Benutzer:Borismey/Maximilian Droßbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maximilian Droßbach im Alter von 70 Jahren, 1880, Photographie
Die Unterschrift von Maximilian Droßbach
Die Unterschrift von Maximilian Droßbach

Maximilian Droßbach (* 20. Januar 1810 in Bamberg; † 08. Februar 1884 in Donauwörth) war ein deutscher Philosoph und Textilfabrikant.

Maximilian Droßbach im Alter von 31 Jahren, 1841, Ölgemälde

[[File:|miniatur|Ehefrau Regina Droßbach, geb. Scheifler, 1841, Ölgemälde]]

[[File:|miniatur|Wohnhaus von Maximilian Droßbach in Donauwörth seit 18xx, Photographie]]

Grabstätte der Familie Droßbach auf dem städtischen Friedhof Donauwörth, 2014

Jugend, Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Firma M. Droßbach & Cie., Flachs-, Hanf- und Abwergspinnerei in Bäumenheim (heute: Asbach-Bäumenheim) bei Donauwörth (xxxx-1976) mit einer weiteren Fabrik in Weiler im Allgäu (1872-1889).[1]

Im Jahre 1844 wurde die Ludwig-Süd-Nord-Bahn eröffnet, die direkt durch den Ort führte. In dieser Zeit wurde von Maximilian Droßbach in Bäumenheim eine Leinenspinnerei eröffnet. Damit entwickelte sich Bäumenheim in kurzer Zeit zum Industrieort.

Weiler Gemeinde Weiler-Simmerberg, Ortsbereich Weiler im Allgäu, Ortsteil Bremenried

Asbach-Bäumenheim

Briefwechsel mit Feuerbach

Berücksichtigung durch Nietzsche

Würdigung durch Krause

  • Wiedergeburt, oder: Die Lösung der Unsterblichkeitsfrage auf empirischem Wege nach den bekannten Naturgesetzen, E. Hölzel Verlag, Ölmütz, 1849 (Google Books).
Hierin wird ausgeführt, dass jeder Mensch ein Zentralatom besitzt, dessen Fähigkeit der Erinnerung während der Zeit des Totseins latent erhalten bleibt. Diese Erinnerung erwacht wieder, wenn dieses Atom die gleiche chemische Bindung eingeht, die zu Lebzeiten bestand. Das Zentralatom soll auch imstande sein, alle weiteren für sein Bewusstsein wesentlichen Atome des ehemaligen Körpers wieder an sich zu ziehen und solcherart die Entwicklung des Keimes zu bewirken, aus dem das wiedergeborene Individuum hervorgeht.
  • Die individuelle Unsterblichkeit vom monadistisch-metaphysischen Standpunkte aus betrachtet, E. Hölzel Verlag, Ölmütz, 1853 (Google Books).
  • Das Wesen der Naturdinge und die Naturgesetze der individuellen Unsterblichkeit, E. Hölzel Verlag, Ölmütz, 1855 (Google Books).
  • Die Harmonie der Ergebnisse der Naturforschung mit den Forderungen des menschlichen Gemütes oder die persönliche Unsterblichkeit als Folge der atomistischen Verfassung der Natur, F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig, 1858 (Google Books).
  • Die Genesis des Bewusstseins nach atomistischen Prinzipien F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig, 1860 (Google Books).
  • Über die Objekte der sinnlichen Wahrnehmung, C.E.M. Pfeffer Verlag, Halle, 1865 (Google Books).
  • Über Erkenntnis, C.E.M. Pfeffer Verlag, Halle, 1869 (Google Books).
  • Über die verschiedenen Grade der Intelligenz und der Sittlichkeit in der Natur, F. Henschel Verlag, Berlin, 1873 (Google Books).
  • Eine Untersuchung über die Wahrnehmbarkeit der Erscheinungen und die Unwahrnehmbarkeit der Wesen in Philosophische Monatshefte, Hrsg.: E. Bratuschek, Band 11, 1875,S. 403-419 und 433-452, (Google Books).
  • Über Kraft und Bewegung im Hinblick auf die Lichtwellenlehre und die mechanische Wärmetheorie, C.E.M. Pfeffer Verlag, Halle, 1879 (Google Books).
  • Über den Ausgangspunkt und die Grundlage der Philosophie, F. A. Brockhaus Verlag, Frankfurt a. M., 1881 (Google Books).
  • Über die scheinbaren und die wirklichen Ursachen des Geschehens in der Welt, C.E.M. Pfeffer Verlag, Halle, 1884 (Google Books).

Sekundärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Julius Frauenstädt, Renzension und Bericht zu "Ueber Erkenntniss. Von Maximilian Drossbach, Halle, C. E. M. Pfeffer. 1869", Philosophische Monatshefte, Hrsg. J. Bergmann, Band 3, Heft 1, 1869, S. 40-58 (Google Books).
  • Krause, Franz: Maximilian Drossbach: Ein Lehrer der Wiederverkörperung und der Wesenserkenntnis, Selbstverlag, 1933 (Google Books).
  • Loukidelis, Nikolaos: Nachweis aus Drossbach, Maximilian: Über die scheinbaren und die wirklichen Ursachen des Geschehenes in der Welt, Nietzsche-Studien, Hrsg. v. Abel, Günter / Stegmaier, Werner, von Walter De Gruyter Incorporated Verlag, Band 34, 2005, S. 342, ISSN (Online) 1613-0790 (Google Books)
  • Schmidt, Rüdiger W.: Nietzsches Drossbach-Lektüre. Bemerkungen zum Ursprung des literarischen Projekts „Der Wille der Macht“. In: Nietzsche Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung. Hrsg.: E. Behler et al., Walter de Gruyter Verlag, Band 17, 1988, S. 465-477.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kauf des Bremenrieder Fabrikareals der Spinnerei Raedler & Co in Weiler im Allgäu im Jahr 1872. Verkauf der Fabrik an die badische Firma L. Stromeyer & Co. in Konstanz im Jahr 1889. Siehe Schweizer Karl, Die Geschichte der Textilgewerkschaften im Landkreis Lindau: Eine Skizze, 2004 (Google Books).
  1. Ludwig Feuerbach, Werner Schuffenhauer: Gesammelte Werke. 19: Briefwechsel (1845 - 1852), Akademie Verlag, 1993 S. 238 (An Maximilian Droßbach, 5 Juli 1850), S. 240-241 (Von Maximilian Droßbach, 17 Juli 1850), ISBN 3050002719 (Google Books).
  2. Sören Reuter, Nietzsches Kant Rezeption, Rezension zu: Mattia Riccardi, "Der faule Fleck des Kantischen Kriticismus" in: Bilder - Sprache - Künste. Nietzsches Denkfiguren im Zusammenhang. Hrsg. von Renate Reschke, Nietzscheforschung, Bd. 18, Berlin: Akadamie, 2011. ISBN 9783050050898 (Google Books).