail benegoosish (ab 1930) | ||
Zeitzone | UTC+3 | ||
Kfz-Kennzeichen | ETH | ||
Telefonvorwahl | +251 | ||
Äthiopisches Kaiserreich (orange) um 1750 und Eroberungen Kaiser Meneliks II. Ende des 19. Jahrhunderts (gelb) |
| |||
Amtssprache | Amharisch | ||
Hauptstadt | Addis Abeba | ||
Staatsform | keine formale Staatsform[90] | ||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Vorsitzender des Koordinationskommitees der Streitkräfte, Polizei und Territorialarmee Mengistu Haile Mariam | ||
Fläche | 1.221.900[91] km² | ||
Einwohnerzahl | 32,9 Mio. (1975) 36,2 Mio. (1981) 42,2 Mio. (1986)[67] | ||
Bevölkerungsdichte | 1975: 29,9 Einwohner pro km² 1981: 32,9 Einwohner pro km² 1986: 38,5 [67] Einwohner pro km² | ||
Bruttoinlandsprodukt | 7,27 Mrd. US-$ (1981) 9,77 Mrd. US-$ (1986)[67] | ||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 200 US-$ (1981) 230 US-$ (1986)[67] | ||
Währung | 1 Äthiopischer Birr = 100 Santim | ||
Errichtung | 15. September 1974 (Machtübernahme des Provisorischen Militärverwaltungsrates) | ||
Endpunkt | 22. Februar 1987 (Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien) | ||
Nationalhymne | Ethiopia, Ethiopia, Ethiopia kidemi | ||
Nationalfeiertag | 12. September (Tag der Revolution)[90] | ||
Zeitzone | UTC+3 | ||
Kfz-Kennzeichen | ETH | ||
Telefonvorwahl | +251 | ||
| |||
Amtssprache | Amharisch | ||
Hauptstadt | Addis Abeba | ||
Staatsform | Volksrepublik | ||
Staatsoberhaupt | Präsident Äthiopiens | ||
Regierungschef | Ministerpräsident Äthiopiens | ||
Fläche | 1.221.900[92] km² | ||
Einwohnerzahl | 43,8 Mio. (1987) 49,9 Mio. (1991)[67] | ||
Bevölkerungsdichte | 1987: 39,7 Einwohner pro km² 1991: 45,4 Einwohner pro km² 1986: 34,7 [67] Einwohner pro km² | ||
Bruttoinlandsprodukt | 10,4 Mrd. US-$ (1987) 13,3 Mrd. US-$ (1991)[67] | ||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 237 US-$ (1987) 266 US-$ (1991)[67] | ||
Währung | 1 Äthiopischer Birr = 100 Santim | ||
Errichtung | 22. Februar 1987 (Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien) | ||
Endpunkt | 28. Mai 1991 (Sturz der Regierung) | ||
Nationalhymne | Ethiopia, Ethiopia, Ethiopia kidemi | ||
Nationalfeiertag | 12. September (Tag der Revolution)[93] | ||
Zeitzone | UTC+3 | ||
Kfz-Kennzeichen | ETH | ||
Telefonvorwahl | +251 | ||
| |||
Amtssprache | Amharisch | ||
Hauptstadt | Addis Abeba | ||
Staatsform | Republik | ||
Staatsoberhaupt | Präsident Äthiopiens | ||
Regierungschef | Ministerpräsident Äthiopiens | ||
Fläche | 1.221.900[94] (vor der Unabhängigkeit Eritreas) 1.104.300[95] (nach der Unabhängigkeit Eritreas) km² | ||
Einwohnerzahl | 51,7 Mio. (1992) 55,2 Mio. (1994)[67] | ||
Bevölkerungsdichte | 1992: 46,9 Einwohner pro km² 1994: 55,2 [67] Einwohner pro km² | ||
Bruttoinlandsprodukt | 14,1 Mrd. US-$ (1992) 6,9 Mrd. US-$ (1994)[67] | ||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 272 US-$ (1992) 124 US-$ (1994)[67] | ||
Währung | 1 Äthiopischer Birr = 100 Santim | ||
Errichtung | 28. Mai 1991 (Sturz des Mengistu-Regimes) | ||
Endpunkt | 22. August 1995 (Umwandlung in die Äthiopien | ||
Nationalhymne | Wädäfit Gäsgeshi Wudd Ennate Ityop’ya | ||
Nationalfeiertag | 28. Mai (Sturz des Mengistu-Regimes)[96] | ||
Zeitzone | UTC+3 | ||
Kfz-Kennzeichen | ETH | ||
