Benutzer:Broadway/OstX
Karte | |
---|---|
Basisdaten der Metropolregion (Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg) | |
Bundesländer: | Berlin, Brandenburg |
Fläche | 30.370,36 km² |
Einwohner | 6.024.000 (30. September 2012) |
Bevölkerungsdichte | 198 Einwohner/km² |
Gliederung | 5 kreisfreie Städte, 14 Landkreise[1] |
Basisdaten zum Kernraum der Metropolregion (Agglomeration Berlin) | |
Bundesländer | Berlin, Brandenburg (teilweise) |
Fläche | 3.743,21 km² |
Einwohner | 4.416.123 (31. Dezember 2011) |
Bevölkerungsdichte | 1.180 Einwohner/km² |
Gliederung | 2 kreisfreie Städte, 49 kreisangehörige Städte und Gemeinden |
Die europäische Metropolregion Berlin-Brandenburg umfasst das Gesamtgebiet von Berlin und Brandenburg. Sie trägt den Namen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Auf 30.370 km² Fläche hat sie gut sechs Millionen Einwohner.[2][3][4]
Die Metropolregionen wurden 1995 von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) als räumliche und funktionale Standorte, deren herausragende Funktion im internationalen Maßstab über die nationalen Grenzen hinweg ausstrahlen, definiert. Sie gelten als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung.
Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Metropolregion Berlin-Brandenburg ist durch starke räumliche Disparitäten gekennzeichnet und nimmt im Vergleich mit anderen Metropolregionen in Deutschland eine Sonderstellung ein. So ist Berlin in seiner Funktion als Bundeshauptstadt und metropolitanes Zentrum der Region von einem suburbanen Verdichtungsraum mit teilweise ländlichem Charakter umgeben. Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ist die einzige Großstadt im Berliner Umland, und so leben allein in Berlin und Potsdam schon mehr als 80 Prozent der Gesamtbevölkerung des Kernraumes der Metropolregion. Im brandenburgischen Teil der Metropolregion prägen vor allem Stadtrandsiedlungen, Klein- und Mittelstädte die Siedlungsstruktur.
Der engere Metropolenraum oder Kernraum (Berlin und Umland) hat einen Radius von rund 60 Kilometern. Daran schließt sich der sogenannte „weitere Metropolenraum“ an, der teilweise auf der mittleren Verwaltungsebene mit dem Berliner Umland verbunden ist. So sind nach dem seinerzeit gültigen Leitbild der dezentralen Konzentration bei der Kreisgebietsreform 1993 Landkreise aus dem Berliner Umland mit berlinfernen Landkreisen zusammengelegt worden.
Zentralörtliche Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das System der Zentralen Orte in der Hauptstadtregion ist dreigliedrig: Metropole Berlin, Oberzentren und Mittelzentren. Die vier Oberzentren sind die Landeshauptstadt Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder). Die 42 Mittelzentren verteilen sich auf insgesamt 50 Städte: 34 monopolare Mittelzentren und acht Mittelzentren bestehend aus zwei Teilzentren (Mittelzentrum in Funktionsteilung), die jeweils gemeinsam einen Mittelbereich versorgen.
Regionale Wachstumskerne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben den 46 Zentralen Orten für die gehobene und höherwertige Daseinsvorsorge gibt es in Brandenburg 15 Regionale Wachstumskerne (RWK) als Entwicklungsschwerpunkte mit überregionaler Ausstrahlungskraft. In nördlicher Nachbarschaft zu Berlin bilden Oranienburg, Velten und Hennigsdorf einen Wachstumskern. Gegenüber in unmittelbarer südlicher Nachbarschaft zu Berlin bilden Wildau, Königs Wusterhausen und Schönefeld mit dem zukünftigen Flughafen Berlin-Brandenburg zusammen einen Wachstumskern, während Ludwigsfelde und Potsdam jeweils eigene Wachstumskerne darstellen.
