Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Irak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • 1920 Bildung des Iraks als britisches Mandatsgebiet, vormals drei Provinzen des Osmanischen Reiches
  • 1921 Gründung eines unabhängigen, aber stark vom Vereinigten Königreich abhängigen unabhängigen Staates
  • 1932 Aufnahme Iraks in den Völkerbund
  • 1951 Nachverhandlung des Ölabkommens mit dem Vereinigten Königreich, dadurch starke Steigerung der Wirtschaft, Einnahmen gehen zum Großteil in das Iraqi Development Board
  • 14. Juli 1958 Sturz der Monarchie, Gründung der Republik
  • 1979 Beginn der Präsidentschaft Saddam Husseins
  • 1980–88 Erster Golfkrieg
  • 1990–91 Zweiter Golfkrieg
  • 2003–11 Dritter Golfkrieg, Sturz Saddam Husseins
  • 2013–17 Bürgerkrieg im Irak
Stadt Koordinaten Architekt*innen Baujahr Bezeichnung / Nutzung Abbildung Status und Zustand
Bagdad James Mollison Wilson 1921D–24 Aal Al-Bait University[1]
Bagdad G. B. Cooper 1933D–36 Royal Mausoleum[2]
Bagdad 33° 20′ 19,2″ N, 44° 23′ 33,7″ O Department of Antiquities 1936D–38 Restauration der Khan Marjan[3]
1970–73 restauriert
Bagdad 33° 22′ 6,9″ N, 44° 22′ 13,2″ O Ahmad Mukhtar Ibrahim frühe 1940er Olympischer Klub[4][5] erhalten (2018), 2018 störend umgebaut
Bagdad Sherif Yusuf 1940er Wohnhaus Khalid Al-Zahawi Fotografie
Bagdad 33° 19′ 25″ N, 44° 22′ 49″ O James Mollison Wilson 1947D–51 Hauptbahnhof Bagdad[6]
erhalten (2023)
Bagdad al-Alwiya, Bab Sharqi Ellen Jawdat 1948 Headquarters and Orphanage of the Red Crescent Society[7][8][9]
erhalten, umgebaut (2010)
Bagdad Ellen Jawdat, Nizar Jawdat 1950er Wohnhaus Jawdat
Bagdad Rifat Chadirji 1953 Wohnhaus Hussain Jamil
Bagdad Ellen Jawdat 1954B–56 American High School for Girls in Baghdad[10]
Bagdad 33° 20′ 21,8″ N, 44° 23′ 34,8″ O Rifat Chadirji 1955 Abboud-Gebäude[11]
erhalten (um 2020)
Bagdad 33° 20′ 40″ N, 44° 23′ 6″ O (ungeprüft) Rifat Chadirji 1955 Bir-Dawood-Gebäude[12]
erhalten (um 2005)
Bagdad Jafar Allawi Mitte 1950er Reihenhäuser
Bagdad 33° 19′ 35″ N, 44° 26′ 16″ O Le Corbusier, Georges-Marc Présénte, Axel Mesny 1956D, 1978B–80 Saddam-Hussein-Gymnasium, heute Bagdad-Gymnasium[13]
erhalten (2023)
Bagdad 33° 20′ 17″ N, 44° 23′ 32″ O (ungeprüft) Abdullah Ihsan Kamil 1957 Khan-Al-Pasha-Gebäude
erhalten (um 2005)
Bagdad 33° 18′ 31″ N, 44° 24′ 37″ O Josep Lluís Sert 1955D–60 Botschaft der Vereinigten Staaten in Bagdad mit Nebengebäuden und Wohnhaus des Botschafters[14][15][16]
erhalten, teilweise stark beschädigt (um 2020)
Bagdad J. B. Cooper um 1957 Gebäude des Irakischen Parlaments Fotografie
Bagdad 33° 16′ 12″ N, 44° 22′ 48″ O The Architects Collaborative (Walter Gropius, Robert S. McMillan, Louis A. McMillen, Richard Brooker, H. Morse Payne Jr.), Hisham Munir 1957D–83 / 1958D–70 Universität Bagdad[17][18][19]
