Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Ukraine
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stadt | Koordinaten | Architekten | Entwurfs-, Bauzeit | Beschreibung / Nutzung | Abbildung | Status und Schutz |
---|---|---|---|---|---|---|
Charkiw | 50° 0′ 42,8″ N, 36° 14′ 50,2″ O | M. Mowschowitz | 1927 | Narkomchos-Wohngebäude | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | Privokzal'na Square, 2 | Arkadi Mordwinow | 1927–29 | Postgebäude[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 49° 59′ 19,4″ N, 36° 13′ 44,8″ O | S. Krawetz | 1928 | Gebäude der Chemischen Fakultät der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkiw[1] | erhalten | |
Charkiw | 50° 0′ 39,2″ N, 36° 14′ 28,1″ O | W. Kostenko | 1928 | Wohngebäude | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 40,2″ N, 36° 13′ 35,9″ O | M. Pokorni | 1926–30 | Wohnkomplex „Nowyj Byt“[1] | erhalten | |
Charkiw | 50° 0′ 15,1″ N, 36° 14′ 55,5″ O | W. Estrowitsch | 1930 | Institut für Medizinische Radiologie „S. P. Grigorjewa“[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 42,3″ N, 36° 14′ 3,4″ O | Mychajlo Daschkewytsch | 1930 | Wohngebäude „Slowo“[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 28,1″ N, 36° 13′ 28,6″ O | A. Kogan, P. Frolow | 1930 / 1931 | Wohngebäude „Tabatschnik“[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 26,6″ N, 36° 13′ 31,1″ O | S. M. Krawetz, A. Kasjanow | 1928–29 / 1931 | Wohngebäude „Tscherwoni promislowetz“ (Roter Industrieller)[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 22,7″ N, 36° 14′ 58,9″ O | A. Molokin, G. Ikonnikow | 1928–31 | Campus „Gigant“[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 11,5″ N, 36° 15′ 6,7″ O | W. Bogomolow, P. Sidorow[2] | 1931 / 1930 | Ukrainisches Institut für Physik und Technologie[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 49° 59′ 51,4″ N, 36° 14′ 23,8″ O | N. Plechow, A. Postnikow, A. Watzenko | 1931 | Wohngebäude[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 49° 59′ 54″ N, 36° 12′ 12″ O | Alexander Dmitrijew, W. Werjuschny | 1928–32 | Kulturpalast der Eisenbahnarbeiter[1] | August 2022 durch russischen Beschuss ausgebrannt[3], Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 13,6″ N, 36° 14′ 15,8″ O | P. Frolow | 1930–32 | Automatische Telefonstation[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 2,5″ N, 36° 14′ 27,6″ O | A. Linetzki, W. Bogomolow | 1932 | Wohnkomplex „Komunar“[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 49° 58′ 30,8″ N, 36° 13′ 26,4″ O | P. I. Frolow | 1933 | 4. Vereinigte Krankenstation (Städtische Polyklinik Charkiw)[1] | erhalten | |
Charkiw | 50° 0′ 24″ N, 36° 13′ 37″ O | Sergei Serafimow, Mark Felger / W. Trotzenko, Krawetz, Mark Felger, M. Sundberg-Serafimowa, G. Janowitski | 1925–35 / 1921–36 | Derschprom-Haus der Industrie[4][1] | erhalten, Denkmal von nationaler Bedeutung[5] | |
Charkiw | 49° 59′ 21″ N, 36° 12′ 29″ O | A. Beketow | 1926–36 | Haus der Mitarbeiter der Südlichen Eisenbahn[1] | erhalten, Denkmalschutz | |
Charkiw | 50° 0′ 32,2″ N, 36° 13′ 36,5″ O | L. S. Lemesch | 1934–36 | Haus der Spezialisten[1] | erhalten | |
Cherson | 46° 37′ 55,6″ N, 32° 37′ 41″ O | 1929 | Getreidespeicher[6] | erhalten | ||
Cherson | 46° 38′ 2,8″ N, 32° 37′ 47,4″ O | 1929 | Angestelltenwohnungen[6] | erhalten | ||
Donezk | 47° 58′ 54,3″ N, 37° 46′ 55,4″ O | A. Dmitrijew | 1925–29 | Kulturpalast der Metallurgen[7] | erhalten, Denkmalschutz | |
