Benutzer:Chief tin cloud/Packard Executive
Packard | |
---|---|
Packard Executive Hardtop Modell 5677 (1956)
| |
Executive | |
Produktionszeitraum: | 03/1956–06/1956 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Coupé |
Motoren: | Ottomotor: 5,8 Liter (205 kW) |
Länge: | 5460 mm |
Breite: | 1981 mm |
Höhe: | 1567–1579 mm |
Radstand: | 3099 mm |
Leergewicht: | ca. 1950 kg
|
Vorgängermodell | Clipper Custom Packard Cavalier |
Nachfolgemodell | Packard Clipper |
Der Packard Executive war das letzte in Detroit entwickelte und gebaute Pkw-Modell der Packard-Clipper Division des US-amerikanischen Automobilherstellers Studebaker-Packard 1956 vorgestellt wurde. Die im April 1956 eingeführten Fahrzeuge sollten oberhalb der Clipper-Automobile, die nicht unter der Marke Packard verkauft wurden, angesiedelt sein und die größte Modellreihe darstellen.
Aufgrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten entstand der Executive aus der Kombination von Fahrgestell und Rücklichtern des Clipper mit der Frontansicht der großen Packardmodelle. Obwohl das Resultat den Namen Packard trägt, gehört es nicht zur großen Baureihe. Der Radstand des Fahrzeuges beträgt 3099 mm (122 Zoll) und sein V8-Motor hat einen Hubraum von 5.768 cm³ und entwickelt 202 kW (275 bhp).
Von außen unterscheidet sich der Executive auch durch seine Zweifarbenlackierung vom Clipper. Es gibt zwei gerade parallele Chromstreifen entlang der gesamten Fahrzeugseite, wobei der obere dem des Clipper entspricht. Die Fläche zwischen beiden Streifen und das Dach sind in einer Alternativ-Farbe lackiert. Rückansicht einschließlich Rückleuchten und Innenraum entsprechen bis auf die Embleme dem Clipper. Clipper und Packard haben das gleiche Layout des Armaturenbretts, unterscheiden sich aber in Details – Anzeigen und Schalter vom Clipper, Bezug des Armaturenbretts und Embleme vom Packard.
Der Executive hat eine eigene Serienbezeichnung, 5670. Es gab ihn als zweitüriges Hardtop-Coupé (Nr. 5677) und viertürigen Touring Sedan (Nr. 5672). Dies war nur wegen der Einführung der separaten Marke Clipper sinnvoll. So wurde der Executive zum Einstiegsmodell für Packard, gedacht – laut Packard-Werbung – für den „jungen Mann auf seinem Weg nach oben“. Natürlich war der Zweck dieses Modells hauptsächlich, den über die Einführung der Marke Clipper verärgerten Händlern eine Alternative von Packard zu bieten. Packards schwindende Marktanteile und der schlechte finanzielle Zustand der Firma machten den Executive allerdings weniger attraktiv.
Für ein Mitglied des Managements wurde ein Executive Hardtop, lackiert in Jamaican Yellow /Corsican Black, mit dem 6138 cm³ (374 c.i.) V8 des Caribbean (Rochester 4x2 Vergaseranlage, 314 SAE-PS, 231 kW) und manuellem Dreiganggetriebe ausgeliefert. Das dürfte der schnellste Packard dieses Jahrgangs gewesen sein.
Der Executive war das einzige Modell, das Packard während des laufenden Modelljahres einführte. Nur 2815 Exemplare entstanden in dem so verkürzten Modelljahr, das eigentlich nur drei Monate dauerte. 1031 davon waren Hardtop-Coupés. Als der Executive erschien, wurde der Clipper Custom (Nr. 5660) eingestellt.
Als Studebaker-Packard das Packard-Werk in Detroit im Sommer 1956 schloss, stellte die Firma sämtliche Packard-Modelle ein. Als die Produktion im Herbst 1956 in South Bend für das Modelljahr 1957 wieder anlief, wurde der vom Studebaker President abgeleitete Packard Clipper genannt.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Motor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]29,37 Steuer-PS (CH), 8 Zylinder in V (90°), Bohrung × Hub 101,6 × 88,9 mm (6.200 × 5.425 in), 5773 cm³ (352 c.i.), Kompression 9,5 : 1, hängende Ventile mit Stössel & Kipphebel (ohv), zentrale Nockenwelle (Kette), Ölfilter im Nebenschluss, Ölinhalt 4,7 Liter, 1 Vierfach-Fallstromvergaser Rochester 4GC, Doppelauspuffanlage, mechanische Benzinpumpe, Ölbad-Luftfilter, Zündkerzen Champion H 10, elektrische Anlage Auto-Lite 12V (negativ), Dynamo 430 W, Batterie 60 Ah, Wasserkühlung (Pumpe, Thermostat, geschlossener Kreislauf), Kühlerinhalt 25 Liter[2][3]
Getriebe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manuelles Dreigang-Schaltgetriebe mit Schalthebel Armaturenbrett; optional Warner-Overdrive zum 3. Gang[2]
Packard Twin Ultramatic (optional): Hydraulischer Drehmomentwandler und 2-Gang-Planetengetriebe, zusätzliche Reibungskupplung für Direktgang, Push-Button Selector (optional, US$ 52) mit Positionen N-L-H-P-R-D. Untersetzung 2,41 : 1[2][3]
Fahrgestell mit Torsion Level Ride
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Torsion Level Ride war technisch gesehen eine Option, es sind jedoch keine Executive mit konventioneller Federung bekannt. Packard stellte im Verlauf des Modelljahres den Einbau solcher Aufhängungen ein.
