Benutzer:BARRYSTROUD/Karl-Erich Schmittner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Karl-Erich Schmittner ist Geowissenschaftler, der bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der Biomineralisierung geleistet hat, insbesondere im Zusammenhang mit quartären Böden. Seine Arbeit konzentriert sich auf das Verständnis der mikro-ökologischen Kontrollen von Biomineralisierungsvorgängen, wie etwa der Ausfällung von Apatit und Kalzit um Bakterien herum und anwesender Tonmineralien in alluvialem Oberboden.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wichtige Erkenntnisse: Schmittners Forschung (Schmittner & Giresse, 1999) zeigte, dass sich Kalzium-Hydroxyapatit und Kalzit um Bakterien in 2 Wochen altem alluvialem Oberboden im Roussillon, Frankreich, ausfällt. Diese Beobachtung veranlasste eine Laborstudie zur Untersuchung der durch Bakterien vermittelten Einlagerung von Ca2+ und PO43− in Kalzium-Hydroxyapatit und Ca2+ in Kalzit.
- In den sterilen (bakterienfreien) und in den tonfreien Sediment-/Boden-Laborproben wurde keine Mineralisierung von Kalzium-Hydroxyapatit und Kalzit festgestellt; unter natürlichen Boden-Ökosystembedingungen sind also sowohl Bakterien alsauch Tonmineralien Bedingung.
- Simulationen von Starkregen: Schmittner und Giresse (1994, 1996, 1999) simulierten Starkregen (25-100 mm/h) auf unterschiedlichen pliozänen/quartären Sedimenten/Böden, um die Heterogenität natürlicher Boden-Ökosysteme zu berücksichtigen. Sie fanden heraus, dass die Konzentration der Tonpartikeln in dem Oberflächenabfluss von der Konzentration des gelösten Natriums im Oberflächenabfluss bzw. von der Natriumkonzentration im Regenwasser und der Oberflächenabflussmenge abhing. Durch die Tonkonzentration im Oberflächenabfluss kann auf den Transport von Partikeln bis 2 mm mit Hilfe mathematischer Modelle geschlossen werden.
- Biomasse, Ökosystembedingungen und Flut nach dem Einsetzen von Starkregen: Die Menge an Biomasse/Vegetationsbedeckung, das Relief und die Regenintensität können als die wichtigsten Vorhersagevariablen verwendet werden.
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schmittner K.-E. (1980). Schweb-Nährstoffaustrag: analyt. u. multivariat-statist. Kennwertermittlung bei simulierten Starkregen in der Südheide (Niedersachsen) u. Vergleichsgebieten. CATENA-Verlag, Cremlingen-Destedt, ISSN 0170-7299, 60p.
- Schmittner, K.-E., & Giresse, P. (1999). Micro-environmental controls on biomineralization: Superficial processes of apatite and calcite precipitation in Quaternary soils, Roussillon, France. Sedimentology, 46(2), 463-476.
- Schmittner, K.-E., Giresse, P. (1999). The impact of atmospheric sodium on erodibility of clay in a coastal Mediterranean region. Environmental Geology, Volume 37(3), 195-206.
- Schmittner, K.-E., Giresse, P. (1996). Modelling and application of the geomorphic and environmental controls on flash flood flow. Geomorphology, Volume 16(4), 337-347.
- Schmittner, Karl-Erich and Giresse, Pierre, (1994), Mathematic-statistical simulation of topsoil particle losses during heavy rainfall. Agricultural Water Management, 25(2), 121-134.
- Forschungsschwerpunkte: Schmittners Forschung konzentriert sich auf das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen, Mineralien und Umweltfaktoren in Sedimentsystemen, insbesondere im Zusammenhang mit quartären Böden und Biomineralisationsprozessen. Seine Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen in diesen Systemen bei
Kategorie:Mann
Kategorie:Geowissenschaftler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erich, Schmittner Karl |