erhalten (2022)
Bagdad 33° 19′ 20,9″ N, 44° 24′ 8,9″ O Gio Ponti vor 1958D, um 1961 Gebäude des Ministeriums für Planung
erhalten (2023)
Bagdad Mohammed Makiya 1958 Wohnhaus Al-Mansur Fotografie
Bagdad Doxiadis Associates 1958D–59 Generalplan für Bagdad – verwirklicht wurden nur einzelne Wohngebiete[20] Fotografie
Bagdad Jawad Selim (Künstler), Rifat Chadirji (Architekt) 1958–61 Freiheitsdenkmal erhalten (2018)
Bagdad 33° 18′ 52,8″ N, 44° 25′ 15,2″ O Rifat Chadirji 1959 Denkmal für den unbekannten Soldat[21]
1982 abgerissen
Bagdad 33° 20′ 24,8″ N, 44° 23′ 43″ O Qahtan Awni Architects 1960 Bürogebäude Fotografie erhalten, kleinere Umbauten (2022)
Bagdad Mohammed Makiya 1961D–63 al-Chulafā'-Moschee[22]
erhalten (2023)
Bagdad Hisham Munir & Associates 1964–68 Shaheen-Gebäude[23]
Bagdad Ellen Jawdat vor 1965 Wohnhaus Khaled Al-Qassab Fotografie
Bagdad Rifat Chadirji 1965 Villa Yasoub Rafiq, Al-Mansour[24]
Bagdad 33° 22′ 15″ N, 44° 23′ 2,3″ O Rifat Chadirji 1965 Gebäude der Irakischen Wissenschaftsakademie[25] erhalten (2018)
Bagdad 33° 19′ 57,5″ N, 44° 24′ 16,9″ O Hisham Munir & Associates 1965 Gebäude der Irakischen Rückversicherungsgesellschaft[26] Fotografie erhalten (2022)
Bagdad Qahtan Awni Mitte 1960er Gebäude der Nationalen Elektrizitätsbehörde[27] Fotografie, Fotografie erhalten (2020)
Bagdad Rifat Chadirji 1965D–67 Bürogebäude und Warenhaus der Tabakmonopolgesellschaft[28][29] Fotografien
Bagdad 33° 19′ 56,4″ N, 44° 24′ 21,1″ O Rifat Chadirji 1966 Gebäude des Industrieverbandes
erhalten (2022)
Bagdad Mohammed Makiya 1966 Theologische Fakultät Fotografie
Bagdad 33° 19′ 29,7″ N, 44° 26′ 7,5″ O Francisco Keil do Amaral, Carlos M. Ramos um 1966 Al-Shaab-Stadion
erhalten (um 2020)
Bagdad Mohammed Makiya 1967 Außenministerium
Bagdad 33° 19′ 3,4″ N, 44° 20′ 49,9″ O Rifat Chadirji 1969 Rafidain Bank, Mansour Branch[30] erhalten (2022)
Bagdad Rifat Chadirji 1972–77 Villa Hadeeb Al-Sheikh Hamood[31][32]
Bagdad 33° 19′ 52,4″ N, 44° 24′ 7,2″ O Rifat Chadirji (Architekt), Artin Levon (Ingenieur) 1975 Bürogebäude der Zentralen Post-, Telegraphen- und Telefonverwaltung[11][32]
erhalten (2023), 1980er, 1991 und 2003 stark beschädigt, jeweils wiederaufgebaut
Bagdad Hisham Munir 1975D–83 Mayor’s Office[33]
Bagdad 33° 21′ 55,2″ N, 44° 22′ 24,5″ O Hisham Munir & Associates 1978–80 Al Munir Building[34]
Bagdad 33° 17′ 40,2″ N, 44° 24′ 6,9″ O (östlicher Teil) 33° 17′ 37,7″ N, 44° 23′ 55,6″ O (westlicher Teil) Abbad Al-Radi, Nazar O. Ahmad, Poul Bannow Mork (Architekten), Soren Harboe (Landschaftsarchitekt) 1980D, 1981B–85 Abu Nawas Development Project[35][36] erhalten (um 2020)
