Benutzer:Archiumtechnica/Getriebe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einteilung nach dem physikalischen Effekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Getriebe zur gleichmäßigen Übersetzung von Drehbewegungen basieren auf den einigen wenigen physikalischen Grundeffekten zur Kraftübertragung. Diese werden in der Literatur der Maschinenelemente oft für eine übergeordnete Einteilung verwendet. Zusammen mit geometrischen und stofflichen Merkmalen kann auf Basis der physikalischen Effekte eine weitere Unterteilung anhand der verwendeten Wirk- bzw. Funktionsprinzipien vorgenommen werden[1]. Die folgende Tabelle enthält eine Klassifizierung anhand dieser Kriterien[2][3][4][5]:

Physikalischer Effekt Wirk-/Funktionsprinzip Getriebeart
Kraftschluss (mechanisch)
durch Reibung
zwischen Wälzkörpern, z.B. Rädern Wälzkörpergetriebe
durch ein Zugmittel Flachriemengetriebe und Keilriemengetriebe, Rollenkeilkettengetriebe
durch ein Schubmittel Schubgliederbandgetriebe
Formschluss (mechanisch)
durch Kohäsion innerhalb der sich berührenden Körper
zwischen Rädern Zahnradgetriebe
durch ein Zugmittel Zahnriemengetriebe, Gelenkkettengetriebe
Formschluss (hydraulisch)
durch hydrostatische Druckübertragung
eines Fluides zwischen einer Hydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor Hydrostatische Getriebe
Kraftschluss (hydraulisch)
durch hydrodynamische Impulsübertragung
eines Fluides zwischen einem Pumpenrad und einer Turbine Hydrodynamische Getriebe
Kraftschluss (elektrisch)
durch elektrodynamische Kraftübertragung
zwischen einem Generator und einem Elektromotor elektrische Getriebe

Für die mechanischen Getriebe zur gleichmäßigen Übersetzung von Drehbewegungen lässt sich oft auch eine Einteilung finden, die lediglich nach dem Wirk-/Funktionsprinzip unterscheidet. Diese gliedert die Getriebearten in

Kraftschlüssige Wälzkörper-, Zugmittel- und Schubmittelgetriebe werden auch unter dem Begriff Reibgetriebe zusammengefasst.

Einteilung nach der Art des Leistungsflusses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Antrieb - ein Abtrieb (Mit einem Zweig, mit Nebenzweigen)

Ein Antrieb - mehrere Abtriebe Verteilergetriebe (festes Drehzahlverhältnis/ variables Drehzahlverhältnis)

Mehrere Antriebe - ein Abtrieb Summiergetriebe

Standgetriebe / Umläufergetriebe

Zahnradgetriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterscheidung nach Achslage + Zahnform

Reibradgetriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugmittelgetriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links: [1]


Fundamentals of machine theory and mechanisms / Antonio Simón Mata

[2]

  1. Gerhard Pahl, Wolfgang Beitz: Konstruktionslehre. Handbuch für Studium und Praxis, Springer- Verlag, 1977
  2. Tochtermann/ Bodenstein: Konstruktionselemente des Maschinenbaues. Zweiter Teil, Springer- Verlag, 8. Auflage, 1969
  3. Berthold Schlecht: Maschinenelemente 2. Getriebe - Verzahnungen - Lagerungen, Pearson-Studium, 2010
  4. Waldemar Steinhilper, Bernd Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaues 2. Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben, Springer-Verlag, 5. Auflage 2006
  5. Das Getriebebuch