Donezk | 47° 59′ 38,9″ N, 37° 48′ 15″ O | J. Steinberg | 1929–32 | Institut für Bergbau der Nationalen Technischen Universität Donezk[7] | erhalten, Denkmalschutz | |
Donezk | 47° 59′ 45,5″ N, 37° 48′ 15″ O | G. A. Janowitzki | 1928 | Klub der W.-I.-Lenin-Werke[7] | erhalten, klassizistisch überformt, Denkmalschutz | |
Dnipro | 48° 28′ 2,6″ N, 35° 4′ 57,7″ O | G. Perederi, N. Kolokolow | 1912–16, 1931–32 | Brücke Nr. 3 (heute Merefa-Cherson-Brücke)[8] – Die Bauarbeiten wurden im Ersten Weltkrieg gestoppt und erst 1931 wieder aufgenommen. | erhalten, Denkmalschutz | |
Dnipro | 48° 26′ 11″ N, 35° 2′ 58,8″ O | Tsch. Schtschukin | 1930–36 | Campus Nr. 1 der Nationalen Universität für Eisenbahntransport „W. Lasarjan“[9] | erhalten | |
Dnipro | 48° 28′ 6,3″ N, 35° 0′ 49,8″ O | P. Frolow | 1933–35 | Automatische Telefonstation[10] | erhalten, Denkmalschutz | |
Dnipro | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | Oskar Hawkin | 1976 | Café Poplawok[11] | erhalten (2003) | |
Dnipro | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | O. Petrow | 1977 | Sommertheater des Tschkalow-Parks[11] (heute: Lasar-Hloba-Park) | erhalten (2018) | |
Dnipro | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | P. Nirinberg
S. Subarew |
1980 | Arena von Dnipro[11] | erhalten (2013) | |
Dnipro | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | P. Nirinberg
S. Subarew |
1985 | Nebengebäude der Arena von Dnipro | ||
Dnipro | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | Jewgeni Amosow
T. Solodownik W. Garsia Ortega A. Klewer |
1990 | Palast der Pioniere[11] | erhalten (2003) | |
Jalta | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | Igor Wasilewski
J. Stefantschuk |
1985 | Erholungsheim Druschba[12] | erhalten (2003) | |
Kyjiw | 50° 27′ 19,3″ N, 30° 27′ 0,6″ O | W. Rykow | 1926–29 | Filmfabrik der Oleksandr-Dowschenko-Filmstudios[13] | erhalten | |
Kyjiw | 50° 27′ 18,5″ N, 30° 30′ 48,5″ O | P. Aleschin | 1928–30 | Wohngebäude „Sowjetischer Arzt“[13] | erhalten
Denkmalschutz | |
Kyjiw | 50° 28′ 6,1″ N, 30° 30′ 36,5″ O | Noi Trozki, W. Rykow | 1928–30 | Kino „Schowten“ | erhalten | |
Kyjiw | Polevy Lane 10 | Iossif Karakis | 1929–30 | Schule Nr. 71[14] | erhalten | |
Kyjiw | 50° 27′ 19″ N, 30° 30′ 18,5″ O | Anatolij Dobrowolskyj, A. Makunina, N. Kotliarow, S. Ja | 1930–32 | Haus der Künstler | erhalten | |
Kyjiw | 50° 27′ 55,9″ N, 30° 31′ 5,4″ O | M. Schechonin | 1931–33 | Klub „Charchownik“ (heute Musiktheater)[15] | erhalten, Denkmalschutz | |
Kyjiw | 50° 27′ 5″ N, 30° 32′ 1″ O | Iossif Karakis, Pawel Sawitsch | 1932–34 | Restaurant „Dynamo“ | erhalten, umgebaut, Denkmalschutz | |
Kyjiw | 50° 28′ 47,6″ N, 30° 30′ 46″ O | G. Golz, M. Parusnikow, A. Burow, B. Damanski | 1926–35 | Kraftwerk KRES[16] | erhalten, nach 1935 umfassend erweitert unter Erhalt der historischen Teile, Denkmalschutz | |
Kyjiw | 50° 27′ 13,2″ N, 30° 27′ 15,9″ O | Jakow Mojsejewitsch[17] / L. I. Mojisejew | 1929–36 | Klub „Metallist“ (heute Kulturpalast „Bolschewik“)[17] | erhalten | |
Kyjiw | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | Ada Rybachuk, Wladimir Melnichenko, Abraham Milezki | 1968–81 / 1985 | Park des Erinners[18][11] – Teil des Baikowe-Friedhofs | erhalten (2010) | |
Kyjiw | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | L. Nowikow, F. Turijew | 1971 | Ukrainisches Institut für wissenschaftlich-technische Forschung und Entwicklung | ||
