Benutzer:Chief tin cloud/Glockengießerei Bollée
Info: Noch kein Artikel bekannt.
Die Glockengießerei Fonderie de cloche Bollée ist ein traditionsreiches, französisches Gießereiunternehmen, das seit 1715 nach eigenen Angaben 40'000 Kirchenglocken gegossen hat, darunter für eine Reihe bedeutender Kirchen. 1836 (nach anderer Quelle: 1842[1]) errichteten Nachkommen des Gründers einen Standort in Orléans-Saint Jean de Braye, der bis heute besteht. Das Stammhaus in Le Mans stellte hauptsächlich Glocken, Geläutee und Glockenspiele her. Daneben entstanden zeitweise auch Hydraulische Rammen, windgetriebene Pumpen, Kanonen und sogar Dampfwagen. Der Familienbetrieb wurde 188X aufgeteilt. Der Zweig in Orléans ist bis heute im angestammten Bereich tätig. Der Glockenguß wurde in Le Mans 1896 aufgegeben;
n ustzeE as Unternehmen wur
und wandelte sich danach zum Industriebetrieb, in dem hergestellt wurden. Vieles davon entsprang dem Erfindungsreichtum von Ernest-Sylvain Bollée (1814-1891), Amédée Ernest Bollée (1844-1917; genannt Amédée Vater) und Amédée Ernest-Marie Bollée (1867-1926; genannt Amédée Sohn).
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familientradition geht zurück auf den Arbeiter Joseph Bollée (1669-?), der sich 1715 als Stör-Glockengießer selbständig gemacht hatte. Am 25. November 1704 hatte er in Breuvannes-en-Bassigny Edmée Bollée geb. Adam geheiratet, die Tochter eines Eisengießers aus der Bassigny.[2] Wegen des hohen Gewichts der Glocken und der schlechten Straßen war es zu dieser Zeit üblich, Glocken in improvisierten Gießereien beim Kunden vor Ort herzustellen und nur mit Werkzeug und Material zu reisen. Dies änderte sich erst mit dem Aufbau eines Eisenbahn-Schienennetzes.
ß
- Jean-Baptiste Bollée (1715-1785)
- Alexis-Nicolas Bollée (1744-1815)
- Jean-Baptiste Bollée (1781-1820)
- Ernest-Sylvain Bollée (1814-1891), Unternehmer, Erfinder und Glockengießer
Unter den Nachkommen findet sich Jean Baptiste Bollée (1781 -1820), Gesundheitsdirektior von Clefmont und verheiratet mit Marguerite Eléonore geb. Mutel, die ebenfalls aus einer Familie von Gießern aus dem Bassigny stammte[2]. Das Paar hatte zwei Söhne: Jean-Baptiste-Amédée Bollée (1812-1912)
und Ernest-Sylvain Bollée (1814-1891)[2], died beide den Beruf des Glockengießers
En 1838, les chemins de fer se sont développés et de ce fait, le transport de cloches est devenu beaucoup plus aisé. De ce fait, la profession se sédentarise et quelques artisans vont s'implanter. C'est le choix que font deux membres du clan Bollée, qui sont devenus des fondeurs de cloches comme l'était leur grand-père. Le premier se nomme Jean-Baptiste-Amédée Bollée (1812-1912). Il choisit, durant l'hiver 1838-1839 de passer l'hiver dans le village de Oucques. Il déménagea ensuite pour s'installer à St-Jean de Bray, près d'Orléans. Le second se nomme Ernest-Sylvain Bollée.
Ernest-Sylvain Bollée war der jüngere von zwei Söhnen von Nach dem frühen Tod des Vaters erlernten beide Söhne das Handwerk der Glockengießerei.[3] Der ältere Bruder Jean Baptiste Amédée Bollée (24. Juli 1812-1912) ließ sich in Saint-Jean-de-Braye in der Region um Orléans nieder, wo sein Unternehmen in der mittlerweile 5. Generation fortgeführt wird. Er selber starb hoch betagt.[2]
- Joseph Bollée (1669–?)
- Jean-Baptiste Bollée (1715–1785)
- Alexis-Nicolas Bollée (1744–1815)
- Jean-Baptiste Amédée Bollée (1812–1912)
Le Mans-Zweig:
- Ernest-Sylvain Bollée (1814–1891)
- Amédée-Ernest Bollée (1844–1917, Amédée Bollée père
- Amédée-Ernest-Marie Bollée (1867–1926, Amédée Bollée fils)
Orléans-Zweig:
- Joseph Bollée (1669–?)
- Jean-Baptiste Bollée (1715-1785)
- Alexis-Nicolas Bollée (1744-1815)
- Jean-Baptiste Bollée (1781-1820)
- J.B. Amédée Bollée (1812-1912)
- Georges Bollée (1849-1930)
- Louis Bollée (1878-1954)
- Jean Bollée (1908-2009)
- Dominique Bollée (*1939)
Fonderie de cloche Bollée 1715–1896? Joseph Bollée (1669–?)
Saint-Jean-de-Braye und Orléans Fonderie de cloche Bollée seit 1715 Joseph Bollée (1669–?)
Jean-Baptiste Bollée (1715–1785) Alexis-Nicolas Bollée (1744–1815) Jean-Baptiste Amédée Bollée (1812–1912) Georges Bollée (1849–1930) Louis Bollée (1878–1954) Jean Bollée (1908–2009) Dominique Bollée (*1939) aktiv Website. Auch die Glockengießerei Bollée in Orléans führt ihre Tradition auf das Jahr 1715 (8 Generationen) zurück (1715–1839: vgl. Bollée in Le Mans). J.B.A. Bollée gründete sein Unternehmen 1839, sein Bruder Amédée Bollée führte den Betrieb in le Mans.
