Benutzer:Boosschristian/Christian Booß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historiker und Journalist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Historiker und Journalist wurde 1953 in Berlin (West) geboren, studierte 1973-1980 Geschichte und Germanistik an der Freien Universität Berlin. Ab 1980 arbeitete er als Rundfunkjournalist, primär beim Sender Freies Berlin (SFB), ab 1989 als DDR-Reisekorrespondent, ab Herbst 1990 Korrespondent im Land Brandenburg am Parlaments- und Regierungssitz Potsdam. In dieser Zeit machte er auch Film-Beiträge im Fernsehmagazin „Kontraste“. Ab 1992 war er der Hauptstadtkorrespondent des Hörfunkes, wechselte 1994- 2000 als Autor zum ORB-Fernsehmagazin „Klartext“. Ab 2001 hatte der die Funktion des Pressesprechers und Leiters der Presse-, später auch der Öffentlichkeitsarbeit der Stasi-Unterlagen-Behörde. Von 2006 bis 2007 war er im Bundesarchiv-Filmarchiv tätig. Von 2007-2018 war er Projektkoordinator in der Forschungsabteilung (BF) in der Stasi-Unterlagenbehörde und promotierte sich 2017 Promotion zum Dr. jur. an der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin zum Thema Rechtsanwälte und das System der politischen Justiz in der späten DDR. Seit 2019 ist er Forschungskoordinator im Projekt „Rechtsfolgen der politischen Verfolgung im vereinigten Deutschland“ an der juristischen Fakultät der Europauniversität Viadrina Frankfurt (Oder) im Rahmen des Forschungsverbundes Landschaften der Verfolgung. Ehrenamtlich leitet er als Vorsitzender seit 2016 den Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V., Berlin und ist Mitherausgeber des Internetforums H-und-G.info (Heute und Gestern).

Veröffentlichungen (auszugsweise)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchpublikationen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatsanwaltschaft und Stasi (Arbeitstitel) i. E.

Christian Booß: Hotspots der Friedlichen Revolution 1989/90 in Berlin. Ein Stadtführer. Berlin (Anthea-Verlag) 2020

Christian Booß: Vom Scheitern der kybernetischen Utopie. Die Entwicklung von Überwachung und Informationsverarbeitung im MfS. Göttingen 2020.

Christian Booß: Im goldenen Käfig. Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant. Die DDR-Anwälte im politischen Prozess. Göttingen 2017

Christian Booß, Helmut Müller-Enbergs: Die indiskrete Gesellschaft. Studien zum Denunziationskomplex und zu inoffiziellen Mitarbeitern. Frankfurt/M 2014

H-und-G.info, (Heute und Gestern) Mitherausgeber

Stasibesetzung.de, Erster Internetauftritt zur Stasiauflösung in allen Regionen. Mitherausgeber

Christian Booß. Von der Stasi-Erstürmung zur Aktenöffnung. Konflikte und Kompromisse im Vorfeld der Deutschen Einheit. In: DA 2(2011)  

(http://www.bpb.de/themen/PIX14E,3,0,Von_der_StasiErst%FCrmung_zur_Akten%F6ffnung.html)Kollege ‚Judas’. In: HuG 69 (2010) 3

  • Der Schattenmann. Der frühe Wolfgang Vogel. In: HuG. März 2011
  • „Auffangbeckenfür unliebsame Juristen“: Felix Busses Geschichte der Deutschen Anwaltschaft in Ost und West. Der Tagesspiegelvom   27.6.2010.
  • Vom Mythos der Stasi-Besetzungen.In: DA 43(2010)1, Seite 44–52.
  • Christian Booß: „Arbeit in und nach   dem  Operationsgebiet“. Die Unterlagen zur   Westarbeit des MfS in den Beständen der BStU. In : DA 43(2010) 6, S. 1076-1087.
  • Christian Booß, „Überblick über die Bestände zur Westarbeit des MfS in den Archiven der  BStU“-Zum Informationsverarbeitungssystem des MfS. In: http://c-booss.de.tl/Akten-zur-MfS_Westarbeit.htm.
  • Christian Booß. Von der Stasi-Erstürmung zur Aktenöffnung. Konflikte und Kompromisse im Vorfeld der Deutschen Einheit. In: DA 2 (2011)   (http://www.bpb.de/themen/PIX14E,3,0,Von_der_StasiErst%FCrmung_zur_Akten%F6ffnung.html).
  • Der Versuch, einer Versuchung zu widerstehen: Die Opposition von 1989 angesichts des 20. Jahrestages der friedlichen Revolution. In: Horch und Guck 18(2009)66, Seite 62–65.
  • Sündenbock Stasi? Welche Rolle spielten die Besetzungen der MfS-Dienststellen? In. Horch und Guck 18(2009)63, Seite 44–48.
  • Dissidenten der Stasi-Unterlagenbehörde: Über die Altlasten der Gauck-Behörde. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, (2007)21, Seite 158–167.
  • Interessenzwietracht bei der deutschen Einigung: Bundesrepublikanische Widerstände gegen die Öffnung der Stasi-Akten und das Volkskammergesetz vom 24. August 1990. In: Horch und Guck 16(2007)57, Seite 53–58.
  • Was ist Aufarbeitung? In: Horch und Guck 15(2006)56, Seite 47–51.
  • Der Kessel von Belzig: Eine Lehrvorführung im Ortskampfobjekt. Die Vorbereitung der Volkspolizei auf den Herbst 1989. In: Horch und Guck 13(2004)47, Seite 70–72.
  • "Es ist in Brandenburg leichter einen Betrieb zu klauen, als ein Auto": Vom roten Bauernfunktionär zum Agrarbourgeois – Anmerkungen zur Umwandlung von ländlichen Genossenschaften. In: Horch und Guck 12(2003)41, Seite 48–53.
  • Die Unvollendete – Die stecken gebliebene Aufarbeitung der DDR-Psychiatrie in Brandenburg. In: Horch und Guck (2003)29.
  • Das Letzte vom Ersten (Einsatzstrategie in Potsdam 1989). In: Horch und Guck (2003)32.
  • Schock der Freiheit. Zur Latenz des Rechtsradikalismus in Brandenburg. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat (2000)9.Seilschaften vor und nach der Wende – Fallstudien aus den ländlichen Regionen Brandenburgs. In: Enquetekommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" (Hg.). Baden-Baden 1999, Bd III/3, S. 2323–2393.