In der weiteren Umgebung Berlins befinden sich die Wachstumskerne Fürstenwalde, Eberswalde, Neuruppin, Brandenburg an der Havel und Luckenwalde. Im Süden der Hauptstadtregion bilden Cottbus und Spremberg jeweils eigene, die Standorte Finsterwalde, Lauchhammer, Schwarzheide, Senftenberg und Großräschen einen gemeinsamen Wachstumskern mit über 80.000 Einwohnern. Im Osten bilden Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt zusammen einen Wachstumskern und Schwedt/Oder einen weiteren, während im Nordwesten die Standorte Karstädt, Perleberg und Wittenberge zusammen einen Wachstumskern bilden.[5]
Die größten Städte neben Berlin und Potsdam sind die kreisfreien Städte Cottbus mit 102.129 Einwohnern, Brandenburg an der Havel mit 71.534 Einwohnern und Frankfurt (Oder) mit 60.002 Einwohnern (Stand jeweils 31. Dezember 2011).
Polyzentrische Siedlungsstruktur Berlins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Berlin selbst ist aufgrund seiner siedlungsstrukturellen und geschichtlichen Entwicklung kein monozentrischer Stadtraum. So besteht das Zentrum Berlins aus den beiden Kernen West (auch City West genannt, um Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und Tauentzienstraße in Charlottenburg und Schöneberg) und der historischen Mitte um Friedrichstraße, Unter den Linden, Hausvogteiplatz, Hackeschen Markt und Alexanderplatz im Ortsteil Mitte.
In den letzten Jahren ist eine zunehmende räumliche Konzentration verschiedener Nutzungen zu beobachten. Während sich die City-West als Einzelhandelsstandort (vgl. Midtown und Upper East Side in Manhattan) weiter etablieren konnte, entwickelt sich die Friedrichstraße durch Ansiedlung von internationalen Unternehmen, Luxushotels und Banken zur „Downtown“, die Gegend um den Hackeschen Markt zum fashion district (vgl. Soho in Manhattan) und das Gebiet zwischen Brandenburger Tor und dem neuen Hauptbahnhof zum Regierungsviertel (vgl. City of Westminster in London).
Diese Bereiche werden seit geraumer Zeit durch das wiederbebaute Stadtquartier am Potsdamer Platz, das eine Brückenfunktion übernimmt, enger miteinander verknüpft. Daneben gibt es in den einzelnen Stadtteilen viele Subzentren, die ebenfalls unterteilt werden:
- A-Zentren: Müllerstraße (Wedding), Karl-Marx-Allee/Frankfurter Allee (Friedrichshain), Altstadt Spandau, Schloßstraße (Steglitz), Karl-Marx-Straße (Neukölln), Altstadt Köpenick/Bahnhofsstraße, Berliner Straße (Pankow)
- B-Zentren: Turmstraße (Moabit), Zehlendorf Mitte, Tempelhofer Damm (Tempelhof), Berliner Allee (Weißensee), Schönhauser Allee (Prenzlauer Berg), Gorkistraße (Tegel), Marzahner Promenade (Marzahn), Prerower Platz (Neu-Hohenschönhausen), Zentrum Hellersdorf
Zwischen Stadtrand und Innenstadt liegen etwa 20 Kilometer städtischer Bebauung, die Innenstadt selbst hat einen Durchmesser von 15 Kilometern und wird grob durch die Berliner Ringbahn abgegrenzt. Im geografischen Zentrum der Innenstadt liegt der Große Tiergarten, eine größere Parklandschaft. Um diese herum gliedern sich erste Bebauungen, darunter vor allem Gebäude der Bundesregierung, des Deutschen Bundestags oder intensive Nutzungen wie um die Friedrichstraße, den Prachtboulevard Unter den Linden und den Potsdamer Platz sowie am Breitscheidplatz und am Kurfürstendamm.
