Benutzer:Bernd Hüttemann/Universität Passau
Diese Seite unterstützt meine Seminarangebote am Jean Monnet-Lehrstuhl für European Studies an der Universität Passau: "Lobbying und Public Diplomacy in der Europäischen Union" bzw. „Interessenvertretung in der Europäischen Union“:. Erkenntnisse und Ergebnisse sollen direkt in Artikel der Wikipedia einfließen. Jede/r Studierende soll mit einem eigenen Account innerhalb des EU-Projektes mitwirken und eigenständig Wikipedia verbessern.
Teilnehmende WiSe 20/21: Lobbyismus in der Europäischen Union
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teilnehmende SoSe 19 (Proseminar): Lobbyismus und Partizipative Demokratie in der EU-Gesetzgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schreiberling1998: Lea Dörflinger
- Vanessa Schmidt - Schmiv
- Jonas Lay
- Lucas Bender
- Torben Otto
- Maria Hilgenberg - Erstellung des "Beispiele" Unterpunkts im Artikel Umweltlobbyismus
- Sonne38 - Teile des Deutschen Lobbyismus Artikels ins Rumänische übersetzt + Ergänzungen im rumänischen Artikel [1]
- Jonathan Ostertag (JO1709) - Erweiterung der Theorie "Logik des kollektiven Handelns" im Artikel von Mancur Olson
- Cimifugati
- PoWiPa
- Bebbal
- Inga Hansmann
- Daniel Kleine-Kraneburg
- Voltaeditor
- Sabine Lörner - Erstellung Seite Weißbuch "Europäisches Regieren" und https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:White_Paper_on_governance#White_Paper_on_governance
- Schreiberling1998
- PABLN2019
- Marcon02: Aurora Marconato -
- Manuel Obertshauser: Threat of Joy - Ergänzung zum Unterpunkt "Kritik" im Wikipedia-Artikel des Deutschen Bauernverbandes
- Studieren macht Spaß
- Niels Lück
- Tristof van Stengolo
- Daeszual (Julie Hoffmann) (Advocacy Coalition)
- Tim Klieber
- Lea Böhringer
- juliette.raue: Juliette Raue: Ergänzung zum Unterpunkt "Transparenz und Register" im Wikipedia-Artikel Lobbyismus
- HellConstantin
- Christina Fertl
Teilnehmende SS 17 (Proseminar): Lobbying und Public Diplomacy in der Europäischen Union
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Malte Heimbächer - Bearbeitung des Artikels zur Europäisierung im Bereich des Makroprozessmodells.
- Janine Schlachter
- Nathalie Merz
- Nina Dworschak - Ergänzung Kritik und Beurteilung durch den Bundesgerichtshof und Ziele und Projekte im Artikel Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, Ergänzung Definition Public Diplomacy
- Gwendolyn Olbrich
- Matthias Laage - Einfügen des Abschnittes "Landesvertretungen bei der Europäischen Union" im Artikel Landesvertretungen, Erweiterung der Literaturangaben um die genutzten Quellen
- Ella Buchschuster - Ergänzungen zu dem Konzept Soft Power (Kritik und Erklärungspotential) sowie zu dem Artikel Review 2014 - Außenpolitik Weiter Denken (Hintergrund).