Telefonvorwahl | +251 | ||
| |||||
Amtssprache | Arabisch[97] | ||||
Hauptstadt | Sanaa | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident der Arabischen Republik Jemen | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident der Arabischen Republik Jemen | ||||
Fläche | nicht festgelegt* km² | ||||
Einwohnerzahl | 1972: 6,06 Mio.[98] 1982: 5,49 Mio.[74] 1987: 6,53 Mio.[99] | ||||
Bevölkerungsdichte | 1972: 31,1[100] Einwohner pro km² 1982: 28,2[74]Einwohner pro km² 1987: 33,5[101] Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 1979: 3,8 Mrd. US-$[74] (BSP) | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 1979: 740 US-$[74](BSP) | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | nicht berechnet | ||||
Währung | Nordjemenitischer Rial = 40 Buqsha = 80 Halala = 160 Zalat (= 100 Fils ab 1975) | ||||
Errichtung | 26. September 1962 (Sturz der Königs und Ausrufung der Republik)[106] | ||||
Unabhängigkeit | 30. Oktober 1918 vom Osmanischen Reich als Königreich Jemen[107] | ||||
Endpunkt | 22. Mai 1990 (Vereinigung mit der Demokratischen Volksrepublik Jemen zur Republik Jemen | ||||
Nationalhymne | Nationalhymne der Arabischen Republik Jemen (1962–1978) A Nation's Will (1978–1990) | ||||
Nationalfeiertag | 26. September[108] (Revolutionstag) | ||||
Zeitzone | UTC+3 (Beleg) | ||||
Kfz-Kennzeichen | YMN, ab ca. 1970 YAR[109] | ||||
Internet-TLD | nicht zugeteilt | ||||
Telefonvorwahl | +967[110] | ||||
*Die Grenzen des Südjemen waren zum größten Teil nicht definiert; in Nachschlagewerken findet sich daher VielzahlReferenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref> ., SYB7676,Bertelsmann78FWA75</ref> von Zahleangaben Unter rückwirkender Berücksichtigung der nach 1990 mit den Nachbarstaaten geschlossenen Grenzverträge ergibt sich eine Fläche von 167.943 km² oder 173.650 km²[111]
|
| |||||
Amtssprache | Arabisch[112] | ||||
Hauptstadt | Aden | ||||
Staatsform | Volksrepublik | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident der Demokratischen Volksrepublik Jemen | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident der Demokratischen Volksrepublik Jemen | ||||
Fläche | nicht festgelegt* km² | ||||
Einwohnerzahl | 1973: 1,56 Mio.[113] 1982: 2,02 Mio.[74] 1987: 2,35 Mio.[114]</ref> | ||||
Bevölkerungsdichte | 1973: 4,2[115] Einwohner pro km² 1982: 6,1[74] Einwohner pro km² 1987: 7,1[116] CIA daten Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 1971: 187 Mio. US-$[117](BSP) 1978: 792 Mio.US-$[74] (BSP) | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 1971: 120 US-$[119](BSP 1978: 430 US-$[74](BSP) | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | nicht berechnet | ||||
Währung | 1 Südjemenitischer Dinar = 1000 Fils | ||||
Unabhängigkeit | 30. November 1967 von Großbritannien[121] | ||||
Endpunkt | 22. Mai 1990 (Vereinigung mit der Demokratischen Volksrepublik Jemen zur Republik Jemen | ||||
Nationalhymne | Nationalhymne (Südjemen, 1967–1979) | ||||
Nationalfeiertag | 30. November[122] (Unabhängigkeitstag), 14. Oktober[123] | ||||
Zeitzone | UTC+3 (Beleg) | ||||
Kfz-Kennzeichen | ADN, ab 1980 YAR[124] | ||||
Internet-TLD | nicht zugeteilt | ||||
Telefonvorwahl | +969[125] | ||||
