Benutzer:Aruck/Selbstmitgefühl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Selbstmitgefühl) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Aruck auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-07

In der Psychologie bedeutet Selbstmitgefühl, dass man in Fällen wahrgenommener Unzulänglichkeit, eines Versagens oder allgemeinen Leidens Mitgefühl für sich selbst empfindet. Die amerikanische Psychologin Kristin Neff definiert Selbstmitgefühl bestehend aus den Faktoren Selbstfreundlichkeit, Menschlichkeit und Achtsamkeit.[1]

  • Selbstfreundlichkeit: Selbstmitgefühl bedeutet, bei Schmerzen und persönlichen Unzulänglichkeiten liebevoll mit sich selbst umzugehen, anstatt diese zu ignorieren oder sich durch Selbstkritik zu verletzen.
  • Gemeinsame Menschlichkeit: Selbstmitgefühl bedeutet anzuerkennen, dass Leiden und persönliches Versagen Teil der gemeinsamen menschlichen Erfahrung sind und nicht von anderen Menschen isoliert.
  • Achtsamkeit: Selbstmitgefühl erfordert einen ausgewogenen Umgang mit den eigenen negativen Emotionen, sodass Gefühle weder unterdrückt noch übertrieben werden. Negative Gedanken und Emotionen werden bewusst und neutral beobachtet. Achtsamkeit ist ein vorurteilsfreier, beobachtender Geisteszustand, in dem der Einzelne seine Gedanken und Gefühle so wahrnimmt, wie sie sind, ohne zu versuchen, sie zu unterdrücken oder zu leugnen.[2] Umgekehrt erfordert Achtsamkeit, dass man sich nicht „übermäßig“ mit mentalen oder emotionalen Phänomenen identifiziert, so dass man nicht unter negativen Reaktionen leidet.[3] Ziel ist, sich nicht auf die negativen Emotionen zu fokussieren und über sie zu grübeln.[4]

Selbstmitgefühl ähnelt in gewisser Weise Carl Rogers’ Vorstellung der „ bedingungslosen positiven Wertschätzung “, die sowohl gegenüber Klienten als auch gegenüber sich selbst angewendet wird; Albert Ellis’ „bedingungsloser Selbstakzeptanz“; Maryhelen Snyders Vorstellung eines „inneren Empathikers“, der die eigenen Erfahrungen mit „Neugier und Mitgefühl“ erforscht; Ann Weiser Cornells Vorstellung einer sanften, toleranten Beziehung zu allen Teilen des eigenen Wesens; und Judith Jordans Konzept der Selbstempathie, das Akzeptanz, Fürsorge und Empathie gegenüber sich selbst beinhaltet.[5]

Selbstmitgefühl ist etwas anderes als Selbstmitleid. Diese wäre ein Geisteszustand oder eine emotionale Reaktion, bei der sich eine Person als Opfer fühlt und der das Selbstvertrauen und die Kompetenz fehlen, um mit einer widrigen Situation fertig zu werden.

Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Selbstmitgefühl psychisch gesünder sind als Menschen ohne Selbstmitgefühl. Beispielsweise wird Selbstmitgefühl positiv mit Lebenszufriedenheit, Weisheit, Glück, Optimismus, Neugier, Lernzielen, sozialer Verbundenheit, persönlicher Verantwortung und emotionaler Belastbarkeit in Verbindung gebracht. Gleichzeitig ist es mit einer geringeren Neigung zu Selbstkritik, Depression, Angst, Grübeln, Gedankenunterdrückung, Perfektionismus und Essstörungen verbunden.[1][6][7][8][9][10][11]