- Greta Spieker
- Jonas Lay
- Lennart Faasch - Verbesserung des Artikels Deutscher Feuerwehrverband (Arbeitsweise, Organe, zusätzliche Literatur und Belege, Mitglieder)
- Christoph Watzlawek
- Felix Bender (Account: bender68886)
Teilnehmende SS 16 (Proseminar): Lobbying und Public Diplomacy in der Europäischen Union
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander Schneider
- 7 Nanna-Josephine Roloff : Beiträge
- 1 Linda Nistler - Ergänzungen auf der Seite Europäische Interessenvertretung: Neuer Absatz namens "Interessenvertretungsstrategien von Unternehmen"
- 3 Leonie Salomon
- 8 Hannah Fürstenwerth
- 6 Maximilian Preußer - Ergänzungen Artikel Public Diplomacy
- 4 Philip Dietrich - Theoretische Ergänzung von politischer Kommunikation
- 5 Mirco Spiegel - Ergänzung rechtlicher Grundlagen für Lobbyismus in Deutschland, Beispiele Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft
- Siegfried Jäger
- Simon Wittmann
- Ekaterina Jarkov - Ergänzung zu Europäisierung (Politikwissenschaft); Übersetzung des Artikels zur Securitization (international relations) ins Deutsche + Ergänzungen im russischen Artikel; eventuell noch Übersetzung von Europäische Interessenvertretung ins Russische
- Vaidotas Norkus
- Dan Rattan
- Marten Mester
- Nicolas Laible - Nachbearbeitung und Ausweitung der Just/Unjust War Theorie von Walzer, eventuell noch weitere Theorien der internationalen Politik
- 2 Salome Becker - Neuer Absatz "Interessensvertretung der Zivilgeselllschaft" für den Artikel Europäische Interessenvertretung
Teilnehmende SS 15 (WÜ) Lobbying und Public Diplomacy in der Europäischen Union
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna Starzner - Ergänzung zu Public Diplomacy
- Malte Kneifel - Übersetzung Artikel "Public Diplomacy" Englisch -> Portugiesisch [2]
- Mirja Junge - Ergänzung: Lobbyismus - Transparenz und Register
- Tea Beqiri - Übersetzung von deutsch auf albanisch Thema: Lobbyismus [3]
- Isabel Rose
- Nicole Brzoza
- Lucie Deroubaix
- Fabia Göhring - Übersetzung Artikel "Public Diplomacy" ins Französische https://fr.wikipedia.org/wiki/Diplomatie_publique
- Kathrin Hansen
- Malte Range
- Benutzer:Fabia Pubdipl
- Nadine Gröntgen - Ergänzung und Verlinkung "Public Diplomacy" im Artikel "Diplomatie" [4]
- Alexander Dahmen
- Dominique Desnoes - Ergänzung: Public Diplomacy in der Wirtschaft
- Sophie Bückendorf
- Benutzer:Eva.harase Ergänzungen zu Deutsch-Griechisches Jugendwerk
- Benutzer Broskev: Martina Havelková - Artikel auf Tschechisch - Auswärtiges Amt https://cs.wikipedia.org/wiki/Auswärtiges_Amt
Teilnehmende WS 2014/15 (WÜ)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna Dunst - Lobbyregister (deutsch/französisch) Lobbyregister/Registre des lobbies > Essay "Braucht Deutschland ein Lobbyistenregister?"
- Josephine Folberth - Übersetzung/Fortentwicklung Europäische Interessenvertretung auf Englisch: European Union lobbying > Essay: "Transparenzbestrebungen der EU im Bereich Lobbyismus"
- Elisabeth Fischer - Ergänzungen zu Transparenz-Register sowie Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft > Essay: "Das europäische Transparenzregister - eine große Enttäuschung?"
- Martina Gerbl - Ergänzung in Mehrebenensystem > Essay: "Lobbyismus als unverzichtbarer Bestandteil im System einer pluralistischen Demokratie"
- Franziska Heinzelmann - Ergänzung: Europäische Öffentlichkeit - Situation in Deutschland > Essay: "Lobbyismus in der Europäischen Union – Interessenvertretung als legitimer Beitrag zu Öffentlichkeit"
- Robert Hör - Überarbeitung Europäische Interessenvertretung > Essay: "Die Kneipe der Europäischen Union"
- Elisa Keul - Fortentwicklung Europäisierung (Politikwissenschaft) > Essay: "Die Europäisierung von Lobbyismus"
- Melina Lang - Erstellung von Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements > Essay: "Heutige Zivilgesellschaft in Deutschland"
- Christina Letnikova - Лоббизм в Германии Lobbyismus in Deutschland (neuer Artikel auf Russisch) > Essay: "Lobbyismus auf der EU-Ebene und seine Wahrnehmung"
- Hannah Membarth - Entwurf für eine englische Übersetzung von Europäische Öffentlichkeit: European Public > Essay: "Europäische Öffentlichkeit"
- Sandra Metzger -Ergänzung zu Europäische Interessenvertretung > Essay: "Brüssel, der 'Lobby-Moloch' - Kann man von der europäischen Hauptstadt wirklich als 'alles verschlingende Macht' sprechen?"