*Die Grenzen des Südjemen waren zum größten Teil nicht definiert; in Nachschlagewerken findet sich daher Vielzahl[126][127][128][129] von Zahlenangaben über die Staatsfläche. Unter rückwirkender Berücksichtigung der nach 1990 mit den Nachbarstaaten geschlossenen Grenzverträge ergibt sich eine Fläche von 354.426km²360133?[130] |
| |||||
Amtssprache | Englisch, Arabisch | ||||
Hauptstadt | Al-Ittihad[131] | ||||
Staatsform | Föderation autonomer Staaten innerhalb des britischen Protektorats Aden | ||||
Staatsoberhaupt | Britscher Hochkommissar in Aden | ||||
Regierungschef | Chief Minister der Südarabischen Föderation | ||||
Fläche | 155.400[132] km² | ||||
Einwohnerzahl | 712.500[133] | ||||
Bevölkerungsdichte | 4,6 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Ostafrikanischer Schilling (1962 - 1965) Südarabischer Dinar (1965 - 1967) | ||||
Errichtung | 4. April 1962[134][135] (Zusammenschluss der 15 Mitglieder der Föderation der Arabischen Emirate des Südens) | ||||
Unabhängigkeit | 30. November 1967 als Demokratische Volksrepublik Jemen[136] | ||||
Nationalhymne | keine eigene Hymne | ||||
Zeitzone | UTC+3 (Beleg) | ||||
Kfz-Kennzeichen | ADN[137] | ||||
Telefonvorwahl | +969 (Aden)[138][139] |
| |||||
Amtssprache | Englisch, Arabisch | ||||
Hauptstadt | Al-Ittihad[140] | ||||
Staatsform | Föderation autonomer Staaten innerhalb des britischen Protektorats Aden | ||||
Staatsoberhaupt | Britscher Hochkommissar in Aden | ||||
Regierungschef | Chief Minister der Föderation der Arabischen Emirate des Südens | ||||
Fläche | 155.400 (1963, nach Beitritt aller 14 Mitglieder)[141] km² | ||||
Einwohnerzahl | 712.500[142] | ||||
Bevölkerungsdichte | 4,6 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Ostafrikanischer Schilling | ||||
Errichtung | 11. Februar 1959[143][144] (Zusammenschluss von sechs Emiraten, Sultanaten und Scheichtümern zur Föderation der Arabischen Emirate des Südens) | ||||
Endpunkt | 4. April 1962[145][146] (Umwandlung in die Südarabische Föderation) | ||||
Nationalhymne | keine eigene Hymne | ||||
Zeitzone | UTC+3 (Beleg) | ||||
Kfz-Kennzeichen | ADN[147] |
| |||||
Wahlspruch: Deo Vindice (lateinisch „Mit Gott als unserem Beschützer“) | |||||
Amtssprache | Englisch (de facto) | ||||
Hauptstadt | Montgomery (Alabama) 4. Februar 1891 – 29. Mai 1861 | ||||
Staatsform | Föderale Republik | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsident Jefferson Davis | ||||
Fläche | 1.995.392 (welche Gebiete?) km² | ||||
Einwohnerzahl | 9.103.332, davon 3.521.110 (Zensus 1860) (welche Gebiete?) | ||||
Bevölkerungsdichte | 4,5 (welche Gebiete?) Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 CSA-Dollar = 100 Cents | ||||
Errichtung | 8. Februar 1861 (Zusammenschluss von Alabama, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi und South Carolina) | ||||
Endpunkt | 9. April 1865 (Kapitulation) 5. Mai 1865 (formelle Auflösung der Regierung) | ||||
Nationalhymne | keine, inoffiziel God Save the South, The Bonnie Blue Flag, Dixie | ||||
Nationalfeiertag | 4. Juli (Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten)[148] |
| |||||
Amtssprache | Französisch (beleg) | ||||
Hauptstadt | Élisabethville | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsident Moïse Tschombé | ||||
Fläche | 496.965[149] km² | ||||
Einwohnerzahl | 1,63 Mio.[150] (1961) | ||||