Selbstmitgefühl hat andere Auswirkungen als das Selbstwertgefühl, eine subjektive emotionale Bewertung der eigenen Person. Obwohl Psychologen viele Jahre lang die Vorteile des Selbstwertgefühls gepriesen haben, hat die jüngste Forschung gezeigt, dass das Streben nach hohem Selbstwertgefühl auch mit Kosten verbunden ist.[12] Dazu gehören Narzissmus[13], eine verzerrte Selbstwahrnehmung[14], ein kontingentes und/oder instabiles Selbstwertgefühl[15] sowie Wut und Gewalt gegenüber denen, die das Ego bedrohen.[16] Da das Selbstwertgefühl oft mit der Wahrnehmung des eigenen Wertes in externen Bereichen wie Aussehen, akademischen Leistungen und sozialer Anerkennung verknüpft ist, ist es häufig instabil und anfällig für negative Folgen.[17] Im Vergleich dazu scheint Selbstmitgefühl die gleichen Vorteile für die psychische Gesundheit zu bieten wie Selbstwertgefühl, allerdings mit weniger seiner Nachteile wie Narzissmus, ego-defensiver Wut, falscher Selbstwahrnehmung, Abhängigkeit vom Selbstwertgefühl oder sozialem Vergleich.[8][18][19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b K. D. Neff: The development and validation of a scale to measure self-compassion. In: Self and Identity. 2. Jahrgang, Nr. 3, 2003, S. 223–250, doi:10.1080/15298860309027. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „neff-a“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. K. W. Brown, R. M. Ryan: The benefits of being present: Mindfulness and its role in psychological well-being. In: Journal of Personality and Social Psychology. 84. Jahrgang, Nr. 4, 2003, S. 822–848, doi:10.1037/0022-3514.84.4.822, PMID 12703651.
  3. S. R. Bishop, M. Lau, S. Shapiro, L. Carlson, N. D. Anderson, J. Carmody, Z. V. Abbey Segal, M. Speca, D. Devins Velting: Mindfulness: A Proposed Operational Definition. In: Clinical Psychology: Science and Practice. 11. Jahrgang, Nr. 3, 2004, S. 191–206, doi:10.1093/clipsy.bph077.
  4. S. Nolen-Hoeksema: Responses to depression and their effects on the duration of depressive episodes. In: Journal of Abnormal Psychology. 100. Jahrgang, Nr. 4, 1991, S. 569–582, doi:10.1037/0021-843X.100.4.569, PMID 1757671.
  5. Gary Buck, David Lukoff: Self-Compassion i: Spiritual and Psychological Roots (course description), SCRC
  6. Adams, C. E., & Leary, M. R. (in press). Promoting Self-compassionate Attitudes toward Eating Among Restrictive and Guilty Eaters. Journal of Social and Clinical Psychology.
  7. Gilbert, & Irons, 2005
  8. a b M. R. Leary, E. B. Tate, C. E. Adams, A. B. Allen, J. Hancock: Self-compassion and reactions to unpleasant self-relevant events: The implications of treating oneself kindly. In: Journal of Personality and Social Psychology. 92. Jahrgang, Nr. 5, 2007, S. 887–904, doi:10.1037/0022-3514.92.5.887, PMID 17484611.Leary, M. R.; Tate, E. B.; Adams, C. E.; Allen, A. B.; Hancock, J. (2007). "Self-compassion and reactions to unpleasant self-relevant events: The implications of treating oneself kindly". Journal of Personality and Social Psychology. 92 (5): 887–904. doi:10.1037/0022-3514.92.5.887. PMID 17484611.
  9. K. D. Neff, Y. Hseih, K. Dejitthirat: Self-compassion, achievement goals, and coping with academic failure. In: Self and Identity. 4. Jahrgang, Nr. 3, 2005, S. 263–287, doi:10.1080/13576500444000317.Neff, K. D.; Hseih, Y.; Dejitthirat, K. (2005). "Self-compassion, achievement goals, and coping with academic failure". Self and Identity. 4 (3): 263–287. doi:10.1080/13576500444000317. S2CID 7441315.
  10. K. D. Neff, K. Kirkpatrick, S. S. Rude: Self-compassion and its link to adaptive psychological functioning. In: Journal of Research in Personality. 41. Jahrgang, 2007, S. 139–154, doi:10.1016/j.jrp.2006.03.004.Neff, K. D.; Kirkpatrick, K.; Rude, S. S. (2007). "Self-compassion and its link to adaptive psychological functioning". Journal of Research in Personality. 41: 139–154. doi:10.1016/j.jrp.2006.03.004.