Kyjiw | Sinowij Tschetschik, Fedir Borowik, S. Chodik (Architekten), Ljudmila Meschkowa, Nina Fedorowa, Hanna Scharaj, Jakow Padalka, L. Wladimirska (Künstler*innen) | 1974 | Haus des Kinos | ukrainian modernism 26.04.23 | erhalten (2023) | |
Kyjiw | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | W. Gopkalo, W. Gretschin | 1980 | Hochzeitspalast von Kyjiw[11] | erhalten (2003) | |
Kyjiw | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | A. Milezki, N. Slogozkaja, W. Schewtschenko | 1984 | Hotel „Saljut“[11] | erhalten (2003) | |
Luhansk | 48° 33′ 53,6″ N, 39° 19′ 0,2″ O | A. Molokin | 1930 | Pädagogisches Institut[19] | erhalten | |
Lwiw | Ferdynand Kassler | 1928–29 | Bürohaus für Jonas Sprecher[20] | erhalten (2023) | ||
Lwiw | Romuald Miller | 1929–37 | Gewerkschaftshaus der Bahnarbeiter[20] | |||
Lwiw | Artur Stahl | nach 1930 | Villa Adolf Finkelstein[20] | |||
Lwiw | Towarzystwo Osiedli Robotniczych (TOR) [Gesellschaft zum Bau von Arbeitersiedlungen] | 1934–39 | Siedlung Na Sygniówce[20] | |||
Jalta | Koordinaten fehlen! Hilf mit. | Igor Wasilewski, J. Stefantschuk | 1985 | Erholungsheim „Druschba“[12] | erhalten (2003) | |
Lyssytschansk | 1933 | Glasverarbeitungshalle der Glasfabrik[21] | ||||
Mariupol | 1931–32 | Getreidespeicher[22] | ||||
Mykolajiw | 46° 56′ 52,1″ N, 32° 0′ 32″ O | 1928–30 | Hafenspeicher Mykolajiw[22] | erhalten | ||
Odessa | 46° 28′ 33,3″ N, 30° 45′ 1,3″ O | A. Dubinin | 1931[23] | Wohngebäude[24] | erhalten
Denkmalschutz | |
Odessa | 46° 28′ 45,2″ N, 30° 44′ 18,5″ O | N. Gurewitsch | 1929–31 | Automatische Telefonstation[24] | erhalten | |
Saky | 45° 7′ 37,6″ N, 33° 35′ 43,5″ O | Grigori Barchin | 1928 / 1933 | Sanatorium Nr. 1 / Lenin-Sanatorium | erhalten | |
Saporischschja | 47° 52′ 8,7″ N, 35° 4′ 53,8″ O | Nikolai Kolli, Alexander Wesnin (Architekten), Hugh Lincoln Cooper (Leiter des Ingenieurteams) | 1927–32 | DniproHES / DneproGES (heute DniproHES-1) | erhalten
Denkmalschutz | |
Saporischschja | Architekten Wiktor Wesnin, Georgi Orlow, W. G. Gontscharow, W. W, Kapterow, K. F. Knjasew, I. G. Kupetzio, Witali A. Lawrow, W. S. Popow, P. M. Stalin | ab 1928 | Sotzmisto (6. Siedlung) – Ab etwa 1928 wurde in Saporischschja in Zusammenhang mit dem Bau des Kraftwerks DniproHES eine Planstadt gebaut, eine sogenannte „sozialistische Stadt“ (ukrainisch Sotzmisto, russisch Sozgorod). Sowohl Stadtplanung als auch die Gebäude folgten den neuen Tendenzen in Architektur und Städtebau. Ab Ende der 1930er wandelte sich diesder 1930er Jahre zugunsten eines monumentalen Klassizismus, wobei vor allem Ende der 1940er viele der konstruktivistischen Gebäude mit klassizistischen Elementen verkleidet wurden. | |||
2. Quartier | ||||||
Saporischschja | 47° 51′ 42,3″ N, 35° 6′ 27,8″ O | B. Letawin, Georgi Orlow | 1930–32 / 1930–31 / 1932[25] | Kommunehaus im 2. Quartier, später Wohngebäude[26] | erhalten, klassizistisch überformt (1949), Denkmalschutz | |
Saporischschja | 47° 51′ 41″ N, 35° 6′ 25″ O | Olga Jafa | 1928–32 | Kommunehaus mit 90 Zimmern und einem Geschäft, 2. Quartier[25][27] | erhalten, Denkmalschutz | |
Saporischschja | 47° 51′ 39,6″ N, 35° 6′ 22,4″ O | Olga Jafa | 1932 | Wohngebäude im 2. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung)[25] | erhalten, klassizistisch überformt, Denkmalschutz | |
Saporischschja | 47° 51′ 38,7″ N, 35° 6′ 19,5″ O | Olga Jafa | 1932 | Kommunehaus mit Geschäft, 2. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung)[25] | erhalten, leicht überformt (1949), Denkmalschutz | |