Kastenrahmen mit Kreuztraverse, vorne Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreieckquerlenkern, hinten Starrachse mit Schräglenkern, Verbindung der vorderen und hinteren Aufhängungselemente durch Längstorsionsstäbe, zusätzliche regelbare Torsionsfederung auf Hinterachse mit elektro-motorischer Steuerung, vorne und hinten Kurvenstabilisator, vorne und hinten hydr. Teleskopdämpfer, Drehstab-Aktionsbereich 7,925 m (26 ft.); Reifen 7.60-15[2]
Lenkung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Standard Gemmer mit Schnecke und Rolle,[2] optional Monroe- oder Auto-Lite Servolenkung
Bremsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hydraulische Fussbremse; optional Bendix TreadleVac Vakuumbremshilfe. Gesamtbremsfläche 1237 cm²; mechanische Handbremse auf Hinterräder wirkend[2][3]
Hinterachsübersetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Standard 3.90:1[2]
- USA, Performance 3.07:1[3]
- USA, optional, Economy 2.87:1[3]
- Twin Ultramatic 3.23:1[2]
- Overdrive 3.90:1[2]
Dimensionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]mm [2] | Zoll[3] | |
---|---|---|
Länge | 5460 | 215,2 |
Breite | 1981 | 78,0 |
Höhe (Sedan) | 1579 | 62,0 |
Höhe (Hardtop) | 1567 | 61,7 |
Radstand | 3099 | 122,0 |
Spur vorn | 1516 | 59,7 |
Spur hinten | 1524 | 60,0 |
Grundausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]352 ci V8, Twin Ultramatic ($ 199 in allen Clipper), Torsion Level Ride (bis 1. Mai optional $150), „Easamatic“ Servobremsen, verstellbarer, blendfreier Innenspiegel, gepolstertes Armaturenbrett, Tacho mit Meilenzähler, el. Uhr, Convenience Group (2 Rückfahrlichter, Kofferraumbeleuchtung mit Ausziehkabel, Scheibendusche TRICO "Mag-Nu-Matic"), Luftfilter (Ölbad), Ölfilter, Doppelauspuffanlage, Deluxe-Kühlerfigur „Kormoran“, Voll-Radkappen Chrom, Radabdeckung hinten (fender skirts), Bremsleuchte (nur in Verbindung mit „Push Button Selector“; im Gehäuse des Wahlhebel-Quadranten auf der Lenksäule), 4 Aschenbecher (je 2 vorn und hinten), abschließbares, beleuchtetes Handschuhfach.
Sonderausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Servolenkung, US$ 115
- Twin Traction Sperrdifferential[3]
- Push Button Selector (el. Bedienung der Automatik auf Knopfdruck; Konsole an der Lenksäule), US$52
- Zentralverriegelung (4dr Sedan, nur mit el. Fenster-Option)
- el. Fensterheber, US$ 70
- el. 4-Fach-Sitzbankverstellung US$ 70
- Solex getönte Scheiben
- Solex getönte Scheiben; Frontscheibe mit Verlauf, US$ 46.20
- Radio mit manueller Antenne, US$ 103
- Radio mit el. Antenne
- Wonderbar Radio mit automatischem Sendersuchlauf und el. Antenne
- Zusatzlautsprecher in Hutablage
- Wonderbar Radio mit automatischem Sendersuchlauf, Zusatzlautsprecher und zwei el. Antennen auf Kotflügel hinten, US$ 135
- Heizung / Defroster
- Klimaanlage mit Heizung / Defroster, $ 647
- Gebläse für Heckscheibe
- Zusatzheizung unter vorderer Sitzbank (nur mit Klimaanlage), US$ 46
- Beleuchteter Make Up-Spiegel
- Getränkehalter
- Abschliessbare Tankklappe
- verchromte Zylinderkopfabdeckungen
- Zweifarbenlackierung
Der Push Button Selector und das Wonderbar Radio mit automatischem Sendersuchlauf wurden von AC Delco für Packard gebaut. Letzteres wurde später auch von anderen Herstellern verwendet.