  11. K. D. Neff, S. S. Rude, K. Kirkpatrick: An examination of self-compassion in relation to positive psychological functioning and personality traits. In: Journal of Research in Personality. 41. Jahrgang, Nr. 4, 2007, S. 908–916, doi:10.1016/j.jrp.2006.08.002.Neff, K. D.; Rude, S. S.; Kirkpatrick, K. (2007). "An examination of self-compassion in relation to positive psychological functioning and personality traits". Journal of Research in Personality. 41 (4): 908–916. doi:10.1016/j.jrp.2006.08.002.
  12. J. Crocker, L. E. Park: The costly pursuit of self-esteem. In: Psychological Bulletin. 130. Jahrgang, Nr. 3, 2004, S. 392–414, doi:10.1037/0033-2909.130.3.392, PMID 15122925.Crocker, J.; Park, L. E. (2004). "The costly pursuit of self-esteem". Psychological Bulletin. 130 (3): 392–414. doi:10.1037/0033-2909.130.3.392. PMID 15122925.
  13. B. J. Bushman, R. F. Baumeister: Threatened egotism, narcissism, self-esteem, and direct and displaced aggression: Does self-love or self-hate lead to violence? In: Journal of Personality and Social Psychology. 75. Jahrgang, Nr. 1, 1998, S. 219–229, doi:10.1037/0022-3514.75.1.219, PMID 9686460.Bushman, B. J.; Baumeister, R. F. (1998). "Threatened egotism, narcissism, self-esteem, and direct and displaced aggression: Does self-love or self-hate lead to violence?". Journal of Personality and Social Psychology. 75 (1): 219–229. CiteSeerX 10.1.1.337.396. doi:10.1037/0022-3514.75.1.219. PMID 9686460.
  14. C. Sedikides: Assessment, enhancement, and verification determinants of the self-evaluation process. In: Journal of Personality and Social Psychology. 65. Jahrgang, Nr. 2, 1993, S. 317–338, doi:10.1037/0022-3514.65.2.317.Sedikides, C. (1993). "Assessment, enhancement, and verification determinants of the self-evaluation process". Journal of Personality and Social Psychology. 65 (2): 317–338. doi:10.1037/0022-3514.65.2.317.
  15. J. Crocker, C. T. Wolfe: Contingencies of self-worth. In: Psychological Review. 108. Jahrgang, Nr. 3, 2001, S. 593–623, doi:10.1037/0033-295X.108.3.593, PMID 11488379.Crocker, J.; Wolfe, C. T. (2001). "Contingencies of self-worth". Psychological Review. 108 (3): 593–623. doi:10.1037/0033-295X.108.3.593. PMID 11488379.
  16. R. F. Baumeister, L. Smart, J. M. Boden: Relation of threatened egotism to violence and aggression: The dark side of high self-esteem. In: Psychological Review. 103. Jahrgang, Nr. 1, 1996, S. 5–33, doi:10.1037/0033-295X.103.1.5, PMID 8650299.Baumeister, R. F.; Smart, L.; Boden, J. M. (1996). "Relation of threatened egotism to violence and aggression: The dark side of high self-esteem". Psychological Review. 103 (1): 5–33. CiteSeerX 10.1.1.1009.3747. doi:10.1037/0033-295X.103.1.5. PMID 8650299.
  17. Jennifer Crocker, Lora E. Park: The Costly Pursuit of Self-Esteem. In: Psychological Bulletin. 130. Jahrgang, Nr. 3, 2004, ISSN 1939-1455, S. 392–414, doi:10.1037/0033-2909.130.3.392, PMID 15122925 (englisch).Crocker, Jennifer; Park, Lora E. (2004). "The Costly Pursuit of Self-Esteem". Psychological Bulletin. 130 (3): 392–414. doi:10.1037/0033-2909.130.3.392. ISSN 1939-1455. PMID 15122925.
  18. Neff, K. D & Vonk, R. (submitted). Self-compassion versus self-esteem: Two different ways of relating to oneself. Manuscript submitted for publication.
  19. Shuge Zhang, Ross Roberts, Sally Akehurst, Tim Woodman: Narcissism and antisocial behaviour in sport: The moderating role of self-compassion. In: Psychology of Sport and Exercise. 70. Jahrgang, 1. Januar 2024, ISSN 1469-0292, S. 102528, doi:10.1016/j.psychsport.2023.102528, PMID 38065660 (sciencedirect.com).Zhang, Shuge; Roberts, Ross; Akehurst, Sally; Woodman, Tim (2024-01-01). "Narcissism and antisocial behaviour in sport: The moderating role of self-compassion". Psychology of Sport and Exercise. 70: 102528. doi:10.1016/j.psychsport.2023.102528. ISSN 1469-0292. PMID 38065660.

[[Kategorie:Psychologie]]