Bagdad 33° 18′ 49,4″ N, 44° 23′ 26,8″ O Kaija Sirén, Heikki Sirén 1982 Kongresszentrum (Abgeordnetenhaus)[37]
erhalten (2022)
Bagdad 33° 20′ 35,9″ N, 44° 26′ 45,2″ O Ismail Fatah Al Turk, Saman Kamal 1983 Al-Schahid-Monument
erhalten (2019)
Bagdad 33° 15′ 44,3″ N, 44° 19′ 15,4″ O Akhtar Chauhan 1985 Wohnbebauung „Amanat Al Assima“[38] erhalten (2022)
Bagdad 33° 20′ 15,2″ N, 44° 23′ 38″ O Dissing+Weitling 1981D–85 Gebäude der Irakische Zentralbank[39][40] erhalten (2023), die Zentralbank wird aber vermutlich ausziehen, Zukunft unklar
Bagdad Maath Alousi 1988 Alousi Cube House[41]
Bagdad Zaha Hadid 2010D, seit 2018B Hochhaus der Irakischen Zentralbank
im Bau (2023)
Basra James Mollison Wilson, Frank Evans 1927D–29 Port Directorate Offices[42]
Basra 30° 31′ 4,5″ N, 47° 50′ 36,9″ O The Architects Collaborative 1981 Basra Sheraton Hotel, heute Basra International Hotel[43]
erhalten (2022), 2010 stark umgebaut
Kerbala Mohammed Makiya und Büro 1968 Gebäude der Rafidain Bank[44] zerstört in den 1990ern
Kerbala 32° 36′ 33,5″ N, 44° 1′ 45,5″ O Mohammed Makiya und Büro 1969 Öffentliche Bibliothek[45]
erhalten, kleine Umbauten am Eingang (2022)
Mossul 36° 20′ 15,6″ N, 43° 8′ 8,6″ O Rifat Chadirji 1960 Gebäude der Nationalen Versicherungsgesellschaft[11] Fotografien 2016–17 zerstört, Ruine 2018–19 abgerissen
Mossul 36° 20′ 15,7″ N, 43° 8′ 21,9″ O Mohammed Makiya und Büro 1969–74 Kulturelles Museum Mossul[46][47]
2015 stark beschädigt, Restauration seit 2020

Weiterführende Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 24–25.
  2. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 42–43.
  3. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 52–53.
  4. Jadaliyya- جدلية: The Baghdad Olympic Club: A Symbol of Independent Iraq in Danger. Abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch).
  5. Iraqi architects ask country’s Ministry of Youth and Sports to save modernist landmark. In: Middle East Architect. Abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch).
  6. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 70–71.
  7. Bonhams : Jewad Selim (Iraq, 1919-1961) Good and Evil, An Abstraction. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
  8. Headquarters and Orphanage of the Red Crescent Society. In: Modern Baghdad. Abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch).
  9. ACA Archives - Red Crescent Orphanage for Girls. Abgerufen am 5. Februar 2023.
  10. ACA Archives - American High School for Girls in Baghdad. Abgerufen am 5. Februar 2023.
  11. a b c Every Building in Baghdad. Abgerufen am 31. Januar 2023 (britisches Englisch).
  12. مبنى بير داود في الميدان: تطبيقات الحداثة.. ومرجعياتها. Abgerufen am 1. Februar 2023.
  13. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 90–91.
