Benutzer:Axolotl Nr.733/Geographie
Zur grundlegenden Überarbeitung des seit Jahren dahindämmernden Artikels Geographie ist hier eine erste Strukturierung der Kapitel dargestellt, um die auf der Artikel-Diskussionsseite beanstandeten Mängel zu beheben. Für die eigentliche Koordination der Überarbeitung ist die Diskussionsseite vorgesehen, während die daraus resultierenden konkreten Inhalte dagegen direkt in den Artikel eingefügt werden sollen. |
Einleitung
Wortherkunft und Schreibweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeines zu Herkunft und Verwendung der Begriffe Geographie/Geografie und Erdkunde
Geschichte der Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antike und Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zeit der „großen“ außereuropäischen Entdeckungen und des frühen Kolonialismus
Etablierung als eigenständige Disziplin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gründung geographischer Gesellschaften und geographischer Lehrstühle; Geographie als positivistische Wissenschaft
Imperialismus und Geopolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zunehmende Vereinnahmung durch Militär und Politik besonders nach dem 1. WK; sozialdarwinistische Interpretation der Geographie
Entwicklung zur modernen wissenschaftlichen Disziplin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Graduelle Modernisierung im deutschsprachigen, „quantitative Revolution“ im v.a. angloamerikanischen Raum; ab 1970er-Jahre Auseinandersetzung mit Fachtheorie und -politik auch im deutschen Sprachraum; zunehmende Zahl theoretischer Strömungen
Fachtheoretische Aspekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegenstand der Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erkenntnisobjekte und deren fachtheoretische und -politische Implikationen (z.B. Landschaft, Raum) im Hinblick auf den Versuch, die Geographie als eigenständige Wissenschaft zu definieren.
Ästhetische Dimension
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Landschaft“ als Sinneseindruck, vgl. auch Wahrnehmungsgeographie, phänomenologische Geographie
Ordnungsschema der Teildisziplinen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Physische Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biogeographie
- Bodengeographie
- Geomorphologie
- Geo- beziehungsweise Landschaftsökologie
- Hydrogeographie
- Klimageographie beziehungsweise Klimatologie
Humangeographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bevölkerungsgeographie
- Dialektgeographie
- Fremdenverkehrsgeographie
- Historische Geographie
- Kulturgeographie (teilweise auch synonym zu Humangeographie gebraucht)
- Militärgeographie
- Politische Geographie
- Religionsgeographie
- Siedlungsgeographie
- Sozialgeographie
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
Schnittbereiche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GIS-Forschung/Geoinformatik
- Geographische Entwicklungsforschung
- Geographische Katastrophen- und Risikoforschung
- Medizinische Geographie
Institutionelle Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesellschaften und Verbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schul- und Hochschulgeographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forschungsmethoden und -instrumente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überschneidungen mit den Nachbarwissenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft in sich selbst, eine sogenannte Gelenkwissenschaft. Sie vereint Geistes- und Naturwissenschaften und somit auch deren Arbeitstechniken.