Benutzer:Cheyron/Landolfo Cotta
Landolfo Cotta (* 11. Jahrhundert in Mailand; † 1061 in Piacenza) war ein Mailänder Kleriker des 11. Jahrhunderts und Mitglied der Pataria.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landolfo Cotta war ein Mitglied der adligen Familie Cotta aus Mailand und Angehöriger des höheren Klerus am Mailänder Doms. Aufgrund seiner großen rednerischen Fähigkeiten hatte er den Spitznamen dux verbi (lat. = Fürst des Wortes, Wörterfürst). Zusammen mit Arialdo da Cucciago, Attone und Anselmo da Baggio, dem späteren Papst Alexander II., setzte er sich für die Erneuerung des Klerus ein. Er kämpfte gegen die Simonie und die Ehen von Klerikern, was ihn zu einer der Säulen der Mailänder Pataria machte, zusammen mit den anderen drei bereits genannten. Alle vier waren Kaiser Heinrich III. (HRR) als Nachfolger Ariberts von Mailand vorgeschlagen worden.[1]
Die Praxis der Priester, mit Frauen im Konkubinat zu leben, bekannt als Nikolaismus, war zur Zeit von Erzbischof Guido da Velate weit verbreitet und rief die Kritik der patarinischen Reformbewegung hervor, weshalb Landolfo und Arialdus von den Gläubigen verlangten, die von korrupten und nikolaitischen Klerikern gespendeten Sakramente abzulehnen. Erzbischof Guido reagierte sofort und nahm als Vorwand die bewaffneten Zusammenstöße, die am 10. Mai 1057 während einer Prozession stattgefunden hatten, um sowohl Arialdus als auch Landolfo zu exkommunizieren.
Als Guido da Velate, der Erzbischof von Mailand, den er wiederholt herausgefordert hatte, ihn zusammen mit Arialdus zum Konzil von Fontaneto d’Agogna (1057) vorlud, weigerten sich die beiden, zu erscheinen. Landolfo suchte, beflügelt von der Aufbruchstimmung in der Kirche, die vor allem durch das Papsttum Leos IX. bezeugt wurde, eine Audienz bei Papst Stephan IX. Auf dem Weg nach Rom wurde er von dem Meuchelmörder des Erzbischofs abgefangen. Er entkam dem Hinterhalt, starb aber 1061 an den Folgen eines weiteren Attentats.[2] Sein Tod, den er in der Nähe von Piacenza erlitten hatte, wird in antipatrinischen Quellen als göttliche Strafe dargestellt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ovidio Capitani: Storia dell’Italia medievale, Bari 1999, S. 290–292, 312, 314.
- Paolo Golinelli: La pataria. Lotte religiose e sociali nella Milano dell’XI secolo, Mailand 1984, S. 14–16.
- Alfredo Lucioni: L’età della pataria, in Storia religiosa della Lombardia. Diocesi di Milano, Band 1, (Hersg.) Adriano Caprioli, Antonio Rimoldi, Luciano Vaccaro, Mailand 1990, S. 168–172.
- Olaf Zumhagen: Religiöse Konflikte und kommunale Entwicklung. Mailand, Cremona, Piacenza und Florenz zur Zeit der Pataria, Köln-Weimar-Wien 2002.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Landolfo Cotta auf eresie.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Landolfo Cotta o Landolfo Patarino. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom.
- ↑ Francesca Roversi Monaco: Landolfo. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 63: Labroca–Laterza. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2004.
Kategorie:Politiker
Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (11. Jahrhundert)
Kategorie:Person (Mailand)
Kategorie:Historische Person (Italien)
Kategorie:Geboren im 11. Jahrhundert
Kategorie:Gestorben 1061
Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cotta, Landolfo |
KURZBESCHREIBUNG | Kleriker der Pataria |
GEBURTSDATUM | nach 1000 |
GEBURTSORT | Mailand |
STERBEDATUM | 1061 |
STERBEORT | Mailand |