- Laura Paffrath - Ergänzung und Aktualisierung: Liste der europäischen Bürgerinitiativen > Essay: "Die europäische Bürgerinitiative als Instrument zum Abbau des Legitimationsdefizits in der EU"
- Sebastian Renke - Ergänzung: Liberaler Intergouvernementalismus, Europäisierung (Politikwissenschaft) und Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft > Hausarbeit: "Die europäischen Verhandlungen über gemeinsame CO²-Grenzwerte"
- Stefan Simböck - Ergänzungen zu Kreil-Entscheidung > Essay: "Der Lobbyismus als Chance: am Beispiel des Falls Tanja Kreil"
- Cornelius Spille - Ergänzung: Bayrischer Bauernverband; - Hausarbeit: "Lobbyismus = Lobbyismus? Unterschiedliche Lobbystrategien im Zuge von TTIP"
- Anouk Stober - Finanztransaktionssteuer Ergänzung: Situation in Deutschland > Essay: "Die Finanztransaktionssteuer"
- Joshua Thibaud Hofmann - Erstellung: ArtikeLEuropaBio > Essay: "Ein perfektes Drehbuch der Lobby? Die Zulassung von Genmais 1507 in der EU"
- L. Wallner - Ergänzungen in den Artikeln Viviane Reding und Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft > Essay: "Redliche Reding? Wem dient Dr. Viviane Reding wirklich: den Unternehmen oder uns?"
- Dorothe Weber - Fortentwicklung Europäisierung (Politikwissenschaft) > Essay: "Gefährdet die Europäisierung des Lobbyismus die Legitimität der EU?"
- Mirjam Weigand - Ergänzungen zu Lobbyregister (deutsch/französisch) Lobbyregister/Registre des lobbies Situation in Frankreich/EU und Legislativer Fußabdruck > Essay: "Tranzparenzinitiativen und Lobbyregister - Brüssel und Berlin im Vergleich"
Teilnehmende WS 13/14
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernd Hüttemann
- Helen Deffner Transparenzregister EU
- Patrizia Kraft 2.Referat
- Maria Ilker Partizipative Demokratie, Art. 11
- Krisztina Köteles Fallbeispiele
- Alexander Lutz Einflussnahme Lobby - Europawahl 2014
- Johanna Hebestreit Transparenzregister EU
- Anna Ferihumer 2.Referat
- Felix Müller Art.11 EUV
- Alisa Kerschbaum Art. 11 EUV
- Leonardo Verropoulos Einflussnahme Lobby - Europawahl 2014
- Pia Fleiner Fallbeispiele
- Ann-Katrin Mandry Europäische Öffentlichkeit
- Sophie v. Stralendorff Europäische Öffentlichkeit
- Agnes Kultzen 1. Referat
- Vanessa Mertens 1. Referat
- Maj-Britt Kott Lobbyisten in Brüssel
- Gioanna Biondino Europakoordinierung
- Jessica Albert Europäische Öffentlichkeit
- Inka Storm Europäische Öffentlichkeit
- Raffael Ruppert Art. 11 EUV
- Lucas Kindt Einflussnahme Lobby- Kontroverse Partespenden
- Timea02 Die Europäisierung der Rüstungspolitik
Gemeinsame Baustellen:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heinweise zum Hochschulprogramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Technische Hilfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die allgemeinen Hilfeseiten von Wikipedia
- Die besten Übersichten und Spickzettel von Wikimedia: Informationsmaterial
- Das [5] zeigt leicht und verständlich, wie man Artikel in der Wikipedia bearbeiten kann und weitergehende Funktionen nutzt.
- Der Spickzettel bietet einen schnellen Überblick der wichtigsten Textauszeichnungen, die beim Arbeiten an der Wikipedia verwendet werden.
Zitiervorlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Literatur:
<ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Seiten= }}</ref>
Für Internetquellen:
<ref>{{Internetquelle | titel= | url= | zugriff= }}</ref>
Beispiel Internetquellen:
Was im Quelltext (im Bearbeitungsfenster) so aussieht:
Auf weiterreichende und schnellere Sanktionen gegen Libyen konnte sich die Europäische Union aufgrund von Widerständen der Mittelmeeranrainer Italien, Malta und Zypern zunächst nicht einigen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-sanktionen-EU | titel=Mittelmeerländer verhindern schnelle Sanktionen gegen Libyen | zugriff=2011-02-23}}</ref>
sieht im Artikel danach so aus:
Auf weiterreichende und schnellere Sanktionen gegen Libyen konnte sich die Europäische Union aufgrund von Widerständen der Mittelmeeranrainer Italien, Malta und Zypern zunächst nicht einigen.[1]
Am Ende des Artikels wird dann automatisch unter "Einzelnachweise" der Link zu dieser Internetquelle eingefügt:
- ↑ Mittelmeerländer verhindern schnelle Sanktionen gegen Libyen. Abgerufen am 23. Februar 2011.