Zeitungsartikel

Ehemaliges Stasi-Gelände in Berlin. Geheimniskrämerei und Mauschelei statt Transparenz und versprochender Diskussion. April 2021. https://www.berliner-woche.de /lichtenberg/c-politik/geheimniskraemerei-und-mauschelei-statt-transparenz-und-versprochender-diskussion_a307494

Erbstück der Revolution. Verwaltungs der Stasi-Dokumente. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8.12.2020. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/verwaltung-der-stasi-dokumente-das-archiv-wird-abgewickelt-17090139.html

Was soll aus der hässlichen und vergammelten Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg werden? Juni 2020. https://www.heise.de/tp/features/Was-soll-aus-der- haesslichen-und-vergammelten-Stasi-Zentrale-in-Berlin-Lichtenberg-werden-4779813.html

  • Wie Walter Momper am 4. Dezember 1989 DDR-Bürgerrechtler zum Handeln ermuntern wollte. Der Tagesspiegel vom 4.12.2009.
  • Kein letztes Gefecht: Schon am 9. Oktober hatten die "bewaffneten Organe" resigniert: Warum es mit der DDR 1989 so friedlich zu Ende ging. Süddeutsche Zeitung vom 9.10.2004, Seite 17.
  • Kampf ums Erbe (Streit um Bodenreformland). Der Spiegel 1996 Heft 32, Seite 58–59.
  • "Aufbruch 89 – Neues Forum". Es lag etwas in der Luft. Heute vor 20 Jahren elektrisierte der Aufruf "Aufbruch 89 – Neues Forum" innerhalb kürzester Zeit die gesamte DDR. Der Tagesspiegel vom 9.9.2009.

Filme mit historischem Themenbezug (Auszug)

Dezemberstürme. Oder Hummeln am Hintern der Macht. Das Ende der Stasi in Frankfurt (Oder). Berlin 2021/2022.

Fußball im Hinterhof der Stasi. Der SV Lichtenberg 47, e.V. Berlin 2018.

  • SED-Unrecht– Politiker fordern Entschädigung. Klartext vom 13.6.2000.
  • NS-Zwangsarbeit für Kommunen. Klartext vom 21.3.2000.
  • Den Feinden die Faust; Die Wende in Potsdam (Feature). Klartext Spezial vom 5.10.1999.
  • IM Dorn- entschlüsselte Dateien erhärten Spionageverdacht (ehemaliger HV A-Agent in Landesdiensten). Klartext vom 23.2.1999.
  • Enttarnt– Das MfS steuerte Saboteure in Westdeutschland (AG M). Klartext vom 6.4.1999.
  • Rekonstruiert– Die gefälschten Wahlen vom Mai '89. Klartext vom 4.5.1999.
  • Vertrieben– Kriegserlebnisse prägen die Enkelgeneration. Zum historischen Hintergrund des Rechtsradikalismus in Brandenburg. Klartext vom 19.9.2000.
  • Aufgedeckt– Vetternwirtschaft in Cottbus (Stasi-und andere Seilschaften). Klartext vom 29.11.2000.
  • Turbulent– Cottbus im Strudel neuer Enthüllungen (Seilschaften). Klartext vom 12.12.2000.
  • Spannend– Die geheimen Erinnerungen des russischen Gesandten (der ehemalige sowjetische Gesandte und die Maueröffnung). Klartext vom 10.3.1998.
  • Verstaubt– Die DDR-Geschichte im Heimatmuseum. Klartext vom 2.6.1998.
  • Unerwünscht– Wenn Dopingopfer anklagen. Klartext vom 10.2.1998.
  • Altlast– Redakteure ehemaliger SED-Zeitungen unter Stasi-Verdacht. Klartext vom 19.5.1998.
  • Hartnäckig– Ministerium entzieht Bodenreformland. Klartext vom 25.8.1998.
  • Angeklagt– Honeckers jämmerliche Juristen (Rechtsbeugung bei der Verfolgung Havemanns). Klartext vom 22.4.1997.
  • Ungeklärt– Der Streit ums LPG-Vermögen. Klartext vom 1.7.1997.
  • Handschlag– Zwangsweise zur Einheitspartei (SED – Vereinigung 1946). Klartext vom 2.4.1996.
  • Aufgeflogen– Die Karriere eines Stasi-Arztes (Mißbrauch in DDR-Psychiatrie). Klartext vom 17.12.1996.
  • Die Rolle der KPD-Häftlinge im KZ Buchenwald (Die "roten Kapos"). Kontraste vom 24.11.1994.
  • Kleinmachnow– Immobilienprobleme (Restituierung von enteigneten Immobilien). Kontraste vom 8.4.1992.
  • Minenfelder– Probleme bei der Räumung (unter anderem Opfer von Splitterminen, Veränderungen beim Bau der innerdeutschen Grenze). Kontraste vom 6.8.1991.
  • Bauernkrieg– LPG (Vermögensauseinandersetzungen vor dem Hintergrund der Kollektivierungsgeschichte). Kontraste vom 15.10.1991.,


[[Kategorie:Geboren 1953]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Historiker]]