Sonderausstattung, Installation durch Vertragshändler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemäß Packard Accessory Booklet lieferte und montierte die Vertragswerkstatt auch außergewöhnliche und teils sehr modern wirkendes Zubehör:
- Weißwandreifen, US$ 33 im Tausch gegen Originalbereifung
- Nebellampen
- Speichenradkappen
- Suchscheinwerfer mit Außenspiegel, US$ 28.50
- Lustre Seal Lackversiegelung
- Traffic light viewfinder; optisches Gerät zum Erkennen hoch hängender Ampeln
- Nummernschildrahmen, Chrom
- Türkantenschutz, Chrom
- Regenrinnen Chromstahl (nur Touring Sedan)
- Curb feelers (Randsteinfühler)
- Haustier-Schonbezüge zum Anclippen
- Luftmatratze
- Blinddeckel für Radio-Öffnung
Marktposition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obere Mittelklasse; Konkurrenzmodell zu Oldsmobile 98, Buick Century / Roadmaster und Chrysler New Yorker.
Produktionszahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Dawes: Postwar Packards p. 186
- ↑ a b c d e f g h i j k Automobil Revue, Katalognummer 1956; Daten von identischem Clipper Custom
- ↑ a b c d e f g h 1956 Packard Executive Brochure
- ↑ a b Dawes: Postwar Packards p. 187
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur über Packard; Schwergewicht Nachkriegszeit (1946–1958)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beverly Rae Kimes (Hrsg.): Packard, a history of the motor car and the company. Princeton Publ., Princeton 1978, ISBN 0-915038-11-0.
- R. M. Clarke (Hrsg.): Packard Gold Portfolio 1946-1958; Motorbooks International, ISBN 1-870642-19-8 (englisch)
- Dennis Adler: Packard. Motorbooks Classics, 2004, ISBN 0-7603-1928-6.
- George H. Dammann, James A. Wren: Packard. Motorbooks International, Crestline Series, Osceola WI, ISBN 0-7603-0104-2.
- James A. Ward: The Fall of the Packard Motor Car Company. University Press, 1995, ISBN 0-8047-2457-1.
- Robert E. Turnquist: The Packard Story (The Car and the Company). A. S. Barnes & Co., New York 1965.
- Mark A. Patrick (Hrsg.): Packard Motor Cars 1946–1958 Photo Archive. Iconographix, Osceola WI 1996, ISBN 1-882256-45-X.
- Nathaniel D. Dawes: The Packard: 1942–1962. A.S. Barnes & Co., Cranbury NJ 1975, ISBN 0-498-01353-7.
Werksunterlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Packard-Clipper Division, Studebaker-Packard Corporation, The NEW ’56 Clipper with Torsion-Level Ride, Studebaker-Packard Corporation (1956)
- Packard-Clipper Division, Studebaker-Packard Corporation, Clipper dealer sales agreement, Studebaker-Packard Corporation (1956), Formulare 80-698 & 59
- Schwieder, W. E. (Packard): The New Packard V-8 Engine (PDF; 10,5 MB), SAE Paper 560020 (Nr. 479)
Zeitgenössische Presseberichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Packard 1956, Automobil Revue vom 26. Oktober 1955 (vor der Markteinführung des Executive)
Rückblickende Beiträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard M. Langworth: Triumph and Tragedy: The Last Real Packards. In: Collectible Automobile. Ausgabe September 1984, ISSN 0742-812X, S. 6–25.
Ergänzende Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Automobil Revue, Katalognummer 1956
- Richard M. Langworth: Triumph and Tragedy: The Last Real Packards. In: Collectible Automobile. Ausgabe September 1984, ISSN 0742-812X, S. 6–25.
- Robert B. Marvin: The Packard Identification Guide Volume One. 2. Auflage. R-Mac Publications, 1990.
- Encyclopedia of American Cars from 1930. Consumer’s Guide, Publications International, 1993, ISBN 0-7853-0175-5.
- Gunnell, John (Hrsg.): The Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, 1987, ISBN 0-87341-096-3.
- Tad Burness: American Car Spotter’s Guide, 1940–65. Motorbooks International, ISBN 0-87938-057-8.
- G. Marshall Naul, R. Perry Zavitz (Hrsg.): The Specification Book For U.S. Cars 1930–1969. Motorbooks International, 1980, ISBN 0-87938-068-3.
- Jerry Heasley: The Production Figure Book For U.S. Cars. Motorbooks International, 1977, ISBN 0-87938-042-X.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1956 Packard Dealer Book (englisch) (abgerufen am 18. September 2012)
- 1956 Double Prize Winning Brochure (englisch) (abgerufen am 18. September 2012)
- 1956 Packard Accessory Booklet (englisch) (abgerufen am 18. September 2012)
- 1956 Executive Sales Brochure (englisch) (abgerufen am 18. September 2012)
- TV-Werbung für den Packard Executive von 1955 bei youtube (abgerufen am 18. September 2012)
- howstuffworks.com: Packard Executive (1956) (englisch) (abgerufen am 9. November 2013)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]