Themen mit Literaturangaben und Bearbeiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Europäisierung alias europäische Integration? Begriffswandel und Forschungsstand
„Europäisierung“ ist seit einer Dekade zu einem neuen Synonym für „europäische Integration“ geworden. Was versteht man unter Europäisierung? Wer/was wird europäisiert? Wer/was europäisiert? Wie hat sich der Begriff gewandelt? Wie ist der Forschungsstand zum Thema?
- Roland Sturm, Heinrich Pehle: Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage. Opladen 2006.
- Axt, Heinz-Jürgen, Milosoki, Antonio, Schwarz, Oliver: Europäisierung - ein weites Feld. Literaturbericht und Forschungsfragen. In: Politische Vierteljahresschrift. Nr. 48, 2007, S. 136–149.
2. Interessenvertretung, Lobbyismus und Zivilgesellschaft im Mehrebenensystem – Klärung einer Begriffsvielfalt
Gute Zivilgesellschaft versus böses Lobbying? Das Referat soll die unterschiedlichen Begrifflichkeiten in Beziehung setzen und Missverständnisse klären. Hierbei sollen unterschiedliche Theorien im Kontext unterschiedlicher kultureller und sprachlicher Traditionen dargestellt werden. In diesem Referat sollen auch die unterschiedlichen Formen von Public Relations und Public Affairs mit speziellem Bezug auf das Mehrebenensystem in Europa dargestellt werden. Welche Instrumente wenden Interessenvertreter in der Politischen Kommunikation an? Was bringt politische Aufklärung und Beratung und wann ist die Grenze zum unlauteren Lobbying überschritten? Wie nutzt Interessenvermittlung die europäische Ebene? Bietet Europa spezifische Instrumente zur Interessensdurchsetzung?
- Beate Kohler-Koch: Die vielen Gesichter der europäischen Zivilgesellschaft. In: Beate Kohler-Koch, Christine Quittkat (Hrsg.): Die Entzauberung partizipativer Demokratie. Campus Verlag, Mainz 2011, S. 48–73.
- Helmut K. Anheier, Stefan Toepler: International Encyclopedia of Civil Society. New York 2010.
3. Nationale Europakoordinierung und Interessenvermittlung im internationalen Vergleich
Die unterschiedlichen politischen Systeme der EU-Mitgliedstaaten bedingen unterschiedliche Antworten in der Europakoordinierung. Das Referat bietet einen internationalen Vergleich der wichtigsten existierenden nationalen Koordinierungssysteme und ihren Einfluss auf EU-Organe. Lange Jahre waren nationale Regierungen Hauptträger der Europäisierung. Welche weiteren Akteure betreiben nationale Interessenpolitik in der EU? Und welcher Strukturen bedienen sie sich? Gibt es überhaupt noch nationale Interessen in der Europapolitik? Gibt es einen Bedeutungswandel in der Europapolitik?
- Kassim Hussein: The national co-ordination of EU policy: the domestic level. Oxford Press, Oxford 2000.bei Google Books
- Eising, Kohler-Koch: Interessenspolitik in Europa. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2005, S. 19–47.
4. Transparenzinitiativen und Lobbyregister – Brüssel und Berlin im Vergleich
Es gibt zahlreiche Initiativen zur Transparenz von Lobbyismus in Brüssel und Berlin, die auch von den EU-Institutionen aufgenommen werden. Wo liegen die Grundprinzipien? Wo liegen die Unterschiede zwischen Brüssel und Berlin?
- EU Lobbyismus im Blickpunkt
- Kretschmer, Schmedes: Enhancing Transparency in EU Lobbying? How the European Commission´s Lack of Courage and Determination Impedes Substantial Progress. In: Internationale Politik und Gesellschaft. Band 1/2010, S. 112–122 (fes.de).
