Benutzer:Carl Ha/Apartment Beistegui

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 48° 52′ 22,2″ N, 2° 17′ 58,7″ O

Das Apartment Beistegui war eine Attikawohnung, die das 6. und 7. Obergeschoss des Gebäudes 136 Avenue des Champs-Elysées im 8. Arrondissement von Paris bildete. Das Apartment entstand 1929 bis 1931 nach Entwürfen von Le Corbusier und für den Multimillionär Charles de Beistegui. Das Projekt wurde als eines der „rätselhaftesten“ im Oeuvre von Le Corbusier beschrieben[1] und von der Architekturgeschichte umfassend rezipiert.

Auf der ersten Geschossebene waren Schlafzimmer, Esszimmer und Salon, sowie im nordwestlichen Winkel die Dienstleistungseinrichungen untergebracht.[2]

Im oberen Geschoss befanden sich die Zimmer des Dienstpersonals.[2]

Das sogenannte chambre ouverte war ein nach oben offener Raum, dessen dessen Wände so hoch waren, dass der Betrachter keinen Ausblick auf die Stadtlandschaft hat, sondern nur einzelne hohe Punkte der Stadt sehen konnte, etwa den oberen Rand des Arc de Triomphe de l’Étoile, den Eifelturm, Sacré-Cœur de Montmartre, den Invalidendom und andere. Die gesamte Stadtlandschaft konnte hingegen indirekt mit einem Periskop von Innen aus betrachtet werden.[3]

Das Penthouse verfügte über kein elektrisches Licht, sondern wurde nur mit Kerzen beleuchtet. Stattdessen konnten jedoch Türen, Wände und sogar Hecken auf der Terasse elektrisch verschoben werden, zudem gab es einen eingebauten Filmprojektor.[3]

Charles de Beistegui nutzte das Apartment bis 1938.

Das Penthouse ist erhalten, allerdings sehr stark umgebaut, so dass der ursprüngliche Eindruck verloren ist. Es befindet sich im Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

Bezüge zum Plan Voisin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellensammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H. Allen Brooks (Hrsg.): The Le Corbusier Archive, Vol VIII: Appartement de Beistegui, Cité Univérsitaire – Pavillon Suisse, Ville Radieuse, and Other Buildings and Projects, 1930. Garland and Fondation Le Corbusier, 1982.

Interpretationen und Analysen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paolo Melis: Il ‘cadavere squisito’ di Le Corbusier: Pierre Jeanneret e Charles Bestegui. In: Controspazio. Band 9, Nr. 3, 1977, S. 36–37.
  • Pierre Saddy: Le Corbusier Chez Les Riches, L’appartement De Beistegui. In: Architecture, Mouvement, Continuité. Nr. 49, 1979, S. 55–70.
  • Manfredo Tafuri: The City in the Work of Le Corbusier. In: H. Allen Brooks (Hrsg.): Le Corbusier. Princeton University Press, Princeton, NJ 1987, S. 203–218.
  • Jacques Lucan: Le Corbusier: une encyclopédie. Centre Georges Pompidou, Paris 1987, S. 68–71.
  • Bruno Reichlin: L’Esprit de Paris. In: Casabella. 531–532 (Januar / Februar 1987), S. 50.
  • Beatriz Colomina: The Split Wall: Domestic Voyeurism. In: Max Risselada (Hrsg.): Raumplan Versus Plan Libre. Rizzoli, New York 1988, S. 32–51., erneut abgedruckt in Beatriz Colomina: Sexuality & Space. Princeton University, 1996, ISBN 978-1-878271-08-2, S. 73–130.
  • Sylvain Malfroy: Der Aussenraum ist immer ein Innenraum. In: Werk, Bauen + Wohnen. Band 81, Nr. 6, 1994, S. 36–41, doi:10.5169/seals-61570.
  • Tim Benton: The Villas of Le Corbusier 1920–1930. Birkhäuser, Basel 2007.
  • Wim van den Bergh: Charles Beistegui: Autobiography and Patronage. In: OASE 83 Commissioning Architecture. Dezember 2010, S. 17–40.
  • Anthony Vidler: Paris: Beistegui Apartment, Or Horizons Deferred. In: Jean-Louis Cohen (Hrsg.): Le Corbusier: An Atlas of Modern Landscapes. The Museum of Modern Art, New York 2013, S. 274–279.
  • Ross James Anderson: All of Paris, Darkly: Le Corbusier’s Beistegui Apartment, 1929-1931. In: Le Corbusier, 50 years later. Conference proceedings. Universitat Politècnica València, 2015, ISBN 978-84-9048-373-2, doi:10.4995/LC2015.2015.928 (upv.es [abgerufen am 30. März 2023]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tim Benton: The Villas of Le Corbusier 1920-1930. Birkhäuser, Basel 2007, S. 203.
  2. a b Sylvain Malfroy: Der Aussenraum ist immer ein Innenraum. In: Werk, Bauen + Wohnen. Band 81, Nr. 6, 1994, S. 36–41, doi:10.5169/seals-61570.
  3. a b Beatriz Colomina: The Split Wall: Domestic Voyeurism. In: Beatriz Colomina (Hrsg.): Sexuality & Space. Princeton University, 1996, ISBN 978-1-878271-08-2, S. 73–130, hier S. 107–112.