Der Stadtrand ist geprägt von weitläufigen Siedlungsgebieten mit Ein- und Mehrfamilienhäusern, zwischen denen wieder größere Siedlungsgebiete mit Stadtcharakter liegen. Eine Reihe von Neubaugebieten mit besonders intensiver Nutzung sind darunter, etwa die Großwohnsiedlungen im Osten der Stadt (nordöstlicher Teil des Bezirks Marzahn-Hellersdorf) und die Gropiusstadt im Süden, das Falkenhagener Feld im Bezirk Spandau und das Märkische Viertel im Norden Berlins.
Die Großzahl der kulturellen Einrichtungen finden sich in den Ortsteilen der Innenstadt. Hier herrscht in Stadtquartieren gründerzeitlichen Ursprungs dichteste Bebauung vor, die durch ein intensives Kiezleben gekennzeichnet ist. In den innerstädtischen Vierteln lebt mit etwa 1,7 Millionen Einwohner etwa die Hälfte der Berliner.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Metropolregion Berlin-Brandenburg ist geprägt von deutlichen Wanderungsbewegungen, wobei sich die Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Teilräumen der Metropolregion seit der deutschen Wiedervereinigung differenziert darstellt.
Von 1989 bis 1994 erlebte die Stadt Berlin einen nachhaltigen Wanderungsgewinn. In den Jahren 1995 bis 2000 wurden in Berlin große Bevölkerungsverluste registriert, vor allem aufgrund von Suburbanisierung. Der Umzug des Kernbereichs der Bundesregierung aus Bonn nach Berlin hat dazu beigetragen, dass seit der Jahrtausendwende die Bevölkerungszahl stabil geblieben ist und seit 2004 wieder ansteigt. Allerdings ist Berlin keine zentralistische Hauptstadt. Ein großer Teil der Regierungsbediensteten arbeitet weiterhin – durch das Berlin/Bonn-Gesetz abgesichert – in Bonn. Aufgrund dieses Gesetzes wurden rund 20 Bundesbehörden aus Berlin nach Bonn verlagert. Berlin ist als Universitätsstadt für viele Studenten ein attraktiver Studien- und Wohnort.
Das Berliner Umland erfreute sich als attraktive Wohnlage am Rande der Metropole eines konstanten Bevölkerungswachstums, während der weitere Metropolenraum einen deutlichen Einwohnerrückgang verzeichnete.
Insgesamt blieb die Bevölkerungszahl in der Hauptstadtregion, im Gegensatz zu den anderen neuen Bundesländern, in den letzten zehn Jahren nahezu stabil (2000: 5,984 Millionen EW; 9/2012: 6,024 Millionen EW).[6]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Autobahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Berliner Innenstadt wird von Westen her von einem Autobahnhalbkreis (A 100 – Berliner Stadtring) umgeben, der langfristig zu einem Ring vervollständigt werden soll und eine reine Stadtautobahn darstellt. Der Abschnitt beim Dreieck Funkturm ist der meistbefahrene Autobahnabschnitt in Deutschland.
Von der A 100 aus führen innerhalb des Stadtgebiets mehrere Autobahnabschnitte in Richtung des Berliner Rings, der Berlin komplett umschließt und größtenteils durch Brandenburger Gebiet verläuft. Die Autobahnen, die durch Brandenburg führen beginnen fast ausnahmslos auf dem Berliner Ring.
