Benutzer:Cheyron/Eustorgius von Mailand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eustorgius von Mailand (* ...; † 18. September 4. Jahrhundert in Mailand) war Mitte des 4. Jahrhunderts Bischof von Mailand.

Bischof Eustorgius von Mailand
Bischof Eustorgius von Mailand, Portinaris Kapelle, Mailand

Die römisch-katholische Kirche verehrt ihn als Heiligen und gedenkt seiner im römischen Martyrologium am 18. September mit folgenden Worten: In Mailand, der heilige Eustorgio, Bischof, dessen Bekenntnis zum wahren Glauben gegen den Arianismus vom heiligen Athanasius gepriesen wird.

Basilika Sant’Eustorgio, Mailand - Hauptaltar mit dem Sarkophag, der die Reliquien der heiligen Bischöfe von Mailand enthält: Eustorgio I, Magno und Onorato.

Es gibt keine zeitgenössischen historischen Dokumente über den Mailänder Bischof Eustorgio, abgesehen von den Zeugnissen des Ambrosius von Mailand und des Athanasius der Großes. In seiner Epistel ad episcopos Aegypti et Libyae erwähnt Athanasius den Mailänder Bischof Eustorgio in der Liste der Bischöfe von Italien, die für den nizänischen Glauben und gegen die arianische Häresie eintraten. Ambrosius spricht im Sermo contra Auxentius von Eustorgio als seinem illustren Vorgänger, gleichrangig mit Dionysius und Mirocle, als dessen geistigen Erben er sich selbst betrachtet, und bezeichnet ihn als Bekenner.

Die historischen Quellen lassen nicht erkennen, ob die Mailänder Konzilien von 345 und 347/348, auf denen Photinus von Sirmium verurteilt wurde, zur Zeit des Eustorgios oder seines Vorgängers Protasius von Mailand[1]. Es ist nicht möglich, den genauen Zeitraum zu bestimmen, in dem Eustorgio sein Bischofsamt ausübte. Einem antiken Catalogus archiepiscoporum Mediolanensium[2] zufolge liegt Eustorgios Episkopat zwischen dem des heiligen Protaso, der 343/344 bezeugt ist, und dem des heiligen Dionysius, der 355 bezeugt ist. Derselbe Katalog schreibt ihm 17 Jahre der Herrschaft zu, was jedoch zu lang ist, und sagt, dass er am 18. September[4] in der ecclesia sua, dad heißt in der Basilika Sant’Eustorgio, begraben wurde. Das Datum des 18. September war bereits aus dem Martyrologium Hieronymianum bekannt.

Aufgrund der Ungewissheit über den historischen Zeitraum, in dem er lebte, ordnen einige traditionelle Chronotaxen sein Episkopat zwischen denen von Mirokles und Protase ein und weisen ihm die Zeit zwischen 315 und 331 als seine Regierungsjahre zu[3]

Eine mittelalterliche Sylloge aus dem 12. Jahrhundert berichtet von einer metrischen Lobrede auf Bischof Eustorgio, die gegen Ende des neunten Jahrhunderts verfasst wurde[4] und nichts zu dem beiträgt, was über diesen Bischof bekannt ist, außer dass er von einem nicht näher bezeichneten Kaiser eine große Bestattungsurne erhielt:

Virtutum signis pollens Eustorgius almus
digna laude piis en celebrandus adest
Cuius plura quidem clara inter facta beati
insigne hoc unum fama refert populi
Constructam reboans ingentem Caesaris urnam
iussu qua trabeis occuleret proprios
Per comptos artus per sedam denique multis
haud valuisse iugis applicitis vehere
Pontifici demum hanc condonasse benigne
quam parvis vaccis omnipotentis ope
Iunctis quo volvit duxisse proximus in qua
hactenus et summo fultus honore iacet

Sein legendäres Leben geht vielleicht auf das 11. Jahrhundert zurück und existiert heute in 20 verschiedenen Dokumenten. Die Legende besagt, dass der griechischstämmige Eustorgio vom Kaiser als Statthalter nach Mailand geschickt wurde. Nach dem Tod von Protasius von Mailand wurde Eustorgio, wie später auch der heilige Ambrosius, einstimmig zum neuen Bischof der Stadt gewählt. Zusammen mit angesehenen Mailänder Persönlichkeiten reiste er nach Konstantinopel, um dem Kaiser seine Wahl mitzuteilen und sich bestätigen zu lassen, was ihm ohne Schwierigkeiten gelang. Bei dieser Gelegenheit schenkte der Kaiser Eustorgio eine Sarkophag aus Marmor mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige, die der Bischof nach Mailand brachte und in der von ihm erbauten Basilika, der heutigen Basilika Sant’Eustorgio, aufstellte.

Die Reliquien der Heiligen Drei Könige wurden von Kaiser Friedrich Barbarossa aus Mailand geholt und 1164 dem Erzbischof von Köln, Rainald von Dassel, übergeben. Heute befindet sich der leere Sarkophag in der Basilika.

Die rechte Seite der Basilika Sant’Eustorgio.

Einigen Autoren zufolge ist der Kult um den Heiligen Eustorgio sehr alt und geht auf das 5. Jahrhundert zurück, zusammen mit dem um die heiligen Bischöfe Dionysius, Ambrosius und Simplicianus[5] Sein liturgisches Fest fällt auf den 18. September. Dem Liber notitiae sanctorum Mediolani aus dem 14. Jahrhundert zufolge gab es zu dieser Zeit fünf Mailänder Kirchen, die dem Heiligen Eustorgio geweiht waren, dessen Festtag mit dem 19. September angegeben wird.

  • Rina Bucci, Patrizia Fabbri: Milano Arte e Storia. Bonechi, Mailand 2004.
  • Thomas Graumann: Ambrosius von Mailand. In: M. Vinzent (Hrsg.): Metzler Lexikon christlicher Denker. Metzler, Stuttgart/Weimar 2000, S. 21–25.
  • Francesco Lanzoni: Le diocesi d’Italia dalle origini al principio del secolo VII (anno 604), Band 2, Faenza 1927, S. 1013–1014.
  • Élisabeth Paoli: Les notices sur les évêques de Milan (IVe-VIe siècle), in Mélanges de l’Ecole française de Rome. Moyen-Age, Temps modernes, Band 100, Nr. 1, Rom 1988, S. 219.
Commons: Eustorgius von Mailand – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Antonio Rimoldi, Angelo Maria Raggi: Eustorgio I, vescovo di Milano, santo, in Bibliotheca Sanctorum, Band 5, S. 308–310
  2. Catalogus Archiepiscoporum Mediolanensium, Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Band 8, Hannover 1848, S. 102.
  3. Giuseppe Antonio Sassi, Baldassare Oltrocchi: Archiepiscoporum Mediolanensium series historico-chronologica, Band 1, Mailand 1755, S. 52–57.
  4. Nicola De Nisco: „Post busta superstes“. Epigrafi cristiane a Milano nell’alto Medioevo, Dissertation (rel. Marco Petoletti), Mailand 2012, S. 24.
  5. Angelo Paredi: I Prefazi ambrosiani, Mailand 1937, Carlo Marcora, Il santorale ambrosiano, Mailand 1953, S. 124.