Benutzer:Ben AlHürxe/Heinrich Kling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Heinrich Kling) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Ben AlHürxe auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-09

Heinrich Kling war ein Mitglied der Waffen-SS.

Kling schloss 1938 seine Ausbildung in der SS-Junkerschule Bad Tölz ab. Am 14.11.1939 kam er zur 12. SS-Totenkopf-Standarte nach Łódź. Dieser Totenkopf-Verand erschoss in der polnischen Stadt Owinska tausend Patienten der dortigen Psychiatrie. Fürs Erschießen polnischer Intellektueller und Juden (im Nazi-Sprech: "Partisanen-Unternehmung") erhielt er

Weil sein Verband vor dem Überfall auf die Sowjetunion aufgelöst wurde, kam er zur Leibstandarte.[1] Dort stieg er bis 1944 zum Sturmbannführer auf.


Kling received the award on 23 February 1944.[2]

Kling was heavily wounded during Operation Overlord.Vorlage:Sfnb On 19 March 1945, he was appointed commander of the 501st Heavy SS Panzer Battalion.Vorlage:Sfnb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jens Westemeier: Himmlers Krieger: Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit. Band 71. Feridnand Schöngh, Paderborn, München, Wien, Zürich 2014, ISBN 978-3-506-77241-1, S. 279.
  2. @ALEX Österreichische Nationalbibliothek Reichsgesetzblatt Teil I S. 613; 28 September 1941