Bevölkerungsdichte | 3,2 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 34,9 % 1960 der DRK [151] | ||||
Währung | 1 Katanga-Franc = 100 Centimes | ||||
Unabhängigkeit | 11. Juli 1960[152] (einseitig erklärt, international nicht anerkannt) | ||||
Endpunkt | 14. Januar 1963[153]/17. Januar 1963[154] (Kapitulation)21. Januar 1963 (Wiedereingliederung in die Demokratische Republik Kongo)[155] | ||||
Nationalhymne | La Katangaise | ||||
Nationalfeiertag | 11. Juli [156] (Unabhängigkeitstag) | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Kfz-Kennzeichen | KAT[157] |
| |||||
Amtssprache | Kroatisch | ||||
Hauptstadt | Mostar[159] | ||||
Regierungssitz | Grude?FWA | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident der Republik Herceg-Bosna | ||||
Regierungschef | Premierminister der Republik Herceg-Bosna | ||||
Fläche | ca. 15.300 (1992)[160] km² | ||||
Einwohnerzahl | ca. 169.000 (1996)[161] | ||||
Bruttoinlandsprodukt | unbekannt | ||||
Währung | Kuna[162] | ||||
Errichtung | 3. Juli 1992[163]/7. Juli 1992[164][165] | ||||
Endpunkt | 31. Mai 1994[166] (Eingliederung in die Föderation Bosnien und Herzegowina 17. Dezember 1996[167] | ||||
Nationalhymne | Lijepa naša domovino[168] | ||||
Nationalfeiertag | nicht bekannt | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BiH[169] (für Bosnien und Herzegowina) | ||||
Internet-TLD | nicht zugeteilt | ||||
Telefonvorwahl | +387[170] (für Bosnien und Herzegowina) | ||||
Die Kroatische Republik Herceg-Bosna war international nicht anerkannt |
| |||||
Amtssprache | Serbisch | ||||
Hauptstadt | Knin | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident der Republik Serbische Krajina | ||||
Regierungschef | Premierminister der Republik Serbische Krajina | ||||
Fläche | 13.913 [171] km² | ||||
Einwohnerzahl | 200.000 (1995)[172] | ||||
Bevölkerungsdichte | 1996: 14,4 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Krajina-Dinar | ||||
Errichtung | 21. Dezember 1990[173] | ||||
Unabhängigkeit | 19. Dezember 1991[174] (international nicht anerkannt) | ||||
Endpunkt | 9. August 1995 (Kapitulation) 15. Januar 1998 (Wiedereingliederung der seit 1995 unter UNTAES-Verwaltung stehenden Regionen Ostslawonien, Baranja und West-Syrmien[175] | ||||
Nationalhymne | Bože Pravde[176] | ||||
Nationalfeiertag | 19. Dezember[177] | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Kfz-Kennzeichen | HR[178] (für Kroatien) | ||||
Internet-TLD | .hr (für Kroatien) | ||||
Telefonvorwahl | +385[179] (für Kroatien) | ||||
Die Republik Serbische Krajina war international nicht anerkannt |
| |||||
Amtssprache | Serbisch | ||||
Hauptstadt | Banja Luka | ||||
Staatsform | Entität Bosnien und Herzegowinas | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Milorad Dodik | ||||
Regierungschef | Premierminister Aleksandar Džombić | ||||
Fläche | 25.019 (ohne Brčko-Distrikt)[180] km² | ||||
Einwohnerzahl | 1,435 Mio. (2009)[181] | ||||
Bevölkerungsdichte | 57,4 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 5,845 Mrd. US-$ (2009)[182] | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 4073 US-$ (2009)[183] | ||||
Währung | 1 Konvertible Mark = 100 Fening | ||||
Errichtung | 9. Januar 1992 (Gründung der Republik)[184] | ||||