Saporischschja | 47° 51′ 39,8″ N, 35° 6′ 18,9″ O | K. Knjazew | 1930 | Kommunehaus, 2. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung)[26] | erhalten, klassizistisch überformt | |
Saporischschja | 47° 51′ 41″ N, 35° 6′ 17,6″ O | Sergei A. Maslich | 1930–33 | Kantine, 2. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung) – heute DK Metallurgow[25] | erhalten, umgebaut 1950, 1968 und 2003, Denkmalschutz | |
Saporischschja | 47° 51′ 35,1″ N, 35° 6′ 14,1″ O | Sergei Andrijewski[26] / Georgi Orlow, I. M. Kosliner[25] | 1930[26] / 1933[25] | 5. Quartier (Wohngebäude und Bücherei) der Sotzmisto (6. Siedlung)[26] | erhalten, teilweise klassizistisch überformt (1949), teilweise unter Denkmalschutz | |
6. Quartier | ||||||
Saporischschja | 47° 51′ 32,1″ N, 35° 6′ 24,2″ O | 1929–32 | Krankenhaus und Apotheke, 6. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung) | erhalten
Denkmalschutz | ||
Saporischschja | 47° 51′ 30,5″ N, 35° 6′ 19,5″ O | 1929–32 | Wohngebäude, 6. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung) | erhalten, 1947 umgebaut | ||
Saporischschja | 47° 51′ 28″ N, 35° 6′ 5,4″ O | G. G. Wegman[28] (ursprünglicher Entwurf oder Umbau?) | 1931[28] | 8. Quartier (Wohngebäude) der Sotzmisto (6. Siedlung)[28] (vgl. Docomomo, S. 43) | erhalten, teilweise klassizistisch überformt (1947–49)
teilweise unter Denkmalschutz | |
Saporischschja | 47° 51′ 23,3″ N, 35° 6′ 14,3″ O | um 1932 | 9. Quartier (Wohngebäude und Gemeinschaftsgebäude) | erhalten, teilweise klassizistisch überformt (Ende 1940er) Gemeinschaftsgebäude wohl zerstört, dieses eventuell stark überformt |
Weiterführende Informationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Ukrainian Institute of Physics and Technology (UIPT). Abgerufen am 18. Dezember 2022 (britisches Englisch).
- ↑ 18 серпня російська ракета влучила у Харкові в Палац культури «Залізничник» (фото). 18. August 2022, abgerufen am 18. Dezember 2022 (ukrainisch).
- ↑ Anke Zaliavako: Die Bauten des russischen Konstruktivismus Moskau 1919–32. Michael Imhof, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-716-6, S. 546–554.
- ↑ Харківський Держпром став пам'ятником національного значення. (unian.ua [abgerufen am 30. Juni 2018]).
- ↑ a b Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ a b c Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ a b c d e f g Frédéric Chaubin: CCCP. Cosmic Communist Constructions Photographed. Taschen, Köln 2011, ISBN 978-3-8365-6505-9.
- ↑ a b Frédéric Chaubin: CCCP. Cosmic Communist Constructions Photographed. Taschen, Köln 2011, ISBN 978-3-8365-6505-9.
- ↑ a b Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ a b Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ MEMORY PARK (KIEV). In: SocialistModernism. 14. November 2015 (socialistmodernism.com [abgerufen am 3. Juli 2018]).
- ↑ Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ a b c d Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
- ↑ Anke Zaliavako: Die Bauten des russischen Konstruktivismus Moskau 1919–32. Michael Imhof, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-716-6, S. 546–554.
- ↑ a b Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Denkmalverzeichnis der Ukraine
- ↑ a b Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ a b c d e f g Denkmalverzeichnis der Ukraine
- ↑ a b c d e Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
- ↑ Общежитие на 90 комнат. In: The Constructivist Project. Abgerufen am 22. Dezember 2022 (russisch).
- ↑ a b c Denkmalverzeichnis der Ukraine