Benutzer:Buno the brains/Whittington's Longhouse
Whittington's Longhouse (oder Whittington's Longhouse and Almshouse) war eine öffentliche Toilette in Cheapside,[1] London, die mit Geldern errichtet wurde, die Richard Whittington, Lord Mayor of London, gespendet oder vermacht hatte. Die Toilette hatte 128 Sitzplätze: 64 für Männer und 64 für Frauen. Sie war vom 1. Mai 1421 bis ins siebzehnte Jahrhundert in Betrieb.
Das Longhouse war zwar nicht die erste öffentliche Toilette Londons, aber die erste öffentliche Toilette der Hauptstadt mit getrennten Toiletten für die Geschlechter.
Das Longhouse und das darüber errichtete, ähnlich finanzierte Almosenhaus für fünf oder sechs Gemeindemitglieder wurden von der Gemeinde St. Martin Vintry auf einem langen Steg über der Themse errichtet. Es befand sich an der Walbrook Street, damals ein echter Bach, ungefähr dort, wo sich heute die Bell Wharf Lane befindet, und wurde "von der Themse umspült". Die Abfälle wurden in einem Gully deponiert, der zweimal täglich von den Gezeiten umspült wurde - die Themse war dort gezeitenabhängig.
Rexroth argumentiert in seinem 2007 erschienenen Buch Deviance and Power in Late Medieval London, dass mit dem Bau des Armenhauses über den Abortanlagen "Pauperen neue Haushalte zugewiesen wurden", in die die Scham (aufgrund der Geschlechtertrennung) verbannt worden war. Im siebzehnten Jahrhundert wurde das Armenhaus auf kommerzieller Basis vermietet, möglicherweise sogar als Lagerraum.
Das Longhouse wurde beim Großen Brand von London zerstört und in bescheidenerem Umfang wieder aufgebaut. Das neue Gebäude verfügte über sechs Männer- und sechs Frauenplätze und wurde, abgesehen von einer Zeit, in der die Pächter es verschlossen hielten, mindestens bis 1851 genutzt, da es in einem 80-jährigen Pachtvertrag erwähnt wird, der in diesem Jahr begann. In einem Pachtvertrag von 1935 wird es jedoch nicht erwähnt, und es wird angenommen, dass die Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände 1953 als Teil der "Sanierungseinheit Nummer 10" wiederaufgebaut. Seit 2015 gibt es jedoch eine öffentliche Toilette in der Bell Wharf Lane.
Das Longhouse und die anderen Geschenke an London, insbesondere die Verbesserung der Wasserversorgung und ein größeres Armenhaus sowie Schulen und Krankenhäuser, sollen Dick Whittington bei den Londonern bekannt gemacht und zu den Legenden geführt haben, die sich um seinen Namen ranken.[2] Longhouse wurde zu einem Synonym für Absteige, vermutlich abgeleitet von Whittington's Longhouse.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mark Ravenhill (28 November 2006). "Confessions of a panto-lover". The Guardian. Archivierung des Originals am 28. Januar 2015. Aufgerufen am 24. Januar 2015.
- Peter de Loriol (2013). The London Book of Days. The History Press. p. May 1st. ISBN 9780752492438.
- Mary Anne Case. Why not abolish the laws of urinary segregation? (PDF). Toilet: Public Restrooms and the Politics of Sharing. Harvey Molotch und Laura Norén (editors). New York University Press. S. 4. Archivierung (PDF) des Originals am 9. Juni 2015. Aufgerufen am 24. Januar 2015.
- Frank Rexroth (2007). Deviance and Power in Late Medieval London. Past and Present Publications. Cambridge University Press. ISBN 9780521847308. ISSN 1754-792X.
- Terje Oestigaard (2006). Water Control and River Biographies. A History of Water. I. Terje Tvedt, Eva Jakobsson, Richard Coopey (editors). I.B.Tauris. S. 309. ISBN 9781850434450.
- Lucy Worsley (2011). If Walls Could Talk: An intimate history of the home. Faber & Faber. S. 154. ISBN 9780571259533.
- John Richardson (2000). The Annals of London: A Year-by-year Record of a Thousand Years of History. University of California Press. S. 62. ISBN 9780520227958.
- "A Medieval Public Convenience". Archivierung des Originals am 28. Januar 2015. Aufgerufen am 24. Januar 2015.
- "List of papers presented to the Guildhall Historical Association from 1944 to the present" (PDF). Guildhall Historical Association. Archivierung (PDF) des Originals am 4. März 2016. Aufgerufen am 24. Januar 2015.
- P. E. Jones Whittington's Longhouse, London Topographical Record, 23, 1972. Seiten 27–34
- ↑ Mark Ravenhill (28 November 2006). "Confessions of a panto-lover". The Guardian. Archivierung des Originals am 28. Januar 2015. Aufgerufen am 24. Januar 2015.
- ↑ Mark Ravenhill (28 November 2006). "Confessions of a panto-lover". The Guardian. Archivierung des Originals am 28. Januar 2015. Aufgerufen am 24. Januar 2015.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- P. E. Jones Whittington's Longhouse, London Topographical Record, Volume 23, 1972. Seiten 27–34.
- Ernest L. Sabine: Latrines and Cesspools of Medieval London. 9, Nr. 3, Juli 1934. doi:10,2307/2853898
Kategorie:Bedürfnisanstalt
Kategorie:Bauwerk
Kategorie:Architektur (London)
Kategorie:Geschlechtertrennung