Unabhängigkeit | 7. April 1992 (einseitige Unabhängigkeitserklärung, international nie anerkannt)[185] | ||||
Nationalhymne | Moja Republika | ||||
Nationalfeiertag | 9. Januar (Tag der Republik) 21. November (Tag des Dayton-Abkommens). | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BiH[186] (für Bosnien und Herzegowina) | ||||
Internet-TLD | .ba (für Bosnien und Herzegowina) | ||||
Telefonvorwahl | +387[187] |
Bergbaustaat Süd-Kasai (August 1960) État Autonomer Staat Süd-Kasai (August 1960-April 1961) Bundesstaat Süd-Kasai (April 1961-Dezember 1961) | |||||
État Minier du Sud-Kasaï (August 1960) État Autonome du Sud-Kasaï (August 1960-April 1961) État Fédéré du Sud-Kasaï (April 1961-Dezember 1961) | |||||
| |||||
Amtssprache | Französisch (beleg) | ||||
Hauptstadt | Mbuji-Mayi | ||||
Staatsform | Republik (August 1960-April 1961) Königreich (April 1961-Dezember 1961) | ||||
Staatsoberhaupt | Albert Kalonji (August 1960-April 1961) als Präsident, April 1961-Dezember 1961) als Mulopwe („König“)) | ||||
Regierungschef | Premierminister Joseph Ngalula | ||||
Fläche | sternberger nohlen km² | ||||
Einwohnerzahl | sternberger nohlen | ||||
Bevölkerungsdichte | sternberger-nohlen Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | nicht berechnet | ||||
Währung | 1 Kongo-Franc = 100 Centimes | ||||
Unabhängigkeit | 9. August 1960[188] (einseitige Erklärung innerer Autonomie) | ||||
Endpunkt | 30. Dezember 1961[189] (Wiedereingliederung in die Demokratische Republik Kongo) | ||||
Nationalhymne | Debout Congolais[190] | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Kfz-Kennzeichen | CB[191] (de facto) |
Deutsches Reich (1933–1943) Großdeutsches Reich (1943–1945) | |||||
| |||||
Amtssprache | Deutsch | ||||
Hauptstadt | Berlin | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler (als Führer) Karl Dönitz | ||||
Regierungschef | Reichskanzler Adolf Hitler Joseph Goebbels Leitender Minister Lutz Graf Schwerin von Krosigk | ||||
Fläche | 1933: 468.779,58[192] 1939: 583.408,66[193] 1943: 680.872,39[194] km² | ||||
Einwohnerzahl | 1933: 65.335.879[195] 1939: 79.375.281[196] 1943: | ||||
Bevölkerungsdichte | 1933: 139,4[197] 1939: 136,1[198] 1943: Einwohner pro km² | ||||
Volkseinkommen | 1933: 46,5[199] Mrd. ℛℳ 1939: 89,8[200] Mrd. ℛℳ 1943: 130[201] Mrd. ℛℳ | ||||
Volkseinkommen pro Einwohner | 1933: 713[202] ℛℳ 1939: 1295[203] ℛℳ 1943: | ||||
Währung | 1 Reichsmark (ℛℳ) = 100 Reichspfennig (Rpf.) | ||||
Errichtung | 30. Januar 1933 (Machtergreifung Adolf Hitlers) | ||||
Endpunkt | 23. Mai 1945 (Verhaftung der Regierung Dönitz) | ||||
Nationalhymne | Deutschlandlied, de facto auch Horst-Wessel-Lied | ||||
Nationalfeiertag | 1. Mai – „Tag der nationalen Arbeit“ | ||||
Zeitzone | UT+1/MEZ | ||||
Kfz-Kennzeichen | D | ||||
¹Dem nationalsozialistischen Deutschland ein Regierungssystem zuzuordnen ist problematisch, weil ein solches eine Verfassungsordnung vorraussetzt. Eine solches bestand nicht, Hitler fungierte als uneinschränkter Herrscher, der an kein Verfassungsrecht gebunden war. | |||||
Großdeutsches Reich, 1942 (dünkelgrün) |
- ↑ Bernard B. Fall: Political Development of Vietnam. VJ-Day to the Geneva Cease-Fire (= International Relations - Dissertations. Band 7). Syracuse University, Syracuse 1955, S. 263.