Die Autobahnen in der Metropolregion sind:
- A 2 Berliner Ring/Dreieck Werder – Magdeburg – Hannover – Dortmund – Oberhausen
- A 9 Berliner Ring/Dreieck Potsdam – Leipzig – Nürnberg – München
- A 10 Berliner Ring
- A 11 Berliner Ring/Dreieck Schwanebeck – Prenzlau – Grenzübergang PL – Stettin/Szczecin
- A 12 Berliner Ring/Dreieck Spreeau – Frankfurt (Oder) – Grenzübergang PL – Posen/Poznań – Warschau/Warszawa
- A 13 Berliner Ring/Kreuz Schönefeld – Dreieck Spreewald/A15 – Dresden
- A 15 Dreieck Spreewald/A13 – Cottbus – Grenzübergang PL – Liegnitz/Legnica – Breslau/Wrocław
- A 19 Dreieck Wittstock (Dosse)/A24 – Rostock
- A 20 Kreuz Uckermark/A11 und B166 – Stralsund – Rostock – Lübeck
- A 24 Berliner Ring/Dreieck Havelland – Hamburg
- A 100 Seestraße - Dreieck Funkturm/A115 - Grenzallee
- A 103 Kreuz Schöneberg/A100 - Saarstraße - Filandastraße
- A 111 Berliner Ring/Kreuz Oranienburg – Berlin-Reinickendorf – Dreieck Charlottenburg/Stadtring A100
- A 113 Berliner Ring/Kreuz Schönefeld – Dreieck Waltersdorf – Berlin-Adlershof – Dreieck Neukölln/Stadtring A 100
- A 114 Berliner Ring/Dreieck Pankow – Berlin-Pankow
- A 115 Berliner Ring/Dreieck Nuthetal – Berlin-Zehlendorf – Dreieck Funkturm/Stadtring A 100
- A 117 Dreieck Waltersdorf/A113 – Berlin-Treptow
Kooperation ohne Länderfusion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die wachsenden Verflechtungen insbesondere zwischen Berlin und dem Berliner Umland haben seit 1990 die Idee zur Zusammenarbeit der beiden Länder befördert. Zwar scheiterte die Neugliederung in ein gemeinsames Land Berlin-Brandenburg 1996 bei der Volksabstimmung, das tat aber dem institutionellen Vereinigungsprozess keinen Abbruch. Nach und nach wurden Behörden und Gerichte zusammengelegt oder für beide Länder als zuständig erklärt. In keiner anderen Metropolregion Deutschlands ist die Zusammenarbeit bei öffentlichen Aufgaben so ausgeprägt wie hier. Zu den Kooperationen gehören u. a.: Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB, Medienanstalt, Medienboard; Verkehrsverbund VBB, Flughafengesellschaft, Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde; Gemeinsame Landesplanungsabteilung, Amt für Statistik; Landesinstitut für Schule und Medien, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut, Institut für Schulqualität; Landeslabor, Landesamt für Mess- und Eichwesen; Fachobergerichte (Oberverwaltungsgericht, Landesarbeitsgericht, Landessozialgericht, Finanzgericht), Zentrales Mahngericht Berlin-Brandenburg, Juristisches Prüfungsamt; Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg; Akademie der Wissenschaften, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten; Sonderabfallgesellschaft Berlin-Brandenburg. Rund 100 Verwaltungsvereinbarungen und Staatsverträge regeln die Kooperation im Verwaltungsbereich. Daneben gibt es zahlreiche Vereine und Verbände aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die auf den Gesamtraum der Hauptstadtregion bezogen sind.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinsame Einrichtungen in Berlin und Brandenburg
- Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Planungsbehörde Berlins
- Landesredaktion Berlin-Brandenburg: Berichte über den Stand der Zusammenarbeit
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Statistiken über Berlin und Brandenburg
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg - Planung für Metropolregion und Metropole (PDF; 8,4 MB)
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg, Ausgabe 1-2007
- ↑ Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg
- ↑ Deutsche Metropolregionen
- ↑ http://www.eurometrex.org/Docs/Moscow/BerlinBrandenburg_planning_metropolitan_region_DE.pdf
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
[[Kategorie:Metropolregion|Berlin-Brandenburg, Metropolregion]] [[Kategorie:Region in Europa|Berlin-Brandenburg, Metropolregion]] [[Kategorie:Geographie (Berlin)]] [[Kategorie:Geographie (Brandenburg)]] [[en:Berlin/Brandenburg Metropolitan Region]] [[es:Área metropolitana de Berlín]] [[fi:Berliinin–Brandenburgin metropolialue]] [[fr:Région métropolitaine de Berlin-Brandebourg]] [[hu:Berlin/Brandenburg Régió]] [[it:Regione metropolitana Berlino/Brandeburgo]] [[sv:Storstadsregion Berlin/Brandenburg]]