Die Schauspielerin Élodie Bollée (* 1984) ist eine entfernte Verwandte.
Automobilbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amédée Bollée (1844-1917)
(Amédée-Ernest Bollée)
leitete das Unternehmen von bis
gilt als einer der bedeutendsten Konstrukteure
Seit Beginn der 1870er Jahre beschäftigte er sich konkret mit der Konstruktion eines Dampfwagens. Sein erster, genannt L'Obéissante ("Die Gehorsame" oder "die Folgsame"), wurde 1873 in den Werkstätten der Gießerei fertiggestellt und erregte 1875 großes Aufsehen, als er in
von Le Mans nach Paris fuhr. Das Fahrzeug hatte zwei V2-Zylinder-Dampfmaschinen mit zusammen 20 PS Leistung, wog rund 4 Tonnen und bot Platz für
Passagiere
Es folgte der Bau eines weniger komplexen und einfacher zu bedienenden Fahrzeugs, La Mancelle, das 1878-1880 in etwa 50 Exemplaren entstand. der innovative Dampfwagen gilt als erstes in Serie gebautes Automobil der Welt. Der Fahrzeugbau wurde ausgeweitet, erwies sich aber als so unrentabel, dass die am Unternehmen beteiligten Familienmitglieder Amédée Bollée drängten, sich auf das Stammgeschäft zu konzentrieren. Darauf gliederte er den Fahrzeugbereich aus und übergab ihn seinem ältesten Sohn Amédée-Ernest-Marie (genannt Amédée Bollée Sohn; ) Dieser baute nur noch wenige Dampfwagen und gründete 1897 sein eigenes Unternehmen zur Automobilproduktion,
Waffenschmiede
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während dem Deutsch-Französischev Krieg 1870-1871 nahm Bollée auch Rüstungsaufträge an und goss Kanonen. Amédée-Ernest Bollée bot der französischen Armee auch den Bau von dampfbetriebenen Artillerie-Zugmaschinen an, doch diese lehnte ab. Bollée bemühte sich einige Jahre nach dem Krieg um Aufträge aus Deutschland und fand mit Wöhlert einen preußischen Lizenznehmer. Obwohl die französische Regierung weiterhin kein Interesse für Bollés Zugmaschinen hatte, geriet Bollée in der nationalen Presse unter scharfe Kritik.
Große Glocken, Geläute und Glockenspiele (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Unternehmen nennt eine eindrückliche Zahl von 40'000 hergestellten Glocken seit Bestehen der Gießerei. 60 Kathedralen in fünf Kontinenten
- Kathedrale von Orléans
- Kathedrale von Le Mans
- Kathedrale von Amiens (große Glocke Nr. 2 (Bourdon),Firmine-Mathilde, Nordturm, oben. Schlagton ca. b0 (1903)[4]
- Kathedrale von Chartres
- Kathedrale St-Jean, Perpignan (Glockenspiel, 1878)
- Kathedrale von Reims
- Kathedrale von Solesmes
- Kathedrale von Tours
- Kathedrale von Dakar
- Kathedrale von Yamoussoukro
- Kathedrale von Ottawa
- Kathedrale von Buffalo
- Kathedrale von Ho-Chi-Minh-Stadt
Wahlspruch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wahlspruch der Glockengießerei Bollée lautet PRO DEO ET PATRIA CANTO (Für Gott und Vaterland singe ich").[5]
Museum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fonderie de cloche Bollée et musée campanaire
156 faubourg Bourgogne
45800 SAINT JEAN DE BRAYE
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die internationale Automobil-Enzyklopädie - 125 Jahre Marken und Modelle, PC-DVD, United Soft Media Verlag (2008), ISBN 978-3-8032-9876-8, ASIN 3-8032-9876-8
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage SAS Bollée Fonderie de Cloches (französisch) (abgerufen am 11. Februar 2015)
- Patrimoine Culturel Immatériel: Les Maîtres saintiers à Saint-Jean De Braye (französisch) (abgerufen am 11. Februar 2015)
- mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... (französisch) (abgerufen am 30. März Februar 2015)
- lagracedunecathedrale.com: La cathédrale d'Amiens en musique (abgerufen am 3. Mai 2015)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<references> [1]
[7] [8] [9] [10] [11] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20]
- ↑ a b Linz, Schrader: Die internationale Automobil-Enzyklopädie; Bollée i^
- ↑ a b c d Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bio52_ESB. - ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen poitou-charentes. - ↑ a b lagracedunecathedrale.com: La cathédrale d'Amiens en musique
- ↑ a b Patrimoine Culturel Immatériel: Les Maîtres saintiers à Saint-Jean De Braye
- ↑ Homepage Bollée: SAS Bollée Fonderie de Cloches
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / Petit historique
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / Les ancêtres
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / Succession
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / L'automobile
- ↑ a b mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / L'Obéissante Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „mini.43_5“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / 1876 - Bollée, Dalifol et Le Cordier
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / 1878 - La Mancelle
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / Un client de renom : Isaac Koechlin
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / 1879 - Sté Fondatrice
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / 1880
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / 1881
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / 1883 - La chute de la Société Fondatrice
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / 1885 - Une retraite bien méritée
- ↑ mini.43.free.fr: AMEDEE BOLLEE PERE: L'automobile, une histoire de famille... / 1895 - Paris-Bordeaux