- ↑ SYB1950
- ↑ SYB1950
- ↑ Stein Tønnesson: Vietnam 1946. How the War Began (= From Indochina to Vietnam. Revolution and War in a Global Perspective. Band 3). University of California Press, Berkeley 2010, ISBN 978-0-520-25602-6, S. 72 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ SYB1952
- ↑ George Sheldon: Status of the Viet Nam. In: Far Eastern Survey. Band 15, Nr. 25, 18. Dezember 1946, S. 373–377.
- ↑ The World Factbook
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ SYB1954
- ↑ Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 223
- ↑ Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-03398-6, S. 402
- ↑ Keesing's Contemporary Archives (Hrsg.): South Vietnam. A Political History 1954-1970 (= Keesing's Research Report. Band 5). Charles Scribner's Sons, New York 1970, S. 17
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ Gustav Fochler-Hauke: Die geteilten Länder. Krisenherde der Weltpolitik. Rütten & Loening, München 1967, S. 100
- ↑ Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 215
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Douglas C. Dacy: Foreign Aid, War, and Economic Development: South Vietnam, 1955-1975 Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-52-130327-9 S. 68
- ↑ Douglas C. Dacy: Foreign Aid, War, and Economic Development: South Vietnam, 1955-1975 Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-52-130327-9 S. 68, 99
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-03398-6, S. 402
- ↑ Keesing's Contemporary Archives (Hrsg.): South Vietnam. A Political History 1954-1970 (= Keesing's Research Report. Band 5). Charles Scribner's Sons, New York 1970, S. 17
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 223)
- ↑ Keesing's Contemporary Archives (Hrsg.): South Vietnam. A Political History 1954-1970 (= Keesing's Research Report. Band 5). Charles Scribner's Sons, New York 1970, S. 22
- ↑ Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 261
- ↑ Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 285
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ Trương Như Tảng: A Vietcong Memoir: An Inside Account of the Vietnam War and Its Aftermath Vintage Books, 1986, ISBN 978-0-39-474309-7 S. 156
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach '73 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1972
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
- ↑ William J. Duiker (Hrsg.): Historical Dictionary of Vietnam 2. Auflage. Scarecrow Press, 1989, ISBN 978-0-81-082164-4 S. 265
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach '73 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1972
- ↑ Keesing's Contemporary Archives (Hrsg.): South Vietnam. A Political History 1954-1970 (= Keesing's Research Report. Band 5). Charles Scribner's Sons, New York 1970, S. 148
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach '73 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1972
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ The World Factbook
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 1966; (Fochler-Hauke, Gustav, Hrsg.); Frankfurt am Main; Fischer Taschenbuch Verlag
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
- ↑ Marvin E. Gettleman: Vietnam and America: a documented history Grove Press, 1995, ISBN 978-0394541341 S.265 (online)
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 1976
- ↑ Marvin E. Gettleman: Vietnam and America: a documented history Grove Press, 1995, ISBN 978-0394541341 S.265 (online)
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 1976
- ↑ Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-03398-6, S. 401
- ↑ Frey S. 19
- ↑ Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-03398-6, S. 402
- ↑ Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach '76 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975 ISBN 978-3-43-602175-7
- ↑ WTNG.info
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1995 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1995 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1996 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1996 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1996 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1996 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1995 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1995 (online).