5. Lobbyisten in Brüssel – Überblick und deutsche Rezeption
Brüssel gilt als Synonym für ein „Lobby-Moloch“. Das Referat untersucht die Lobby-Landschaft der EU-Hauptstadt. Wer ist vor Ort? Welche Arten von Lobbybüros existieren? Welche Rolle spielen die Ständigen Vertretungen aber auch substaatliche Informationsbüros? Auch soll die deutsche Bewertung des Lobbyismus in Brüssel beleuchtet werden. Wird ein Mehrebenensystem einbezogen oder lediglich das Lobbying in der EU-Hauptstadt? Nebenthema: was bedeutet Straßburg-Lobbying?
- Irmisch Anna: Astroturf. Wiesbaden 2011.online bei Springer Link
6. EU-Organe und -Nebenorgane und Interessenvertretung
Wie gehen die unterschiedlichen EU-Organe und –Nebenorgane mit der Interessenvertretung in Brüssel und Straßburg um? Das Referat gibt einen Überblick zu den Strategien der Institutionen. Einbezogen werden auch hier die Ständigen Vertretungen. Welche Bedeutung hat Public Affairs und Lobbying für die Polity der EU?
- Dagger Steffen: Politikberatung und Lobbying in Brüssel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007.online bei Springer Link
- Michalowitz Irina: Lobbying in der EU. Wien 2007.bei Google Books
- Bernd Hüttemann: Europäisches Regieren und deutsche Interessen. Demokratie, Lobbyismus und Art. 11 EUV, Erste Schlussfolgerungen aus „EBD Exklusiv“, 16. November 2010 in Berlin. In: EU-in-BRIEF. Nr. 1, 2011, ISSN 2191-8252 (PDF online).
7. Ein neuer rechtlicher Rahmen für partizipative Demokratie durch Art. 11
Der Vertrag von Lissabon hat einen eigenen Artikel für „Partizipative Demokratie“ geschaffen und ermöglicht eine Verbindung zwischen repräsentativen und partizipativen Formen der europäischen Demokratie und Interessenvermittlung. Wie ist der neue Artikel 11 EUV zu bewerten? Welche Antworten gibt das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Lissabon-Vertrag? Welche Beziehungen bestehen zu Public Affairs und Lobbying?
- Abels Michael: Das Bundesverfassungsgericht und die Integration Europas. AVM, München 2011.
- Kohler-Koch, Beate: Regieren mit der europäischen Zivilgesellschaft. In: Kohler-Koch, Beate, Quittkat, Christine (Hrsg.): Die Entzauberung patizipativer Demokratie. Campus Verlag, Mainz, S. 19–47.
8. Europäische Öffentlichkeit – Voraussetzung oder Hindernis für EU-Lobbying?
Vielfach wird ein Mangel an „europäischer Öffentlichkeit“ beklagt. Aber wem nutzt diese? Ist die nationale Öffentlichkeit im Mehrebenensystem EU nicht ausreichend? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Interessenvertretung? Auch hier soll das Bundesverfassungsgerichtsurteil berücksichtigt werden.
- Wigan Salazar: Global oder lokal? Trends der internationalen Public-Affairs-Beratung. In: Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden 2004.
9. Deutsche Europakoordinierung und Lobbyismus im Mehrebenensystem
Die Europakoordinierung der Bundesregierung ist im Wesentlichen seit mehreren Dekaden unverändert. Wie funktioniert sie? Welche Auswirkungen hat die verstärkte Einbindung der deutschen Länder und des Deutschen Bundestages? In welcher Beziehung stehen Lobbyismus und Europäisierung zur deutschen Europakoordinierung?
- Jan Grünhage: Entscheidungsprozesse in der Europapolitik Deutschlands. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Nomos, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-8329-2705-9.
- Martin Große Hüttmann: Die Koordination der deutschen Europapolitik. Abgerufen am 5. Oktober 2011.
10. & 11. Deutsches Lobbying für europäische Rechtsetzung – Fallbeispiele
Am Schluss soll in einer Doppelstunde in mehreren Fallbeispielen deutsche Initiativen zum europäischen Lobbying dargestellt und bewertet werden: z.B. Frauen in der Bundeswehr, Lebensmittelkennzeichnung, Tabakwerbeverbot. Dabei sollen gewonnene Erkenntnisse in die Arbeiten einfließen und wiederholt werden.
- Leif, Thomas Speth, Rudolf: Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Westst., Wiesbaden 2003.