  14. Sección De Estética: Tocho T8: José Luis Sert: antigua embajada norteamericana en Bagdad (1957), hoy. In: Tocho T8. 28. April 2011, abgerufen am 31. Januar 2023.
  15. U.S. Embassy in Baghdad - Data, Photos & Plans. In: WikiArquitectura. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  16. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 88–89.
  17. Carsten Krohn: University of Baghdad. In: Walter Gropius. Birkhäuser, 2019, ISBN 978-3-0356-1743-6, S. 172–174, doi:10.1515/9783035617436-067 (degruyter.com [abgerufen am 3. Februar 2023]).
  18. Jami'a Baghdad. In: Archnet. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
  19. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 92–95.
  20. Panayiota I. Pyla: Baghdad’s Urban Restructuring, 1958. Aesthetics and Politics of Nation Building. In: Sandy Isenstadt, Kishwar Rizvi (Hrsg.): Modernism and the Middle East: Architecture and Politics in the Twentieth Century. University of Washington Press, 2008, ISBN 978-0-295-98794-1, S. 97–115.
  21. Round City Staff: Gallery: Buildings by Iraqi architect Rifat Chadirji. In: Round City. 13. April 2020, abgerufen am 30. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  22. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 106–107.
  23. Shaheen Building. In: Archnet. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  24. Round City Contributor: A step into Baghdad’s first brutalist house: The Yasoub Rafiq Residence by Rifat Chadirji. In: Round City. 6. Dezember 2020, abgerufen am 3. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  25. Iraqi Scientific Academy Building. In: ArchNet. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  26. Archnet > Publication > Iraqi Reinsurance Co. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  27. تجربةالحوسبة فيقطاعالكهرباء فيالعراق. Abgerufen am 2. Februar 2022 (arabisch).
  28. ACA Archives - Tobacco Monopoly Headquarters. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  29. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 120–121.
  30. ACA Archives - Rafidain Bank in Mansour. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  31. Hamood Villa. In: Archnet. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  32. a b Ahmed Al-Mallak: Rifat Chadirji: 10 buildings and the stories behind them. In: Round City. 10. April 2021, abgerufen am 31. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  33. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 166–167.
  34. Al Munir Building. In: Archnet. Abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch).
  35. Abu Nawas Development Project. In: Archnet. Abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch).
  36. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 200–201.
  37. Baghdad Conference Palace. In: Archnet. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  38. Amanat Al Assima Housing. In: Archnet. 31. Januar 2023, abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  39. Central Bank of Iraq. In: Archnet. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
  40. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 206–207.
  41. Alousi Cube House. In: Archnet. Abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch).
  42. Hasan-Uddin Khan: World Architecture 1900–2000: A Critical Mosaic. Volume 5. The Middle East. Springer-Verlag, Wien / New York 2000, ISBN 3-211-83288-2, S. 30–31.
  43. Basra Sheraton Hotel. In: Archnet. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  44. Rafidain Bank. In: Archnet. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  45. Public Library. In: Archnet. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  46. Mosul Museum. In: Archnet. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
  47. Mosul Cultural Museum. In: World Monuments Fund. (wmf.org [abgerufen am 31. Januar 2023]).

Ressourcen und Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Magnus T. Bernhardsson: Visions of Iraq. Modernizing the Past in 1950s Baghdad. In: Sandy Isenstadt, Kishwar Rizvi (Hrsg.): Modernism and the Middle East: Architecture and Politics in the Twentieth Century. University of Washington Press, 2008, ISBN 978-0-295-98794-1, S. 81–96.
  • Panayiota I. Pyla: Baghdad’s Urban Restructuring, 1958. Aesthetics and Politics of Nation Building. In: Sandy Isenstadt, Kishwar Rizvi (Hrsg.): Modernism and the Middle East: Architecture and Politics in the Twentieth Century. University of Washington Press, 2008, ISBN 978-0-295-98794-1, S. 97–115.