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Abfrage bei der Weltbank
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ a b c d e f g h i The World Factbook 1982 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „CIA1982“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1999 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1999 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1999 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1999 (online).
- ↑ a b The World Factbook 2000
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ a b The World Factbook 1984 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „CIA1984“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ FWA1975
- ↑ FWA1975
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
- ↑ FWA1975
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
- ↑ Worldstatesmen
- ↑ FWA1975
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ [http://www.world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gadm&lng=en&des=wg&geo=-242&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500 world-gazetteer.com
- ↑ FWA1975
- ↑ FWA1975
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
- ↑ FWA1975
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
- ↑ FWA1975
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ FWA1975
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 ([1]).
- ↑ FWA1975
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ 332.970 km²CIA87, Bertelsamnn78JB drittewelt, B6S365
- ↑ CIA1984, CS1986 287.849 km²
- ↑ FWA1975)287.683 km²
- ↑ SYB7576 160.300km²
- ↑ [http://www.world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gadm&lng=en&des=wg&geo=-242&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500 world-gazetteer.com
- ↑ SYB1964.139
- ↑ SYB1964.140
- ↑ SYB1964.140
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ SYB1964.139
- ↑ Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ SYB1964.140
- ↑ SYB1964.139
- ↑ SYB1964.140
- ↑ SYB1964.140
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ SYB1964.139
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ SYB1964.139
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ Worldstatesmen.org
- ↑ FWA1963
- ↑ FWA1963
- ↑ Emile Mota: Le Katanga pour quel nouveau defis. Le Phénomène Hétérogénite. Universität Lubumbashi, Lubumbashi 2000 (online).
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Young, S.343
- ↑ De Witte, S. 276
- ↑ FWA1964, S.353f
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ Art. 1 der Verfassung des Staates Katanga
- ↑ FWA1995
- ↑ Europa Publications (Hrsg.): The Europa World Year Book 1996. Europa Publications, London, 1996, ISBN 978-1-85743-018-9, S. 611
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ FWA93
- ↑ FWA96
- ↑ Europa Publications (Hrsg.): The Europa World Year Book 1996. Europa Publications, London, 1996, ISBN 978-1-85743-018-9, S. 611
- ↑ FWA96
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ FWA 1996, S416
- ↑ FWA 1996, S416
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ FWA 1996, S416
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Republika Srpska 2010 S. 63
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Republika Srpska 2010 S. 97
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Republika Srpska 2010 S. 97
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ FWA 1993
- ↑ http://plaque.free.fr
- ↑ WTNG.info
- ↑ Worldstatesman.org
- ↑ http://www.worldstatesmen.org/Congo-K_Provinces_1960-1966.html#South-Kasai
- ↑ http://www.worldstatesmen.org/Congo-K_Provinces_1960-1966.html#South-Kasai
- ↑ http://plaque.free.fr/
- ↑ Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 52. Jahrgang, 1933, S. 5 (online).
- ↑ Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 57. Jahrgang, 1938, S. 7 (online).
- ↑ Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 7 (online).
- ↑ Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 52. Jahrgang, 1933, S. 5 (online).
- ↑ Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 58. Jahrgang, 1939/40, S. 7 (online)..
- ↑ Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 52. Jahrgang, 1933, S. 5 (online).
- ↑ Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 58. Jahrgang, 1939/40, S. 7 (online).
- ↑ Volkswirtschaftliche Bilanzen. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 604 (online).
- ↑ Volkswirtschaftliche Bilanzen. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 604 (online).
- ↑ Wie hoch ist das Volkseinkommen? In: Nationalzeitung. 16. Jahrgang, Nr. 20, 15. Februar 1945.
- ↑ Volkswirtschaftliche Bilanzen. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 604 (online).
- ↑ Volkswirtschaftliche Bilanzen. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 604 (online).